Lange, Fabian (2023). Die Rolle der kontraläsionellen Hemisphäre für die Erholung motorischer Funktionen der Hand in der chronischen Phase nach einem Schlaganfall. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Finale Version der Dissertationsschrift (Unterschrift geschwärzt)] PDF (Finale Version der Dissertationsschrift (Unterschrift geschwärzt))
Dissertation Fabian Lange Endversion.pdf - Updated Version

Download (14MB)

Abstract

In dieser Arbeit wurde die konnektivitätsabhängige Rolle des Kortex im anterioren Intraparietalsulcus (aIPS) beider Hemisphären und des kontraläsionellen primär motorischen Kortex (M1) in der Erholung motorischer Funktionen der vom Schlaganfall betroffenen Hand bei 18 Patienten in der chronischen Phase nach einem Schlaganfall und 18 Kontrollprobanden mittels fMRT, rTMS und der kinematischen Analyse von Handbewegungen untersucht. Anhand einer Clusteranalyse der Kinematikdaten unter Schein-Stimulation ließen sich die Patienten von den gesunden Kontrollprobanden unterscheiden und in zwei Subgruppen unterteilen. Eine weitgehend erholte Patientengruppe wurde anhand ihres hohen Funktionsniveaus den altersentsprechenden Kontrollprobanden zugeordnet, während sich eine andere Gruppe mit residuellen motorischen Defiziten von den gesunden Probanden unterschied. Die Gruppe der gut erholten Patienten wies im Vergleich zu den Patienten mit residuellem Defizit ipsiläsionell eine erhöhte frontoparietale funktionelle Konnektivität im Ruhezustand auf. Auch die Konnektivität zwischen dem aIPS beider Hemisphären war in der Gruppe der gut erholten Patienten signifikant höher. Durch die Interferenz mittels rTMS konnten wir zeigen, dass der kontraläsionelle M1 und der kontraläsionelle aIPS in Patienten eine unterschiedliche Rolle in Abhängigkeit von der durchgeführten Aufgabe und der Konnektivität mit der jeweils homologen Region der Gegenseite annimmt. Bei höherer interhemisphärischer Konnektivität scheinen die beiden Regionen eine unterstützende Funktion für einzelne Komponenten von Greifbewegungen zu haben, während sie bei niedrigerer Konnektivität eine gegenteilige Rolle einzunehmen scheinen. Unsere Ergebnisse lassen somit vermuten, dass sich die Qualität der motorischen Funktionserholung in spezifischen Netzwerkkonfigurationen nachvollziehen lässt.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
Role of the contralesional hemisphere for recovery of hand motor function in chronic stroke patients
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Lange, Fabian
fabianlange45@gmail.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-703695
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Neurologie > Zentrum für Neurologie
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Schlaganfall
UNSPECIFIED
Rehabilitation
UNSPECIFIED
rTMS
UNSPECIFIED
aIPS
UNSPECIFIED
fMRI
UNSPECIFIED
fMRT
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 26 April 2023
Referee:
Name
Academic Title
Grefkes, C. B.
Univ.-Prof. Dr. med. habil.
van Eimeren, Th.
Univ.-Prof. Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/70369

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item