Schoenenberg, Jonathan ORCID: 0000-0002-0124-6665 (2024). Untersuchungen zur jungpaläolithischen Landnutzung Europas und der Levante. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] ZIP
schoenenberg_digital_supplements.zip - Supplemental Material
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution.

Download (1MB)
[img] PDF
Schoenenberg - Jungpaläolithische Landnutzungsmuster Europas und der Levante.pdf - Accepted Version

Download (70MB)

Abstract

Mobile Jäger- Sammler Gesellschaften werden auf vielfältige Weise durch belebte und unbelebte Bestandteile der sie umgebenden Landschaft geprägt und sind von diesen abhängig. Übergeordnete Faktoren wie Klima und Topographie beeinflussen lokale Standortfaktoren, die wiederum die Zugänglichkeit und die Diversität von Ressourcen in einer Landschaft bestimmen. Mit wechselnden Umweltbedingungen ist daher auch von einer Anpassung im Verhalten paläolithischer Gesellschaften auszugehen. Dabei können archäologische Fundstellen Aufschluss darüber geben, welche Landschaftselemente über verschiedene Zeiten hinweg aufgesucht wurden. Die Verknüpfung von Fundstellen mit der sie umgebenden Landschaft erfolgt über die Site-catchment analysis. Während derartige Untersuchungen bislang hauptsächlich auf lokaler oder regionaler Ebene stattfanden, fehlte ein überregionaler und diachroner Vergleich. Mit der Analyse von 3.998 Fundstellen für den Zeitraum zwischen 42 ka und 11,6 ka cal BP wird erstmals ein diachroner und überregionaler Vergleich jungpaläolithischer Landnutzung angestrebt. Dabei konnte gezeigt werden, dass sowohl Topographie als auch die Vegetationsbedeckung einer Landschaft maßgeblich die Zugänglichkeit von Ressourcen bestimmen. Diverse Landschaften gehen, auch gesteuert von weiteren Umweltfaktoren, mit einer breiteren Ressourcenverfügbarkeit einher. Während zu Beginn des Jungpaläolithikums ein spezifisches Spektrum an Landschaftselementen bevorzugt aufgesucht wurde, erweitert sich die Bandbreite zum Ende des Jungpaläolithikums hin. Dies zeigt, dass Menschen den Faktor Landschaften ebenfalls als Werkzeug nutzen konnte, um auf wechselnde Umweltbedingungen zu reagieren und Risiken in ihrem täglichen Subsitenzverhalten zu minimieren.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Upper Palaeolithic Land Use in Europe and the LevantEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Mobile hunter-gatherer societies are shaped in many ways by animate and inanimate elements of their surrounding landscapes and are dependent on these. Overarching factors such as climate and topography influence local site factors, which in turn determine the accessibility and diversity of resources in a landscape. Therefor it can be assumed, that with changing environmental conditions, the behaviour of such palaeolithic communities also adapts. Archaeological sites can provide information about which landscape elements were chosen at different periods. Using site-catchment analysis, a surrounding landscape can be attributed to a site. While such studies have so far mainly been carried out on a local or regional scale, supra-regional and diachronic comparison has been lacking. With the analysis of 3,998 sites for periods between 42 ka and 11.6 ka cal BP, a diachronic and supra-regional comparison of Upper Palaeolithic land use is carried out here for the first time. It was shown that both the topography and the vegetation cover of a landscape significantly determine the accessibility of resources. In this context, diverse landscapes - controlled by other environmental factors - are accompanied by a wider availability of resources. While at the beginning of the Upper Palaeolithic a specific range of landscape elements was preferred, the range expands towards the end of the Upper Palaeolithic. This shows that people were able to use landscapes as a tool to react to changing environmental conditions and minimize risks in their daily subsistence behaviour.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Schoenenberg, Jonathanjonathan.schoenenberg@web.deorcid.org/0000-0002-0124-6665UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-727125
Series Name at the University of Cologne: The Cologne Prehistory Series
Series Name: The Cologne Prehistory Series
Volume: 1
Date: 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Institut für Ur- und Frühgeschichte > Abteilung A - Ältere Steinzeit
Subjects: History of ancient world
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Landscape Archaeology; Catchment modelling; bioeconomic potential; mobility-pattern; GISEnglish
Lanschaftsarchäologie; Catchment Modellierung:; bioökonomisches Potential; Mobilitätsmuster; GISGerman
Date of oral exam: 17 April 2023
Referee:
NameAcademic Title
Richter, JürgenProf. Dr.
Scharl, SilvianeProf. Dr.
Funders: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projects: GEOPAL - Mobile hunter-gatherer societies are shaped in many ways by animate and inanimate elements of their surrounding landscapes and are dependent on these. Overarching factors such as climate and topography influence local site factors, which in turn
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/72712

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item