Leidig, Benjamin (2023). Prävalenz und Komplikationen der hepatischen Manifestation bei Patienten mit ARPKD. Analyse anhand einer internationalen multizentrischen Kohorte. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of ARPKD-hepatischer_Phaenotyp.pdf] PDF
ARPKD-hepatischer_Phaenotyp.pdf

Download (21MB)

Abstract

Das ARegPKD-Register ist ein internationales multizentrisches Register zur Erfassung von Patienten mit ARPKD und der Dokumentation des jeweiligen Krankheitsverlaufs. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Komplikationen des he- patischen Phänotyps (CHF) bei Patienten mit ARPKD über den angegebenen Zeit- raum darzustellen. Die berichteten Daten des ARegPKD-Registers dienen der genau- eren Charakterisierung der hepatischen Manifestationen bei Patienten mit ARPKD und unterstreichen den Stellenwert hepatisch assoziierter Komplikationen. Bereits bei Di- agnosestellung liegen bei 27,3% der Patienten Anzeichen einer hepatischen Fibrose vor, Leberzysten werden in 18,5% der Patienten beschrieben. Eine portale Hyperten- sion manifestiert sich bei 45,8% betroffener Patienten in einem mittleren Alter von 7,5 Jahren; zu einem schweren Leberereignis kommt es während des Beobachtungszeit- raums bei 10,0% der Patienten im mittleren Alter von 9,3 Jahren. Der Stellenwert einer Thrombozytopenie als prognostischer Marker einer hepatischen Manifestation bei ARPKD wird mit signifikant vermehrtem Auftreten bereits im dritten Lebensjahr in den Patientenkollektiven mit portaler Hypertension sowie mit schwerem Leberereignis durch die Registerdaten untermauert. Hinsichtlich einer Genotyp-Phänotyp-Korrelation weist das ARegPKD-Register bei Pa- tienten mit portaler Hypertension signifikant häufiger homozygote Missense-Varianten auf, während trunkierende Varianten sowie die Kombination einer Missense-Variante mit einer trunkierenden Variante signifikant häufiger im Patientenkollektiv ohne portale Hypertension nachgewiesen werden. Wie bekannt 1,2 sind auch milder verlaufende kli- nische Verläufe bei Patienten mit homozygoten Missense-Varianten möglich. Für das Therapiemanagement der jeweils individuellen Krankheitsverläufe mit ausge- prägter klinischer Variabilität sind weitere differenzierte Studien und Subgruppenana- lysen hinsichtlich einzelner Manifestationen sowie die weitere Nachverfolgung von Langzeitverläufen im Rahmen der Registerstudie dringend notwendig.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Leidig, Benjamin
Benjamin.Leidig@me.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-652531
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Kinder- und Jugendmedizin > Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
ARPKD
German
hepatischer Phänotyp
German
Date of oral exam: 25 January 2023
Referee:
Name
Academic Title
Liebau, Max Christoph
Professor Dr. med.
Goeser, Tobias
Universitätsprofessor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65253

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item