Arakelyan, Marat Martin (2022). Genauigkeit der Flächenmessung im periokulären Bereich mit der Stereofotogrammetrie. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertationsschrift Marat Arakelyan-2.pdf] PDF
Dissertationsschrift Marat Arakelyan-2.pdf - Accepted Version

Download (4MB)

Abstract

Ziel der Studie: Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Genauigkeit der stereofotogrammetrischen Flächenmessungen im periokulären Bereich zu bewerten sowie die Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern und zwei Ethnien zu analysieren. Materialen und Methoden: Eine prospektive Studie wurde an gesunden jungen Probanden durchgeführt. Die Stichprobe setzte sich aus zwanzig Kaukasiern und zwanzig chinesischen Freiwilligen zusammen. Fünf Objekte unterschiedlicher Größe (0,16 cm2, 0,36 cm2, 0,64 cm2, 1,44 cm2 und 2,56 cm2) wurden an sieben periokulären Stellen platziert. Messschieber und das VECTRA M3-System wurden für die direkte und stereofotogrammetrische 3D -Analyse verwendet. Die Richtigkeit und Unterschiede bei zwei verschiedenen Geschlechtern und zwei Ethnien wurden analysiert. Die Prädiktorvariable war die mittlere absolute Abweichung (MAD) zwischen den beiden Messmethoden. Der nichtparametrische Wilcoxon-Test mit Vorzeichen oder der gepaarte t-Test wurde verwendet, um die statistischen Unterschiede zwischen den beiden Messmethoden zu testen. Der P-Wert < 0,05 wurde als statistisch bedeutend betrachtet. Ergebnisse: Die mittlere Differenz zwischen den beiden Messungen aller Objekte betrug weniger als 0,02 cm2. Der nichtparametrische Wilcoxon-Test mit Vorzeichen oder der gepaarte t-Test zeigte keine statistisch bedeutenden (p > 0,05 entsprechend) Unterschiede zwischen den beiden Messmethoden, außer für Gegenstand 1 (0.16 cm2) und Gegenstand 5 ((0.36 cm2) am Endokanthion). Die chinesischen und weiblichen Probanden haben tendenziell eine geringere Richtigkeit als die Kaukasier und männlichen Freiwilligen. Schlussfolgerungen: Die dreidimensionale Stereofotogrammetrie ist für Flächenmessungen im periokulären Bereich hochgenau. Somit findet die 3D Stereofotogrammetrie Gebrauch im klinischen Alltag, bei Operationsplanungen, Gesichtsdeformationen, postoperativen Ödemmessungen und Tumoreinschätzungen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Arakelyan, Marat Martin
maratarakelyan@gmail.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Dr Rokohl, Alexander
alexander.rokohl@gmail.com
URN: urn:nbn:de:hbz:38-645209
Date: 2022
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Augenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Vectra M3
UNSPECIFIED
Stereofotogrammetrie
German
Date of oral exam: 26 August 2022
Referee:
Name
Academic Title
Heindl, Ludwig
Universitätsprofessor Dr. med. Dr. phil.
Widder, Randolf
Privatdozent Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64520

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item