Rumpf, Christopher
(2022).
Wirkung von akuter sportlicher Belastung auf die zytotoxische Aktivität von natürlichen Killerzellen – Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Rumpf_Endversion_20221122.pdf - Updated Version Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution No Derivatives. Download (1MB) |
Abstract
Die Bedeutung von Sport nimmt unter anderem in der Prävention und Therapie von Krebserkrankungen stetig zu. Eine wichtige Rolle wird dabei den natürlichen Killerzellen zugeschrieben, allerdings ist der Forschungsstand zum Einfluss von Sport auf die zytotoxische Aktivität der natürlichen Killerzellen (engl.: Natural Killer Cell Cytotoxic Activity, NKCA) lückenhaft und teilweise widersprüchlich. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, die Wirkung akuter sportlicher Belastung auf die NKCA mit Hilfe einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse differenziert zu untersuchen. Darüber hinaus sollen erstmals Moderationseffekte berücksichtigt werden, um Ergebnisabweichungen zwischen Studien besser erklären zu können und möglicherweise einen Beitrag zur gezielten Trainingssteuerung zu liefern. Schließlich soll im Rahmen dieser Arbeit geprüft werden, ob es in den Stunden nach sportlicher Aktivität zu einer signifikanten Reduktion der NKCA kommt. Die Auswertung von 18 Effektgrößen aus zwölf Studien zeigen einen positiven Einfluss von Sport auf die NKCA. Zusätzlich beweisen die Daten, dass der Effekt für Ausdauersport größer ausfällt als für Kraftsport und die Intensität der körperlichen Belastung die NKCA positiv beeinflusst. Dabei kann kein Unterschied zwischen den verwendeten Ausgangsmaterialien festgestellt werden und auch die gemessene Anzahl an NK-Zellen im peripheren Blut zeigt keinen moderierenden Effekt. Während der Erholungsphase fällt die NKCA auf das Ausgangsniveau zurück, d.h. es ist kein signifikanter Unterschied zwischen den NKCA-Werten vor der Belastung und während der Erholungsphase nachzuweisen. Die vorliegende Arbeit liefert den ersten studienübergreifenden Beweis für eine deutliche Erhöhung der zytotoxischen Aktivität von NK-Zellen durch körperliche Belastung. Die Werte fallen innerhalb der ersten zwei Stunden nach Belastung wieder ab, allerdings ergibt sich kein Hinweis auf eine immunsupprimierende Auswirkung. Darüber hinaus zeigt sich, dass der NKCA-Effekt unabhängig von der Zellmobilisation Bestand hat. Insgesamt steuert diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur immunologischen Erklärung für die positive Wirkung von Sport bei und bietet konkrete Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language The Effect of Acute Physical Exercise on NK‑Cell Cytolytic Activity -
A Systematic Review and Meta‑Analysis English |
| Translated abstract: | Abstract Language Data on changes in natural killer cell cytolytic activity (NKCA) in response to acute physical exercise are contradictory. The aim of this systematic review, meta-analysis and meta-regression is to (1) examine the effect of acute physical exercise on NKCA, (2) shed more light on the moderating factors, and (3) test the assumption of NKCA suppression subsequent to performing sports. Two comparisons of NKCA were performed: (1) pre- versus post-exercise and (2) pre-exercise versus recovery. Data were acquired through a systematic search of MEDLINE (via PubMed), Scopus, and SportDiscus. Studies were eligible for inclusion if the effect of acute physical exercise was assessed including a passive control group and reporting NKCA prior to and immediately after the trial, and during the first 2 h of recovery. To better explain between-study heterogeneity, a moderator analysis was conducted. Pooled estimate from 12 studies reporting 18 effect sizes show that NKCA is largely elevated by acute physical exercise. Meta-regressions reveal that this effect is larger for endurance versus resistance exercise and increases with the intensity of exercise, whereas the blood material used in the assay, and the quantitative change in NK-cell count do not play a significant role. Physical exercise does not affect the level of NKCA after the recovery. This work provides solid evidence for elevated NKCA through performing sports which returns to baseline during the first 1–2 h of recovery, but not below the pre-exercise values providing counterevidence to the assumption of temporarily reduced NKCA. Remarkably, the functional change in NKCA exists independently from the quantitative change in NK-cell count. English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Rumpf, Christopher ch.rumpf@gmail.com UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-642988 |
| Date: | 2022 |
| Place of Publication: | Köln |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Externe Einrichtungen |
| Subjects: | Medical sciences Medicine Athletic and outdoor sports and games |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Sportimmunologie UNSPECIFIED Natürliche Killerzellen UNSPECIFIED Akute sportliche Belastung UNSPECIFIED |
| Date of oral exam: | 14 October 2022 |
| Referee: | Name Academic Title Bloch, Wilhelm Univ.-Prof. Dr. med. Braumann, Bert Univ.-Prof. Dr. med. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64298 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
