Schubin, Kristina ORCID: 0000-0002-1400-362X
(2024).
Workplace health promotion participation in German companies – revisiting a theoretical approach using empirical enrichment.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Schubin_Dissertation_revidiert_240102.pdf
- Published Version
Download (3MB)
|
Abstract
Background: International declarations emphasize that the workplace is a crucial setting to
strengthen the health and well-being of the working population. However, participation rates in
workplace health promotion (WHP) measures typically remain low. While empirical evidence
exists for factors of WHP participation, the disparity between WHP offers and participation in
Germany, specifically the role of organizational characteristics, is not fully understood yet. This
calls for a theory-driven approach and investigation of workplace actors’ perceptions to better
understand conditions of and reasons for WHP participation in companies.
Objectives: In light of the research state, this cumulative dissertation aims at investigating
perceived underlying factors of WHP participation in German companies and integrating them
into an overarching theoretical approach. More specifically, Andersen’s Behavioral Model of
Health Services Use is employed and supplemented by Schwarzer’s Health Action Process
Approach (HAPA) to integrate and discuss empirical findings.
Methods: Knowledge is generated using three empirical studies. (1) First, qualitative crosssectional
interviews with eight occupational physicians are content-analyzed to explore their
perspectives on factors of employee participation in WHP. Interviews with occupational
physicians resulted from the process evaluation of a musculoskeletal measure in 22
companies. (2) Second, quantitative and qualitative cross-sectional data of an online mixedmethod
survey with managers (n=179) of a large Information and Communications
Technologies (ICT)-company are analyzed that address managers’ WHP participation and
their own reasons for not participating in WHP. (3) Third, implications resulting from findings of
a quasi-experimental pre-post-comparison of a workplace mindfulness training with ICTmanagers
of the same company (n=56) are integrated to discuss how WHP participation can
be promoted in general (3).
Results: Framed by Andersen’s model, organizational and individual factors of WHP
participation emerge from the empirical findings. Organizational factors such as tailored,
target-oriented implementation of WHP measures, financial compensation, and an established
collaborating WHP network appear as conducive for participation, while variable working
locations/times and high workload appear as impeding for participation. On the individual level,
conducive factors of WHP participation include perceived WHP availability, social support, and
favorable benefit expectation, while impeding factors include individual time conflicts, no
perceived need for WHP or severe health conditions. In the subsequent combination of
Andersen’s model with the HAPA, empirical outcomes, workplace barriers and resources for
the maintenance of learned health-promoting behavior following WHP participation emerge.
Theoretical implications stemming from the models’ combination are discussed in light of
facilitating (re-)use of WHP and maintaining beneficial organizational outcomes.
Conclusion: The findings affirm certain organizational and individual factors of WHP
participation identified in the research state, while more differentiated factors are contributed
from the perspectives of occupational physicians and ICT-managers. Aside from the empirical
findings, the overarching perspective of Andersen’s model combined with the HAPA generates
further theoretical implications for the promotion of WHP participation. Thus, the dissertation
contributes an empirically enriched theoretical approach that can be used by researchers and
practitioners for further investigation and practical promotion of WHP participation in
companies.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Teilnahme an betrieblicher Gesundheitsförderung in deutschen Unternehmen - empirische Anreicherung eines theoretischen Ansatzes | German |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Hintergrund: In internationalen Deklarationen wird betont, dass der Arbeitsplatz ein bedeutsames
Setting ist, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu stärken. Allerdings
sind die Teilnahmequoten an Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
(BGF) in der Regel gering. Zwar gibt es empirische Evidenz für Faktoren der BGF-Teilnahme,
jedoch ist die Diskrepanz zwischen BGF-Angebot und -Teilnahme in Deutschland, insbesondere
die Rolle organisationaler Merkmale, noch nicht vollständig geklärt. Dies erfordert einen
theoriebasierten Forschungsansatz sowie weitere empirische Untersuchungen der Wahrnehmungen
betrieblicher Akteur:innen zur BGF, um die Bedingungen und Gründe für die Teilnahme
an BGF-Maßnahmen in Unternehmen besser zu verstehen.
Zielsetzung: Vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zielt diese kumulative Dissertation
darauf ab, wahrgenommene Faktoren für die Teilnahme von Beschäftigten an BGF-Maßnahmen
in deutschen Unternehmen zu untersuchen und in einen übergreifenden theoretischen
Ansatz zu integrieren. Dazu wird Andersens Modell der Versorgungsinanspruchnahme verwendet
und durch Schwarzers Health Action Process Approach (HAPA) ergänzt, um die empirischen
Ergebnisse zusammenfassend zu betrachten und übergreifend zu diskutieren.
