Kloeters, Silvie
(2024).
Der Effekt von Hyper-Interleukin-6 auf embryonale hypothalamische Neuronen.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertation_KUPS.pdf - Accepted Version Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives. Download (12MB) |
Abstract
Perinatale neuronale Inflammationszustände, beispielsweise im Rahmen maternaler Adipositas, sind mit einer Vielzahl neurologischer Entwicklungsstörungen assoziiert, die zu langfristigen Pathologien bei den Nachkommen bis in das Erwachsenenalter hinein führen können. Es wird postuliert, dass eine exzessive perinatale Exposition mit dem Zytokin Interleukin-6 (IL-6) zu einer dysfunktionalen Entwicklung des Hypothalamus beitragen könnte. Dies könnte ein Erklärungsansatz dafür sein, warum die Nachkommen adipöser Mütter lebenslang unter einem erhöhten Adipositas-Risiko leiden. Bislang sind die molekularbiologischen hypothalamischen Veränderungen im Rahmen einer erhöhten pränatalen IL-6-Exposition weitestgehend unbekannt. Aus diesem Grund führten wir eine in-vitro-Studie durch, in der embryonale hypothalamische Neuronen aus der Maus mit Hyper-IL-6, einem Designer-Fusionsprotein aus IL-6 und dem löslichen IL-6-Rezeptor, stimuliert wurden. Hyper-IL-6 wurde gezielt verwendet, um die Effekte des IL-6-Trans-Signalings zu untersuchen. Es wurden 4, 8 und 24 Stunden nach Stimulation mittels qPCR, Western Blot- und immunhistochemischen Methoden verschiedene Marker neuronaler Funktion und Plastizität erhoben und mit einer Kontrollgruppe verglichen. Nach Stimulation mit Hyper-IL-6 zeigten sich deutliche Veränderungen in der Expression verschiedener Marker neuronaler Plastizität und Funktion sowie verschiedener Marker für die Regulierung der Energiehomöostase. Beobachtet wurde eine Reduktion von Neurotrophinen, jedoch eine verstärkte Expression verschiedener Marker exzitatorischer Synapsen. Darüber hinaus zeigte sich eine Veränderung verschiedener Marker der extrazellulären Matrix mit potenziell neuroprotektiven Effekten. Die Stimulation mit Hyper-IL-6 führte zu einer reduzierten Expression orexigener Neuropeptide, jedoch ergaben sich Hinweise auf eine potenzielle Dysregulation des Insulin- und Leptin-Signalings. Die vorliegende Studie trägt zum besseren Verständnis der komplexen Effekte von IL-6 auf die pränatale Entwicklung des Hypothalamus bei.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language The Effect of Hyper-Interleukin-6 on Embryonic Hypothalamic Neurons English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Kloeters, Silvie UNSPECIFIED UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Contributors: | Contribution Name Email Censor Dötsch, Jörg UNSPECIFIED Censor Korotkova, Tatiana UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-733025 |
| Date: | 2024 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Faculty of Medicine > Kinder- und Jugendmedizin > Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin |
| Subjects: | Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Hypothalamus UNSPECIFIED Neuron UNSPECIFIED Interleukin-6 UNSPECIFIED |
| Date of oral exam: | 20 February 2024 |
| Referee: | Name Academic Title Dötsch, Jörg Prof. Korotkova, Tatiana Prof. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/73302 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
