Prieto Clemente, Laura
(2022).
Ferroptosis pathway regulation by the Dynamin
superfamily of large GTPases.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Preview |
PDF (PhD Thesis Dissertation)
PhD_Thesis_Laura_Prieto Clemente_online dissertation_2021.pdf - Other Download (4MB) | Preview |
Abstract
Ferroptosis is a recently described form of regulated cell death characterised by the iron-dependent generation of lethal amounts of lipid reactive oxygen species (ROS). Therefore, iron import is an essential process for the execution of ferroptosis. Iron uptake via transferrin receptor endocytosis is dependent on the GTPases dynamin 1 and 2. Indeed, the dynamin 1 and 2 inhibitor dynasore, can protect from ischemia/reperfusion injury, a type of tissue damage that has been shown to be also blocked by the ferroptosis inhibitor ferrostatin-1. Yet, it is unknown whether the regulation of iron uptake by dynamin 1 and 2 is essential for the execution of ferroptosis. A second characteristic hallmark of ferroptosis is the accumulation of ROS. Mitochondria play a central role in the generation of ROS through oxidative phosphorylation (OXPHOS). Importantly, experimental induction of ferroptosis was shown to induce mitochondrial fragmentation and mitochondrial ROS. Morphological changes of mitochondria are mainly regulated by another member of the dynamin family of GTPases, dynamin-related protein 1 (Drp1). Interestingly, heterozygous drp1 knockout mice show defective mitochondrial fission and low levels of lipid ROS in tissues. Yet, how mitochondrial events are regulated during ferroptosis, including a potential role of Drp1, have remained unexplored. The aim of this study was to investigate potential roles for the dynamin family members dynamin 1, 2 and Drp1 in the regulation of the ferroptosis pathway and to elucidate underlying molecular mechanisms. Surprisingly, while the dynamin 1 and 2 inhibitor dynasore efficiently blocked ferroptosis induction, silencing of its main molecular targets dynamin 1 and 2 was not sufficient to block ferroptosis. Instead, in cell free systems, dynasore showed radical scavenger properties and acted as a broadly active antioxidant. Moreover, we found that Drp1 translocates to mitochondria and promotes cysteine-deprivation induced (CDI) ferroptosis. Of note, we observed Drp1 to be phosphorylated upon induction of ferroptosis in a manner dependent on CaMKIIα. Collectively, these data propose that dynasore can function as a highly active inhibitor of ROS-driven types of cell death via combined modulation of the iron pool and inhibition of general ROS. On the other hand, our data reveal that dynamin 1 and 2 silencing is insufficient to regulate ferroptosis execution. Furthermore, we have reported a key role of Drp1 in the regulation of mitochondrial fragmentation in CDI ferroptosis. These findings contribute towards our understanding of the ferroptosis pathway, as well as its implication in the physiopathology of diseases associated with this type of cell death.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated abstract: | Abstract Language Ferroptose ist eine kürzlich beschriebene Form des regulierten Zelltods, der
durch die eisenabhängige Entstehung von Lipid-reaktiver Sauerstoffspezies
(ROS) gekennzeichnet ist, die zu einer Destabilisierung der Membran führen
können. Daher ist der Eisenimport ein wesentlicher Bestandteil des Ferroptose�Signalwegs. Die Eisenaufnahme über die Endozytose des Transferrinrezeptors
ist von den GTPasen Dynamin 1 und 2 abhängig. Tatsächlich kann der Dynamin
1 und 2-Inhibitor Dynasore vor Gewebsschäden durch Ischämie/Reperfusion
schützen und der Gleiche Effekt kann durch den Ferroptose-Inhibitor Ferrostatin�1 erreicht werden. Es ist jedoch nicht bekannt, ob die Regulierung der
Eisenaufnahme durch Dynamin 1 und 2 eine Voraussetzung für den durch
Ferroptose ausgelösten Zelltod ist. Ein zweites charakteristisches Merkmal der
Ferroptose ist die Akkumulation von ROS. Die Mitochondrien spielen eine
zentrale Rolle bei der Erzeugung von ROS durch oxidative Phosphorylierung
(OXPHOS). Es konnte gezeigt werden, dass die experimentelle Induktion der
Ferroptose die mitochondriale Fragmentierung und die Entstehung von
mitochondrialem ROS auslöst. Morphologische Veränderungen der
Mitochondrien werden hauptsächlich durch ein anderes Mitglied der Dynamin�Familie von GTPasen, Dynamin-related Protein 1 (Drp1), reguliert.
