Luengas-Wuerzinger, V ORCID: 0000-0002-1144-2600 (2023). Die Rolle des kardiophrenischen Lymphknoten Status nach neoadjuvanter Chemotherapie beim primär fortgeschrittenen Ovarialkarzinom. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Die Rolle des kardiophrenischen Lymphknoten Status nach.pdf] PDF
Die Rolle des kardiophrenischen Lymphknoten Status nach.pdf

Download (3MB)

Abstract

Einleitung Vergrößerte kardiophrenische Lymphknoten (CPLN) definieren ein Ovarialkarzinom (OC) im Stadium IVB der International Federation of Gynaecology and Obstetrics (FIGO)1. Ihr Vorhandensein scheint nach der aktuellen Literatur eine eher prognostische als therapeutische Bedeutung zu haben2. Ziel dieser Arbeit war es, den CPLN-Status und seine Auswirkungen vor und nach einer neoadjuvanten Chemotherapie zu untersuchen. Methoden Die Ausgangs-Computertomographien (CT) von 66 Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem OC, die zwischen März 2015 und Juni 2020 primär mit neoadjuvanter Chemotherapie behandelt wurden, wurden insbesondere auf den CPLN-Status hin retrospektiv analysiert. Eine CPLN-Vergrößerung wurde gemäß den Richtlinien der „European Society of Urogenital Radiology“ (ESUR)3 mit einer Kurzachse von ≥ 5 mm definiert. Ergebnisse 44 % (n=29) der Patienten hatten radiologisch vergrößerte CPLN. 10.7 % (n=3) von ihnen zeigten ein komplettes Ansprechen, gemessen an der CPLN, 71.4 % (n=20) ein partielles Ansprechen und 17.9 % (n=5) eine stabile Erkrankung nach neoadjuvanter Chemotherapie gemäß den RECIST (Response Evaluation Criteria in Solid Tumours) -Richtlinien (Version 1.1)4. In der CPLN-Gruppe gab es in Hinblick auf das Ansprechen auf die neoadjuvante Chemotherapie gemessen am CPLN und der Veränderung anderer Biomarker (z. B. Cancer Antigen 125 (CA 125), Humanes Epididymis Protein 4 (HE4), dem Peritonealkarzinose-Index nach Sugarbaker (PCI) und der Aszitesmenge), keinen signifikanten Unterschied. Auch diese Parameter unterschieden sich zum Zeitpunkt der Diagnose nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. Diskussion Das Vorhandensein vergrößerter CPLN sollte die derzeitige Behandlungsstrategie für primär diagnostizierte fortgeschrittene Ovarial-/Tuben- und Peritonealkarzinome nicht verändern. Unsere Daten zeigten eine Tendenz zu einer schlechteren Prognose für Patientinnen mit einer CPLN-Vergrößerung, was ihren prognostischen Wert unterstützt. Das Ansprechen der CPLN auf eine neoadjuvante Chemotherapie war vergleichbar mit dem Ansprechen bereits etablierter Biomarker, die den CPLN eine zusätzliche Überwachungsfunktion verleihen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
Role of the Cardiophrenic Lymph Node Status After Neoadjuvant Chemotherapy in Primary Advanced Ovarian Cancer
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Luengas-Wuerzinger, V
veroluengas@gmail.com
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-646563
Date: January 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Frauenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Ovarian cancer
UNSPECIFIED
Chemotherapy
UNSPECIFIED
Cardiophrenic Lymph Node
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 18 November 2023
Referee:
Name
Academic Title
Fink, G. R.
Univ. Prof. Dr. med.
Mallmann, P. K.
Univ. Prof. Dr. med.
Serce, N.
PD
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64656

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item