Christjani, Mark
(2015).
Chemical ecology of Chaoborus as predator and prey:
Effects of infochemicals and food quality on
inducible defences and gene expression in Daphnia.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Preview |
|
PDF
2015_04_19_Dissertation_final.pdf
- Published Version
Download (711kB)
|
Abstract
The crustacean grazer and model organism Daphnia is prey to both vertebrate and
invertebrate predators and thus in a keystone position for the energy transfer in standing
freshwater ecosystems. It exhibits a high degree of phenotypic plasticity in a vast variety of
traits, including inducible defences against predators such as changes in life-history,
morphology or behavior. These defences are likely to impose metabolic costs, as they are not
continually expressed but only in the presence of a reliable chemical stimulus, a so called
kairomone, released by the respective predator indicating its presence and thus the imminent
danger of predation.
This present study is focussed on the elucidation of different mechanisms connected with or
underlying the reciprocal predator-prey interactions of Daphnia and the aquatic larvae of the
phantom midge Chaoborus, an important gape-limited invertebrate predator, both under the
impact of one lower and one higher trophic level. As Daphnia is known to feed unselectively
on phytoplankton of a given size range, they are highly depended on the overall food quality
of the available phytoplankton. I investigated the influence of three different food algae on the
capability of Daphnia pulex to induce a morphological defence called neck-teeth and related
the strength of the induction to the juvenile growth rate of the first two juvenile instars with
was conditional on the quality of the food. The quality of the respective algae as a food for
Daphnia was determined by observing the time juveniles took to complete two moulds. As
low quality food leads to slower growth, a higher neck-teeth induction was observed, which
was presumably to compensate for a longer time needed to outgrow the optimal prey size
range of Chaoborus. A poly-unsaturated fatty acid (eicosapentaenoic acid - EPA) was
identified as molecule responsible for the suppression of neck-teeth induction in high quality
food, which has previously been shown to lead to an increased juvenile growth rate when
provided to Daphnia reared on low quality food.Additionally, I investigated relative gene expression of candidate genes putatively involved in
the regulation of neck-teeth induction. No evidence for an involvement of the presumably
involved juvenile hormone / insulin pathway could be found, as Chaoborus kairomone did not
induce any differential gene expression of candidate genes as reported by previously
published studies. I applied a stricter method for both RNA sampling and kairomone
enrichment in order to avoid potential flaws of preceding studies on this topic and to produce
more substantial and reliable results. Further, the relative expression of two new candidate
genes, i.e. chitin deacetylases, were found to be significantly correlated with the neck-teeth
induction in three different D. pulex clones, all exhibiting different neck-teeth inductions with
corresponding gene expression levels.
Finally this study presents for the first time data on a foraging kairomone released by
Daphnia, which was shown to induce a change in the vertical position of Chaoborus larvae in
the water column towards the strata containing the kairomone. Additionally, the simultaneous
presence of fish kairomone induced different behavioural responses from Chaoborus. If
applied in the top strata of the water column where visibility was high, the effect of the
predator kairomone overruled the effect of the foraging kairomone. If applied to the lower
strata of the water column where visibility was lower, the effect of foraging kairomone
overruled the effect of the predator kairomone. These results clarify, how Chaoborus can
assess potential costs and benefits resulting from the presence of different kairomones and the
respective surrounding light conditions.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Chemische Ökologie von Chaoborus als Räuber und Beute: Effekte von Infochemikalien und Futterqualität auf induzierbare Verteidigungen und Genexpression in Daphnia | German |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Der Modelorganismus Daphnia ist Beute für vertebrate und invertebrate Räuber und befindet
sich somit in einer Schlüsselposition für den Energietransfer in stehenden limnischen
Ökosystemen. Daphnien zeigen ein hohes Maß an phänotypischer Plastizität in einer großen
Zahl an Merkmalen, darunter auch induzierbare Verteidigungen gegen Fraßfeinde wie zum
Beispiel Änderungen der Life-History, der Morphologie oder des Verhaltens. Diese
Verteidigungen sind höchstwahrscheinlich mit metabolische Kosten verknüpft, da sie nicht
konstitutiv exprimiert werden sondern nur in Gegenwart eines verlässlichen chemischen
Signales, eines sogenannten Kairomones, das von dem entsprechenden Fraßfeind ausgesandt
wird und dessen Anwesenheit und somit eine drohende Gefahr der Prädation anzeigt.
Die vorliegende Studie ist auf die Aufklärung verschiedener Mechanismen fokussiert, die mit
den wechselseitigen Räuber-Beute Beziehungen von Daphnien und der aquatischen Larve der
Büschelmücke Chaoborus in Verbindung stehen, jeweils unter Miteinbeziehung einer
höheren und niedrigeren trophischen Ebene. Chaoborus ist ein Maulspalten-limitierten
invertebraten Fraßfeind von Daphnien. Da sich Daphnien unselektiv von Phytoplankton eines
bestimmten Größenspektrums ernähren, sind sie abhängig von der Komposition und Qualität
des umgebenden und somit verfügbaren Phytoplanktons. Ich untersuchte den Einfluss von
drei verschiedenen Futteralgen auf die Fähigkeit von Daphnia pulex eine morphologische
Verteidigung, sogenannte Nackenzähne, auszubilden. Dafür setzte ich die Stärke der
Ausprägung der Nackenzähne mit der juvenilen Wachstumsrate in den ersten beiden
juvenilen Stadien in Bezug, welche von der Qualität des jeweiligen Futters abhing. Die
Futterqualität wurde daran bemessen, wie lange die juvenilen Daphnien bis zur vollendung
der zweiten Häutung benötigten. Da Futter niedriger Qualität zu langsamerem Wachstum
führte, wurde eine stärkere Nackenzahn Induktion beobachtet, die wahrscheinlich die
verlängerte Zeit kompensieren sollte, in der sich die Daphnien in der optimalen Beutegröße
von Chaoborus befanden. Eine mehrfach ungesättigte Fettsäure (Eicosapentaensäure - EPA)wurde als, für die Erniedrigung der Nackenzahn Induktion in Futter von hoher Qualität
verantwortliche Substanz in dem Futter von hoher Qualität identifiziert. Zuvor konnte bereits
gezeigt werden, dass EPA in Daphnien, die auf Futter von minderer Qualität gehältert
wurden, zu einer Erhöhung der somatischen Wachstumsraten führt.
Zusätzlich untersuchte ich die relative Genexpression von Kandidaten Genen die vermutlich
verantwortlich für die Regulation von Nackenzähnen sind. Es konnten keine Beweise für eine
Beteiligung von vormals verantwortlich gemachten Hormon-Signalwegen (Juvenoid Hormon
und Insulin Signalweg) gefunden werden, da die Anwesenheit von Chaoborus Kairomon
keine differentielle Genexpression der Kandidatengene bewirkte, wie von vorangegangenen
Studien gezeigt worden war. In der vorliegenden Arbeit wurden strengere und verfeinerte
Methoden sowohl für die RNA Probenahme als auch für die Kairomon Anreicherung
verwendet, um potentielle Fehlerquellen der vorangegangenen Studien zu diesem Thema zu
vermeiden und substantiellere und verlässlichere Daten zu erheben. Weiterhin konnte gezeigt
werden, dass die Genexpression von zwei Chitindeacetylasen signifikant mit der
quantifizierten Nackenzahninduktion von drei verschiedenen D. pulex Klonen korreliert war,
die alle eine unterschiedlich starke Ausprägung der induzierten Verteidigung zeigten.
Ferner zeigte diese Studie zum ersten Mal, dass Daphnien ein Furagierkairomon freisetzen,
welches dahingehend eine Änderung der von Chaoborus Larven in der Wassersäule
eingenommenen vertikalen Position induziert, dass sich diese näher an den kairomonhaltigen
Schichten positionierten. Weiterhin löste die simultane Anwesenheit von Fisch Kairomon,
differenzierte Verhaltensantworten bei Chaoborus aus. Wenn die beiden Kairomone in den
oberen Wasserschichten präsent waren, in denen die allgemeine Sichtbarkeit hoch war, hob
der Effekt des Prädatorkairomones die Wirkung des Furagierkairomones auf. Wurden beide
Kairomone in den tieferen Schichten eingesetzt, wo die Sichtbedingungen generell schlecht
sind, hob die Wirkung des Furagierkairomones die Wirkung des Prädatorkairomones auf.Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie Chaoborus potentielle Kosten und Nutzen von der
Anwesenheit verschiedener Kairomone und den umgebenen Lichtverhältnissen ableiten kann. | German |
|
Creators: |
Creators | Email | ORCID | ORCID Put Code |
---|
Christjani, Mark | m_christjani@gmx.de | UNSPECIFIED | UNSPECIFIED |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-63470 |
Date: |
8 September 2015 |
Language: |
English |
Faculty: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences |
Divisions: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Biology > Zoologisches Institut |
Subjects: |
Life sciences |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
Daphnia
Chaobours
Kairomone | English | Daphnia
Chaobours
Kairomone | German |
|
Date of oral exam: |
10 June 2015 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Elert, Eric von | Prof. Dr. | Borcherding, Jost | PD Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6347 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |