Arbeiter, Jana (2024). Arbeitsorientierte Grundbildung im Mehrebenensystem der Weiterbildung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF (pdf)
JanaArbeiter_Dissertation0524.pdf - Accepted Version

Download (2MB)

Abstract

Erwachsenenpädagogische Organisationen befinden sich stetig im Wandel. Wissenschaftliche Erkenntnisse und bildungspolitische Akzentuierungen führen unter anderem zu immer neuen Bildungsthemen, die sich in den Programmen der erwachsenenpädagogischen Organisationen niederschlagen. So besteht auch die Forderung Bildungsangebote der arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) auszubauen und zu verankern, um Bildungsmöglichkeiten für Menschen zu schaffen, die bislang im Weiterbildungssystem unterrepräsentiert sind. In dieser Arbeit wird am Beispiel der AoG, die sich so wie viele Bereiche durch fragile Projektfinanzierung und hybride Interessenslagen sowie unklare Verantwortlichkeiten kennzeichnet, der übergeordneten Frage nachgegangen, wie sich „neue“ Bildungsthemen in Programmen erwachsenenpädagogischer Organisationen etablieren. Der Prozess der Etablierung von „neuen“ Bildungsthemen in erwachsenenpädagogischen Organisationen wird mit der metatheoretischen Strukturationstheorie nach Giddens dahingehend aufgeschlüsselt, wie relevante Akteure innerhalb verschiedener Akteurskonstellationen ihr handelndes Zusammenwirken nach den vorherrschenden Regeln ausrichten, um Ressourcen im Sinne der differenzierten Leistungssicherung zu mobilisieren. Die Erkenntnisse dieser Arbeit legen ein dynamisches Verständnis von Steuerung offen und sensibilisieren in der Summe für die vermeintliche Festigkeit gesellschaftlicher und organisationaler Strukturen, indem die Einflussfähigkeit individueller Akteure deutlich gemacht wird. Steuerung (des Wandels) erwachsenenpädagogischer Organisationen ergibt sich aus einem rekursiven Verhältnis von Handlung und Struktur und besteht vielmehr in der eigendynamisierenden Kraft als in bewussten Steuerungsbemühungen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die individuelle Einflussfähigkeit zur Mobilisierung von Ressourcen sichtbar gemacht wird, wird Steuerung zu einer zwar mikropolitischen Debatte, die aber zeitgleich die meso- und makropolitische Ebene einschließt. Die Arbeit basiert auf zwei qualitativen Teilstudien und einer sekundäranalytischen Auswertung und ermöglicht auf der Grundlage verschiedener gegenstandstheoretischer Sub-Perspektiven einen strukturationstheoretischen Blick auf die organisationspädagogische - und steuerungsbezogene - sowie die Professionalisierungsdebatte in der Erwachsenenbildung.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Arbeiter, Janajana.arbeiter@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-727695
Date: March 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Subjects: Social sciences
Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Erwachsenenpädagogische OrganisationUNSPECIFIED
neue BildungsthemenUNSPECIFIED
SteuerungUNSPECIFIED
StrukturationstheorieUNSPECIFIED
HandlungUNSPECIFIED
StrukturUNSPECIFIED
DualitätUNSPECIFIED
Date of oral exam: 14 March 2024
Referee:
NameAcademic Title
Schemmann, MichaelProf. Dr.
Schmidt-Hertha, BernhardProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/72769

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item