Kasdorf, Alina ORCID: 0000-0002-4982-9288 (2023). The Last Year of Life in Cologne: Comparison of health care provision for terminally ill cancer and non-cancer patients. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF (pdf)
Dissertation Kasdorf.pdf - Accepted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution.

Download (3MB)

Abstract

Liegt eine schwere lebenslimitierende Erkrankung vor, kommt es häufig zu einer zunehmenden Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, die sich über das gesamte Gesundheits- und Sozialversorgungssystem erstreckt. Eine dezidierte Betrachtung der Versorgungsverläufe ist erforderlich, um Optimierungspotenziale für die Betroffenen und ihre Nahestehenden aufzudecken. Mit dem Ziel, das letzte Lebensjahr der Patientinnen und Patienten zu rekonstruieren, werden im Rahmen dieser Arbeit diagnosespezifische Unterschiede entlang der sog. Transitionen dargestellt. Transitionen sind definiert als Wechsel zwischen einzelnen Modalitäten und Settings: I) Transition: „Eintritt“ in das letzte Lebensjahr II) Transitionen innerhalb des letzten Lebensjahres und III) Transition: „Austritt“ aus dem letzten Lebensjahr (Sterbephase). Die Daten entstammen einem Mixed-Methods Forschungsprojekt „Last Year of Life in Cologne“, einem Teilprojekt des „Cologne Research and Development-Networks“. Die vorliegende Dissertationsschrift basiert auf drei Publikationen: Publikation 1 (P1): Qualitative Exploration von Faktoren für vermeidbare Übergänge zwischen Versorgungssettings im letzten Lebensjahr in Köln aus der Perspektive von Versorgenden. Publikation 2 (P2): Quantitative Analyse von Unterschieden in der Versorgung im letzten Lebensjahr in Köln aus der Perspektive von Hinterbliebenen von Patientinnen und Patienten mit einer onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankung. Publikation 3 (P3): Quantitative Analyse von Unterschieden in der Versorgung im Krankenhaus in der Sterbephase in Köln aus der Perspektive von Hinterbliebenen von Patientinnen und Patienten mit einer onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankung. Die zentralen Ergebnisse beleuchten neben Faktoren und Ansätzen zur Prävention vermeidbarer Transitionen innerhalb des letzten Lebensjahres diagnosespezifische Unterschiede in der Versorgung im letzten Lebensjahr mit einer ausgeprägten Benachteiligung der Patientinnen und Patienten mit einer nicht-onkologischen Grunderkrankung. Hinsichtlich der Kommunikation über die Unheilbarkeit einer Erkrankung, der Integration von Palliativ- und Hospizversorgung sowie der wahrgenommenen Versorgungsqualität und Begleitung in der Sterbephase sind Menschen, die an anderen somatischen Ursachen versterben als Krebs, im Nachteil. Die Ergebnisse werden anhand einzelner Publikationen synthetisiert und diskutiert.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Severe life-limiting diseases often lead to an increased utilization of health care services across the entire health and social care system. A dedicated analysis of the care trajectories is necessary to uncover optimization potentials for both patients and their informal caregiver. The aim of this dissertation project is to reconstruct the last year of life of patients, focusing on diagnosis-specific differences with regard to the so-called transitions. Transitions are defined as changes between individual modalities and settings: I) Transition: "entry" into the last year of life II) Transitions within the last year of life and III) Transition: "exit" from the last year of life (dying phase). The data were conducted within a mixed-methods research project "Last Year of Life in Cologne", a sub-project of the "Cologne Research and Development-Network". This thesis is based on three publications: Publication 1 (P1): Qualitative exploration of factors for avoidable transitions between care settings in the last year of life in Cologne from the perspective of healthcare professionals. Publication 2 (P2): Quantitative analysis of differences in care in the last year of life in Cologne from the perspective of bereaved relatives of patients with an oncological and non-oncological disease. Publication 3 (P3): Quantitative analysis of differences in hospital care in the dying phase in Cologne from the perspective of bereaved relatives of patients with an oncological and non-oncological disease. In addition to factors and approaches to prevent avoidable transitions within the last year of life, the key findings highlight diagnosis-specific differences in care in the last year of life, with a strong disadvantage of patients with a non-oncological condition. Regarding the communication about the incurability of a disease, the integration of palliative and hospice care, and the perceived quality of care and support in the dying phase, patients who die of other somatic conditions than cancer are disadvantaged. In this thesis, the results of the publications are synthesized and discussed.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Kasdorf, Alinaalina.kasdorf@uk-koeln.deorcid.org/0000-0002-4982-9288UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-653103
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Palliativmedizin > Zentrum für Palliativmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Palliativversorgung, letztes Lebensjahr, komparative Analysen, Transitionen, Mixed-MethodsGerman
Date of oral exam: 29 March 2023
Referee:
NameAcademic Title
Jung, NormaProf. Dr.
Köpke, SaschaProf. Dr.
Funders: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projects: „Last Year of Life in Cologne (LYOL-C)”
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65310

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item