Cowles, Janet (2023). Akute Niereninsuffizienz durch koronararterielle Bypassoperation – eine multifaktorielle Analyse der prädisponierenden Risikofaktoren. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Akute Niereninsuffizienz durch koronararterielle Bypassoperation.pdf - Accepted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial.

Download (1MB)

Abstract

Die vorliegende Dissertationsschrift ist Teil eines dreistufigen Großprojektes und eine retrospektive Analyse des neu aufgetretenen postoperativen Nierenversagens, der postoperativen Mortalität und der neu aufgetretenen postoperativen Dialysepflicht nach einer aortokoronaren Bypassoperation. Ziel war es, den Einfluss des gewählten Operationsverfahrens und der Vorerkrankungen auf das akute postoperative Nierenversagen darzustellen. Es wurden vermeidbare Risikofaktoren eruiert. Untersucht wurden unter anderem die demografischen Faktoren des Patientenkollektivs, Vorerkrankungen und vorbestehende Medikationen. Des Weiteren wurden intraoperative Faktoren eruiert, beispielsweise die Operationsdauer und der Verlauf, sowie die verschiedenen Operationsverfahren (OPCAB, MIDCAB, On-Pump). Ein Schwerpunkt wurde zudem auf die intra- und die postoperative Transfusion gelegt. Analysiert wurden die Daten von 2.674 Patienten, die im Zeitraum von 2009 bis 2016 an der Universitätsklinik Köln eine isolierte Bypassoperation erhalten hatten. In die finale Analyse wurden nach Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien 1.765 Patienten eingeschlossen. In Hinblick auf die definierten Endpunkte zeigten 32% der Patienten einen postoperativen akuten Nierenschaden laut KDIGO-Klassifikation (23,9% befanden sich in Stadium 1, 4,7% in Stadium 2 und 3,4% in Stadium 3). Weiterhin wurden 0,7% der Behandelten neu dialysepflichtig und 0,6% verstarben. Bei der Analyse der Vorerkrankungen des gesamten Patientenkollekiv zeigte sich am häufigsten, mit einer Inzidenz von 95,8%, eine arterielle Hypertonie. Die zweithäufigste Vorerkrankung war der Diabetes mellitus mit 34,8%. Dabei wiesen 13,1% der Patienten einen IDDM und 21,7% einen NIDDM auf. Weitere häufige Vorerkrankungen waren die Adipositas (29,7%), die pAVK (14,1%) und die COPD (24,5%). Eine präoperative Anämie war bei 10,2% der Patienten zu verzeichnen. Als präoperative Dauermedikation wurden am häufigsten NSAR mit einer Häufigkeit von 85,2% eingenommen. Am zweithäufigsten wurden Betablocker (77,4%) und am dritthäufigsten Statine (75,4%) präoperativ eingenommen. Als signifikante Risikofaktoren für den Endpunkt postoperative AKI konnten ein hohes Alter und ein hoher BMI, ein vorbestehender Diabetes mellitus, eine pAVK, eine vorbestehende COPD, eine prä- und eine postoperative Anämie, intra- und postoperativ verabreichte Blutprodukte, ein präoperativer Kreatininwert von >1,13 mg/dl, die Einnahme von Angiotensin-1-Inhibitoren, Kalzium-Kanal-Inhibitoren oder Diuretika, eine erneute Operation sowie eine lange Operationsdauer erfasst werden. Signifikante protektive Faktoren für eine postoperative AKI sind die Einnahme von Statinen und NSAR. Als signifikante Risikofaktoren für eine neue Dialysepflicht konnten ein hohes Patientenalter und ein hoher BMI identifiziert werden. Weitere Risikofaktoren umfassten auch hier einen vorbestehenden Diabetes mellitus, eine pAVK, eine COPD sowie eine präoperative Anämie. Die Gabe von Blutprodukten intra- und postoperativ konnte ebenfalls als Risikofaktor identifiziert werden. Weitere Risikofaktoren waren die Verabreichung von Diuretika sowie eine lange Operationsdauer und ein präoperativer Kreatininwert von > 1,13 mg/dl. Protektive Faktoren konnten in Bezug auf eine neue Dialysepflicht nicht identifiziert werden. Als signifikante Risikofaktoren für den Endpunkt Mortalität konnten ein hohes Patientenalter, eine hohe eGFR und ein hoher präoperativer Kreatininwert identifiziert werden. Insgesamt konnte man bei Patienten, die einen postoperativen Nierenschaden erlitten, einen durchschnittlichen Kreatininwert von 1,13 mg/dl nachweisen, während bei Behandelten ohne postoperativen Nierenschaden ein Wert von 0,92 mg/dl zu verzeichnen war. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass als vermeidbare Risikofaktoren in Bezug auf die Entstehung einer postoperativen Niereninsuffizienz die intra- und eine postoperative Transfusion von EK, eine prä- und postoperative Anämie, ein hoher BMI sowie die Einnahme von Angiotensin-1-Inhibitoren und Kalzium-Kanal-Inhibitoren präoperativ zu verzeichnen sind. Eine präoperative Therapie mit Statinen sollte als protektive Maßnahme noch weitergehend untersucht und gegebenenfalls umgesetzt werden. Ähnlich verhält es sich diesbezüglich mit der neu aufgetretenen Dialysepflicht. Hierbei zählen zu den vermeidbaren Risikofaktoren eine präoperative Anämie, ein hoher BMI sowie intra- und postoperativ transfundierte EKs. Vermeidbare Risikofaktoren in Bezug auf die Mortalität konnten nicht eruiert werden. Bezüglich der Häufigkeit eines akuten postoperativen Nierenversagens, einer neuen postoperativen Dialysepflicht und der Mortalität sind die Inzidenzen der vorliegenden Studie vergleichbar mit anderen Publikationen (vgl. Tabelle 24). Um das Risiko einer AKI nach einer Bypassoperation zu vermindern, könnte die Operation bis zur Stabilisierung der hämodynamischen Situation und der Optimierung der Nierenfunktion verschoben werden, um präoperativ eine Anämie auszugleichen und somit gegebenenfalls unnötige Bluttransfusionen zu vermeiden. Des Weiteren sollte man schädliche Medikamente wie AT-1-Inhibitoren, Diuretika und Kalzium-Kanal-Inhibitoren präoperativ, wenn möglich, pausieren. Statine und NSAR sollten weitergegeben werden. Die Operation sollte unter Einhaltung einer möglichst kurzen Bypass- und Aortenklemmzeit und mittels MIDCAB- oder OPCAB-Verfahren durchgeführt werden. Ein deutlicher Vorteil bezüglich der Endpunkte durch eine Operation an einer Mini-HLM konnte nicht nachgewiesen werden.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Acute kidney failure induced by coronary artery bypass graft - an analysis of the predisposing risk factorsUNSPECIFIED
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Cowles, Janetjanetc@gmx.netUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-652874
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Chirurgie > Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
koronararteriell BypassoperationGerman
NiereninsuffizienzGerman
Herz-Lungen-MaschineGerman
Mini-HLMUNSPECIFIED
StatineUNSPECIFIED
TransfusionUNSPECIFIED
Date of oral exam: 2 December 2022
Referee:
NameAcademic Title
Choi, Yeong-HoonProfessor Dr. med.
Ullrich, Roland TillmannUniversitätsprofessor Dr. med. Dr. nat. med.
Projects: AKIN Projekt
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65287

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item