Dünbier, Meret Stella Bastienne (2023). Die Länge der Urethra bei Frauen mit Harninkontinenz. PhD thesis, Universität zu Köln.
PDF (PDF)
DieLängeDerUrethraBeiFrauenMitHarninkontinenzDünbier.pdf - Accepted Version Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike. Download (2MB) |
Abstract
In der vorliegenden retrospektiven Studie wurde die Länge der Urethra (UL) bei Patientinnen mit Urininkontinenz untersucht. Die Urethralängen wurden in Narkose direkt vor Beginn der Operation gemessen. Während die anatomischen Maße des knöchernen Beckens sowie die Länge der Scheide bei allen Frauen nahezu identisch sind, unterscheidet sich die Länge der Urethra laut Literaturangaben erheblich bei den verschiedenen Frauen. Die Längenangaben schwanken zwischen 19 mm und 51 mm. Laut Literatur ist die Länge der Urethra abhängig von Alter, Größe, Body-Mass-Index (BMI) bzw. der Anzahl der bisherigen Spontangeburten (Parität) der jeweiligen Frauen. Es fiel bei Senkungsoperationen erstmals auf, dass durch die apikale Straffung der Scheide auch eine Urininkontinenz geheilt werden konnte. Die Wiederherstellung der Kontinenz konnte bei 67 % aller Frauen nach den entsprechenden Operationen (CESA/VASA und/oder TOT) erreicht werden. Da die Suspension bei allen Patientinnen mit identischen Bändern von gleicher Länge durchgeführt wurde, stellte sich die Frage, ob der Erfolg der apikalen Suspension von der Länge der Urethra abhängig ist. Zusätzlich sollten die Angaben der Literatur zur Abhängigkeit der Urethralänge von Alter, Größe, BMI bzw. Parität geprüft werden. Diese Parameter werden in der Literatur auch wiederholt als mögliche Ursache einer Urininkontinenz aufgeführt. Die der Arbeit zugrunde liegenden Daten wurden bei 327 Patientinnen erhoben, die im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln in den Jahren 2014 bis 2017 mit Harninkontinenz in Behandlung waren und operiert wurden. Die Messung der Urethralänge erfolgte in Narkose direkt präoperativ mit Hilfe eines Ballonkatheters. Die gemessenen Längen und weiteren klinischen Parameter wurden mit Hilfe des Programmes IBM SPSS Statistics ausgewertet. Die Urethralängen variierten zwischen 18 mm und 46 mm. Der Mittelwert der Urethralängen lag bei 31 mm. Die einfache Standardabweichung (SD) betrug 5.7 mm. Daraus folgt bei 66 % der Patientinnen eine Streuung der Urethralängen zwischen 25.3 mm und 36.7 mm. Die Untersuchung der Beziehung zwischen Urethralänge und Alter, Körpergröße, BMI sowie Parität ergab keinen Zusammenhang. Von den untersuchten Patientinnen hatten 39 % eine Mischinkontinenz (MUI), 11 % eine Dranginkontinenz (UUI), 12 % eine Belastungsinkontinenz (SUI) und bei 38 % der Patientinnen lag ein Deszensus genitalis mit Harninkontinenz vor. Bei Überprüfung des Zusammenhangs zwischen den vier Inkontinenzformen und der Urethralänge ergab sich kein Hinweis auf eine Abhängigkeit. Bei der Untersuchung der Abhängigkeit zwischen dem Erfolg der Operationsmethode und der Urethralänge wurden 179 inkontinente Patientinnen eingeschlossen, die nach CESA/VASA und TOT (30 Patientinnen), nach alleinigem TOT (32 Patientinnen) oder nach CESA/VASA (117 Patientinnen) wieder kontinent waren. Dabei zeigte sich, dass die Länge der Urethra ebenfalls keinen Einfluss auf den Erfolg der Operation hatte. In unserer Untersuchung hat sich somit bestätigt, dass die Länge der Urethra individuell verschieden ist. Die Längen entsprechen den variablen Angaben der Literatur. Entgegen den Literaturangaben war in der selbstständig durchgeführten Analyse die Urethralänge unabhängig von Alter, Körpergröße, BMI und der Geburtenanzahl der Patientin. Ebenso sind die unterschiedlichen Formen der Harninkontinenz unabhängig von der Länge der Urethra der Patientin. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass der Erfolg der Operation durch Suspension der Scheide nicht von der Urethralänge abhängig ist.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | |||||||||||||||
Translated title: |
|
|||||||||||||||
Creators: |
|
|||||||||||||||
Contributors: |
|
|||||||||||||||
Corporate Creators: | Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | |||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-703891 | |||||||||||||||
Date: | May 2023 | |||||||||||||||
Place of Publication: | Köln | |||||||||||||||
Language: | German | |||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | |||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Frauenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | |||||||||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | |||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
|||||||||||||||
Date of oral exam: | 4 May 2023 | |||||||||||||||
Referee: |
|
|||||||||||||||
Refereed: | Yes | |||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/70389 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |