Kohl, Lea Teresa ORCID: 0000-0003-4312-7645 (2023). Familial Factors in Children and Adolescents With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): Associations With Symptom Severity and Comorbid Symptoms. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertationsschrift Kohl Jendreizik V0.pdf] PDF
Dissertationsschrift Kohl Jendreizik V0.pdf - Published Version

Download (3MB)

Abstract

As the primary, immediate environment of children and adolescents, the family is associated with protective and risk factors for child development, especially child mental health. This familial impact on children’s mental health may be attributable to the transmission of genetic material, the parental shaping of the child’s environment, and the interaction of genetic and environmental factors. One of the most common mental disorders in childhood and adolescence is attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). This cumulative dissertation presents two studies that examined the associations between several family characteristics and (a) the severity of ADHD symptoms as well as (b) the presence of comorbid oppositional symptoms in children and adolescents with a clinical diagnosis of ADHD. In the first study, a meta-analysis was conducted. A systematic search was run for primary studies that examined associations between various familial factors and child ADHD symptom severity. Suitable primary studies were then quantitatively summarized in a meta-analysis and also qualitatively summarized in a supplemental review. The second study analyzed data from a multicenter intervention study of school-aged children with ADHD (ESCAschool), using structural equation modeling (SEM) to examine the relationships among four familial factors and their respective effects on ADHD and comorbid oppositional symptoms in children. Both studies identified family characteristics that were associated with increased severity of child ADHD symptoms. Additionally, the findings of the second study support the hypothesis that the economic or (psycho-)social burden of families is associated with parental mental health problems and impairments in parenting, and that these adverse family characteristics are in turn related to increased externalizing behaviors in children. The findings of the cumulative dissertation emphasize the importance of familial factors for the mental health of children and adolescents.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
Abstract
Language
Als die primäre, unmittelbare Umgebung von Kindern und Jugendlichen ist die Familie sowohl mit Schutz- als auch Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung im Allgemeinen und die psychische Gesundheit im Besonderen assoziiert. Der familiäre Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen kann auf die Vererbung genetischer Merkmale, auf die elterliche Gestaltung der Umwelt der Kinder sowie auf die Interaktion von Gen- und Umweltfaktoren zurückgeführt werden. Eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Im Rahmen der vorliegenden kumulativen Dissertation werden zwei Studien vorgelegt, welche die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen von Familien und (a) dem Schweregrad der ADHS-Symptome sowie (b) dem Vorhandensein von komorbiden oppositionellen Symptomen bei Kindern und Jugendlichen mit einer klinischen ADHS-Diagnose untersucht haben. In Rahmen der ersten Studie wurde eine Meta-Analyse durchgeführt. Es wurde systematisch nach Primärstudien gesucht, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen familiären Faktoren und dem Schweregrad der kindlichen ADHS-Symptome analysieren. Geeignete Primärstudien wurden anschließend quantitativ und im Rahmen eines ergänzenden Reviews auch qualitativ zusammengefasst. In der zweiten Studie wurden Daten aus einer multizentrischen Interventionsstudie zu ADHS im Schulalter (ESCAschool) mithilfe eines Strukturgleichungsansatzes (SEM) analysiert, um die Beziehung zwischen vier familiären Faktoren und deren jeweilige Effekte auf ADHS-Symptome sowie auf komorbide oppositionelle Symptome bei Kindern zu untersuchen. In beiden Studien wurden Merkmale von Familien identifiziert, die mit einer gesteigerten Ausprägung von kindlichen ADHS-Symptomen einhergehen. Darüber hinaus untermauern die Befunde der zweiten Studie die Hypothese, dass eine ökonomische oder (psycho-)soziale Benachteiligung von Familien mit psychischen Problemen der Eltern und beeinträchtigten Erziehungsverhaltensweisen einhergeht und diese ungünstigen familiären Merkmale mit gesteigerten externalen Verhaltensweisen bei Kindern assoziiert sind. Die Ergebnisse der beiden Studien der vorliegenden, kumulativen Dissertation betonen die Bedeutung familiärer Faktoren für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
German
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Kohl, Lea Teresa
lea.kohl@uk-koeln.de
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-707971
Date: 18 August 2023
Place of Publication: Köln
Language: English
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Psychiatrie und Psychotherapie > Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Subjects: Psychology
Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
attention-deficit/hyperactivity disorder
English
ADHD
English
oppositional defiant disorder
English
externalizing symptoms
English
meta-analysis
English
review
English
structural equation modeling
English
familial factors
English
risk factors
English
severity
English
family adversity
English
parental mental health
English
parental psychopathology
English
parenting
English
Date of oral exam: 7 August 2023
Referee:
Name
Academic Title
Kalbe, Elke
Prof. Dr.
Hellmich, Martin
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/70797

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item