Interessanterweise zeigen heterozygote Drp1-Knockout-Mäuse eine defekte
mitochondriale Fission und verminderte Lipid-ROS Mengen im Gewebe. Wie die
mitochondrialen Prozesse während der Ferroptose reguliert werden,
einschließlich einer möglichen Rolle von Drp1, ist jedoch noch nicht erforscht
worden. Ziel dieser Studie war es, die mögliche Rolle der Dynamin�Familienmitglieder Dynamin 1, 2 und Drp1 bei der Regulierung des Ferroptose�Signalwegs zu untersuchen und die zugrunde liegenden molekularen
Mechanismen aufzuklären. Überraschenderweise konnte der der Dynamin 1 und
2-Inhibitor Dynasore zwar effizient die Ferroptose-Induktion blockieren, aber der
Knockdown seiner wichtigsten molekularen Ziele Dynamin 1 und 2 war nicht
ausreichend, um Zelltod durch Ferroptose zu blockieren. Stattdessen konnte in
zellfreien Systemen gezeigt werden, dass dynasore Eigenschaften eines
Radikalfängers besitzt und als breit wirksames Antioxidans fungiert. Darüber
hinaus fanden wir heraus, dass Drp1 in die Mitochondrien transloziert und die durch Cystin-Entzug induzierte Ferroptose (CDI) fördert. Bemerkenswert ist,
dass wir beobachtet haben, dass die Phosphorylierung von Drp1 bei der
Induktion der Ferroptose von CamKIIalpha abhängig ist. Insgesamt deuten diese
Daten darauf hin, dass Dynasore über eine kombinierte Modulation des
Eisenpools und die Hemmung allgemeiner ROS Spezies als hochaktiver Inhibitor
von ROS-getriebenen Arten des Zelltods fungieren kann. Andererseits zeigen
unsere Daten, dass der Knockdown von Dynamin 1 und 2 nicht ausreicht, um
Ferroptose zu regulieren. Darüber hinaus haben wir eine Schlüsselrolle von Drp1
bei der Regulierung der mitochondrialen Fragmentierung in der CDI-Ferroptose
entdeckt. Diese Ergebnisse tragen zu unserem Verständnis des Ferroptose�Signalwegs bei sowie seiner Bedeutung für die Physiopathologie von
Krankheiten bei, die mit dieser Art von Zelltod einhergehen. German |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Prieto Clemente, Laura lauraprietoclemente@hotmail.com UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Contributors: | Contribution Name Email Thesis advisor von Karstedt, Silvia s.vonkarstedt@uni-koeln.de Corrector von Karstedt, Silvia s.vonkarstedt@uni-koeln.de Other Langer, Thomas langer@age.mpg.de Other Jan, Riemer jan.riemer@uni-koeln.de |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-635986 |
| Date: | 2022 |
| Language: | English |
| Faculty: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences |
| Divisions: | CECAD - Cluster of Excellence Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases |
| Subjects: | Natural sciences and mathematics |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Cell death UNSPECIFIED Ferroptosis UNSPECIFIED Dynamin Superfamily Proteins UNSPECIFIED |
| Date of oral exam: | 1 December 2021 |
| Referee: | Name Academic Title von Karstedt, Silvia Professor and Doctor |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/63598 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
