Wortmann, Laura
ORCID: 0000-0002-3210-0474
(2024).
Geschlechterkompetenzen unter Medizinstudierenden in Deutschland.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertationsschrift_Geschlechterkompetenzen_Wortmann.pdf - Accepted Version Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution No Derivatives. Download (6MB) |
Abstract
Hintergrund Das Wissen über den Einfluss des Geschlechts auf Gesundheit und Krankheit hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Diese Erkenntnisse sind in Deutschland bislang nur unzureichend in die Lehre integriert. Die Gender Awareness stellt eine Schlüsselkompetenz dar, um diese Erkenntnisse in die eigene klinisch-ärztliche Tätigkeit zu integrieren. Es gibt bisher jedoch keine publizierte Erhebung der Gender Awareness von Medizinstudierenden in Deutschland. Fragestellung Medizinstudierende wurden zu ihren Einstellungen zum Einfluss von Geschlecht auf die Gesundheit und Krankheit sowie die Versorgung von Patient*innen befragt. Daraus ergaben sich folgende Fragestellungen: Wie ist der aktuelle Status der Gender Awareness von Medizinstudierenden in Deutschland? Haben Faktoren wie der universitäre Standort, bereits besuchte Lehre und das eigene Geschlecht einen Einfluss auf die Gender Awareness von Medizinstudierenden? Methode Eine Gesamtstichprobe von 750 Medizinstudierenden von vier deutschen Universitäten (Charité Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität zu Köln) mit unterschiedlicher Implementierung gendermedizinischer Lehre wurden in einer quantitativen Querschnittserhebung im Onlineformat von April bis Juli 2021 mittels der Skala „Nijmegen Gender Awareness in Medicine Scale“ (2008) hinsichtlich ihrer Einstellungen zum Geschlecht in der medizinischen Versorgung befragt. Die Teilnehmenden gaben dabei ihre Zustimmung oder Ablehnung in Bezug auf Annahmen über den Einfluss von Geschlecht im medizinischen Versorgungsalltag (Geschlechtersensibilität) sowie zu Geschlechterrollenstereotypen gegenüber Patient*innen und Ärzt*innen an. Um den Einfluss der Universität, der gendermedizinischen Lehre sowie des Geschlechts zu untersuchen, wurden multivariate Varianzanalysen und Ko-Varianzanalysen durchgeführt (MANOVA, MANCOVA). Ergebnisse Insgesamt zeigten die Studierenden eine ausgeprägte Geschlechtersensibilität und niedrige Geschlechterrollenstereotypisierung gegenüber Patient*innen und gegenüber Ärzt*innen. Es zeigten sich signifikante positive Einflüsse kleiner Effektstärke des universitären Standorts sowie signifikante positive Einflüsse mittlerer Effektstärke der bereits besuchten gendermedizinischen Lehre und diesbezüglich klarem Interesse auf die Geschlechtersensibilität. Das Geschlecht der Teilnehmenden zeigte signifikante positive Effekte kleiner und mittlerer Effektstärke auf alle drei Subskalen der Gender Awareness. 10 Schlussfolgerungen Die statistischen signifikanten Einflüsse des Studienstandorts, sowie bereits besuchten gendermedizinischen Lehrveranstaltungen und diesbezüglich klarem Interesse zeigen, dass die Implementierung gendermedizinischer Lehre signifikant positive Einflüsse auf Aspekte der Gender Awareness von Medizinstudieren haben kann. Die Rolle des eigenen Geschlechts als Einflussfaktor auf die Gender Awareness sollte dabei durch Eigenreflexion ernstgenommen und bestmöglich in die Lehre integriert werden. Diese Ergebnisse unterstützen die Forderungen nach struktureller Integration gendermedizinischer Lehre an medizinischen Fakultäten in Deutschland und bieten Erkenntnisse über besondere Bedarfe, welche bei der Implementierung im Rahmen der neuen Approbationsordnung berücksichtigt werden sollten.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language Gender competences of medical students in Germany English |
| Translated abstract: | Abstract Language Background
Knowledge about the impact of gender on health and disease has increased rapidly in recent decades. These findings have so far been insufficiently integrated into medical education in Germany. Gender awareness represents a key competence to integrate this knowledge into one's clinical medical practice. However, there is no published survey of gender awareness among medical students in Germany so far.
Objective
Medical students were asked to indicate their attitudes towards the influence of gender on health, disease and care of patients. This led to the following questions: What is the current status of gender awareness among medical students in Germany? Do factors such as university location, teaching attended and the own gender have an influence on the gender awareness of medical students?
Methods
A total sample of 750 medical students from four German universities (Charité Berlin, Friedrich-Schiller-University Jena, Ludwig-Maximilians-University Munich, University of Cologne) with different implementation of gender medical teaching was surveyed in a quantitative cross-sectional online survey from April to July 2021 using the Nijmegen Gender Awareness in Medicine Scale (2008) regarding their attitudes towards gender in medical care.
Participants indicated their agreement or disagreement regarding assumptions and knowledge about the influence of gender in everyday medical care (gender sensitivity), as well as gender role stereotypes towards female patients and physicians. Multivariate analyses of variance and co-analyses of variance were performed to examine the influence of the university, gender medical teaching, and gender (MANOVA, MANCOVA).
11
Results
Overall, the students showed relatively high gender sensitivity and low gender role stereotyping towards patients and doctors. There were significant positive influences of small effect sizes of the university location, and significant positive influences of medium effect sizes of the gender medical teaching already attended and clear interest in attending on gender sensitivity. The gender of the participants showed significant positive effects of small and medium effect sizes on all three subscales of gender awareness.
Conclusion
The statistically significant influences of the university of the students, as well as already attended gender medicine courses and definite interest in attending show that the implementation of gender medicine teaching can have significantly positive influences on aspects of gender awareness of medical students. The role of one's gender should be taken seriously through self-reflection and integrated into teaching in the best possible way. These results support the demands for structural integration of gender medicine teaching at medical faculties in Germany, and provide insights into special needs to address during the implementation of the new approbation regulation in Germany. English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-730466 |
| Date: | 2024 |
| Place of Publication: | Köln |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Faculty of Medicine > Medizinische Psychologie |
| Subjects: | Social sciences Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Gendermedizin; Geschlechtersensible Medizin; Gender Awareness; Geschlechterrollen; Medizinische Ausbildung UNSPECIFIED |
| Date of oral exam: | 15 April 2024 |
| Referee: | Name Academic Title Kalbe, Elke Prof. Dr. rer. nat. Ansmann, Lena Prof. Dr. rer. medic. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/73046 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
https://orcid.org/0000-0002-3210-0474