Goedderz, Alexandra ORCID: 0000-0003-1391-5165 (2023). Tell me your biases. A framework of reporting on automatic cognitions and behaviors. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation_Alexandra_Goedderz_2023.pdf - Accepted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution.

Download (2MB)

Abstract

A central debate in social psychology concerns whether implicit measures capture conscious or unconscious mental content. Supporting the notion that cognitions reflected in implicit evaluations are consciously accessible, recent research has documented that people are able to accurately predict the pattern of their results on Implicit Association Tests (IATs). At the same time, the same participants systematically underestimated and mislabeled their test results and research has documented that people often react with surprise to their IAT results. This suggests that there is a lot that people do not know about their automatic cognitions. To reconcile these competing findings, this dissertation presents a framework which proposes that when and how people gain awareness of their automatic cognitions is determined by different concepts of awareness. Specifically, the framework distinguishes between introspective awareness (the ability to sense and report on one’s own automatic cognitions) and social calibration (the act of labeling those cognitions in accordance with conventions in the reference sample). I present three lines of research that are in line with the propositions of the framework and establish the main premises by (1) replicating the fundamental findings on which the framework is based, (2) examining why people report surprise at IAT results, even though they are able to report on them, and (3) applying the proposed concepts of awareness to a new attitudinal domain. I conclude that the cognitions reflected in implicit evaluations are neither conscious nor unconscious but that they often reside in a preconscious state until people pay attention to them, and that people often lack knowledge about the societal meaning of their automatic cognitions. This new nuanced perspective has important implications for theories of implicit social cognition and can ultimately help gain a better understanding of how much people know about themselves.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Eine zentrale Debatte in der Sozialpsychologie ist, ob implizite Messungen bewusste oder unbewusste mentale Inhalte erfassen. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen in der Lage sind, ihr eigenes Ergebnissmuster auf mehreren impliziten Assoziationstests (IATs) akkurat vorherzusagen. Dies stützt die Annahme, dass Kognitionen, die sich in impliziten Bewertungen widerspiegeln, bewusst zugänglich sind. Gleichzeitig haben dieselben Versuchspersonen ihre Testergebnisse systematisch unterschätzt und falsch eingeordnet und weitere Forschung zeigt, dass Menschen oft überrascht auf ihre IAT-Ergebnisse reagieren. Dies deutet darauf hin, dass es vieles gibt, was Menschen nicht über ihre automatischen Kognitionen wissen. Um diese widersprüchlichen Ergebnisse in Einklang zu bringen, wird in dieser Dissertation ein Rahmenkonzept vorgestellt, das davon ausgeht, dass wann und wie sich Menschen ihrer automatischen Kognitionen bewusst werden, davon abhängt wie Bewusstsein konzeptualisiert wird. Hierbei wird zwischen introspektivem Bewusstsein (der Fähigkeit, die eigenen automatischen Kognitionen zu erkennen und zu berichten) und sozialer Kalibrierung (dem Akt der Benennung dieser Kognitionen in Übereinstimmung mit Konventionen der Stichprobe) unterschieden. Ich stelle drei Forschungslinien vor, die mit dieser Konzeptualisierung übereinstimmen und die Hauptprämissen des Rahmenkonzeptes stützen, indem sie (1) die originalen Befunde, auf denen das Konzept basiert, replizieren (2) untersuchen, warum Menschen über IAT-Ergebnisse überrascht sind, obwohl sie in der Lage sind, diese vorherzusagen, und (3) die vorgeschlagenen Bewusstseinskonzepte auf eine neue Einstellungsdomäne anwenden. Ich schlussfolgere, dass die Kognitionen, die sich in impliziten Bewertungen widerspiegeln, weder bewusst noch unbewusst sind, sondern dass sie sich oft in einem vorbewussten Zustand befinden, bis Aufmerksamkeit auf sie gerichtet wird, und dass Menschen oft das Wissen über die gesellschaftliche Bedeutung ihrer automatischen Kognitionen fehlt. Diese neue, nuancierte Perspektive hat wichtige theoretische Implikationen und kann letztendlich ein besseres Verständnis darüber befördern, wie viel Menschen über sich selber wissen.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Goedderz, Alexandraalex@goedderz.netorcid.org/0000-0003-1391-5165UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-701299
Date: 23 May 2023
Language: English
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Psychologie
Subjects: Psychology
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
implicit cognitionEnglish
unconsciousEnglish
automaticityEnglish
introspectionEnglish
Date of oral exam: 23 May 2023
Referee:
NameAcademic Title
Glöckner, AndreasProf. Dr.
Hahn, AdamDr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/70129

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item