Methoden: Wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch drei empirische Studien generiert.
(1) Erstens werden qualitative Interviews mit acht Betriebsärzt:innen inhaltsanalytisch ausgewertet,
um ihre Perspektiven auf Faktoren der BGF-Teilnahme von Beschäftigten zu explorieren.
Die betriebsärztlichen Interviews entstammen der Prozessevaluation einer Muskel-Skelett-
Maßnahme in 22 Betrieben. (2) Zweitens werden quantitative und qualitative
Querschnittsdaten eines Online-Mixed-Methods-Fragebogens mit Führungskräften (n=179) eines
großen IT-Unternehmens analysiert, die die BGF-Teilnahme und Gründe der Nicht-Teilnahme
der Führungskräfte an solchen Maßnahmen adressieren. (3) Drittens werden Implikationen
aus einem quasi-experimentellen Prä-Post-Vergleich eines Achtsamkeitstrainings mit
Führungskräften (n=56) desselben Unternehmens herangezogen, um die Förderung der Teilnahme
an BGF-Maßnahmen übergreifend zu diskutieren.
Ergebnisse: Aus den empirischen Ergebnissen resultieren sowohl organisationale Faktoren
als auch individuelle Faktoren der BGF-Teilnahme, die durch Andersens Modell theoretisch
gerahmt werden. Organisationale Faktoren wie zielgruppenorientierte und -angepasste Implementation
der Maßnahmen, finanzielle Kompensation und etablierte betriebliche Kooperationsnetzwerke
werden als förderlich für die BGF-Teilnahme identifiziert. Organisationale Faktoren
wie unstete Arbeitsorte und -zeiten sowie hohe Arbeitsbelastung erweisen sich hingegen
als hinderlich. Auf individueller Ebene erscheinen Faktoren wie das Wissen über die Verfügbarkeit
von BGF-Maßnahmen, soziale Unterstützung und positive Nutzenerwartung als förderlich
für die Teilnahme. Dagegen erscheinen Zeitkonflikte, kein wahrgenommener Bedarf oder schwerwiegende gesundheitliche Einschränkungen als hinderliche Faktoren auf individueller
Ebene. In der anschließenden Kombination von Andersens Modell mit dem HAPA ergeben
sich empirische Outcomes sowie arbeitsplatzbedingte Barrieren und Ressourcen für die Aufrechterhaltung
erlernter gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen nach der Teilnahme an
BGF-Maßnahmen. Im Hinblick auf die Förderung einer (erneuten) Teilnahme von Beschäftigten
an BGF-Maßnahmen und im Hinblick auf die Aufrechterhaltung wünschenswerter organisationaler
Outcomes werden theoretische Implikationen diskutiert, die aus der Kombination
beider Modelle resultieren.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bekräftigen gewisse organisationale und individuelle Faktoren
der BGF-Teilnahme, die aus dem Forschungsstand hervorgehen, und tragen zudem differenziertere
Faktoren aus der Perspektive von Betriebsärzt:innen und IT-Führungskräften bei.
Neben den empirischen Befunden ergeben sich aus der übergreifenden Perspektive von Andersens
Modells in Kombination mit dem HAPA zusätzliche theoretische Implikationen für die
Förderung der Teilnahme an BGF-Maßnahmen. Die Dissertation stellt damit einen empirisch
angereicherten theoretischen Ansatz bereit, der von Forschung und Praxis zur weiteren Untersuchung
und Förderung der BGF-Teilnahme in Unternehmen genutzt werden kann. | UNSPECIFIED |
|
Creators: |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-718312 |
Date: |
2024 |
Place of Publication: |
Köln |
Language: |
English |
Faculty: |
Faculty of Medicine |
Divisions: |
Faculty of Medicine > Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft > Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) |
Subjects: |
Psychology Social sciences Management and auxiliary services |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
Betriebliches Gesundheitsmanagement | German | Betriebliche Gesundheitsförderung | German | Mitarbeiterbeteiligung | German | Gesundheitsverhalten | German | Unternehmen | German | Gesundheit | German | Arbeitsplatzintervention | German | Teilnahme | German | Partizipation | German | Maßnahmen | German | Workplace Health Promotion | English | Employee Participation | English | Health Behavior | English | Companies | English | Occupational Health | English | Health | English | Workplace Intervention | English | Occupational Health Management | English | Industrie | German | Industry | English | Arbeit | German | IT | German | digital | German | Work | English | Training | German | Transformation | German |
|
Date of oral exam: |
15 December 2023 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Erren, Thomas | Prof. Dr. | Rösler, Joachim | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/71831 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |