Golka, Max ORCID: 0000-0002-5691-8211 (2022). Der Effekt eines strukturierten Gruppensportprogrammes auf den Body-Mass-Index, den Hämoglobin A1c und die Health-Related Quality of Life bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of DissertationMaxGolkaKUPS.pdf] PDF
DissertationMaxGolkaKUPS.pdf - Accepted Version

Download (8MB)

Abstract

Die Haupttodesursache für Patient:innen mit Diabetes mellitus stellen kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) dar. Das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko wird durch körperliche Inaktivität deutlich gesteigert. Trotzdem gelingt es der Mehrzahl der Betroffenen nicht, die von der American Diabetes Association (ADA) empfohlenen 150 Minuten moderater bzw. 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität zu erreichen. Es ist dringend notwendig, wirksame Strategien zu entwickeln, um bei den Betroffenen einen aktiven Lebensstil zu etablieren und aufrecht zu erhalten. Durch die Teilnahme an einem 6-monatigen strukturierten Laufprogramm sollten Patient:innen mit Diabetes mellitus Bewegung nachhaltig in Freizeit und Alltag integrieren. Zusätzlich wurde der Einfluss auf die Adhärenz, den Body-Mass-Index (BMI), den Hämoglobin A1c (HbA1c) und die Health-related quality of life (HRQoL) untersucht. Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 428 Teilnehmer:innen des Diabetes Programmes Deutschland (DPD) mit Typ-1-Diabetes (n=177) und Typ-2-Diabetes (n=251). Nach Abschluss des Programmes zeigte sich eine Reduktion des HbA1cs um 0,3 ± 1,0% (p≤0,001) und des BMIs um 0,7 ± 1,1 kg/m2 (p≤0,001). Es profitierten insbesondere Teilnehmer:innen mit Adipositas (-1,3 ± 1,7 kg/m2; p≤0,001) und Teilnehmer:innen mit Typ-2-Diabetes mit einem Ausgangs-HbA1c ≥7,5% (-1,4 ± 1,7%, p≤0,001). Die Ädhärenz nach 6 Monaten lag bei 75,5%. In einer postinterventionellen Online-Befragung (Rücklauf: n=83) zeigte sich eine überdurchschnittliche physische HRQOL im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Der Erfolg des strukturierten Laufprogrammes konnte durch eine hohe Adhärenzrate und signifikante Reduktionen des BMI und HbA1c bestätigt werden. Zusätzlich zeigte sich eine höhere Lebensqualität bei den Teilnehmer:innen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Golka, Max
Max.Golka@googlemail.com
UNSPECIFIED
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Joisten, Christine
c.Joisten@dshs-koeln.de
URN: urn:nbn:de:hbz:38-643689
Date: 14 May 2022
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Externe Einrichtungen
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Diabetes Mellitus
UNSPECIFIED
Körperliche Betätigung
German
Bewegung
German
physical activity
English
exercise
English
Health-Related Quality of Life
English
Body-Mass-Index
English
Hämoglobin A1c
UNSPECIFIED
HRQOL
UNSPECIFIED
BMI
UNSPECIFIED
HBA1c
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 27 October 2022
Referee:
Name
Academic Title
Joisten, Christine
Professorin Dr. med. Dr. Sportwiss.
Krone, Wilhelm
Universitätsprofessor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64368

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item