Entemann, David Friedrich
(2024).
The Influence of Centre Size on the Attitude of
German Nephrologists towards Administering
Peritoneal Dialysis to Comorbid Patients.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
David Entemann Dissertation ohne Unterschrift.pdf - Accepted Version Download (1MB) |
Abstract
Peritoneal dialysis (PD) is a method of renal replacement therapy that offers both medical and economic advantages. To patients it offers a safe therapy option that can be administered autonomously at home. Nevertheless, its adoption has remained slow, and most health care systems are still dominated by in-centre haemodialysis. One factor that determines overall prescription of peritoneal dialysis is the attitude of nephrologists towards the method and their confidence in administering peritoneal dialysis, especially in cases where patients present various comorbidities. This study analyses data gathered in the Mau-PD project between 2018 and 2019. A questionnaire that was sent to all nephrologists in Germany working in the ambulatory sector was analysed to determine how they perceive peritoneal dialysis, how they view their training and if they would prefer peritoneal dialysis or haemodialysis in certain cases. As a factor that may influence this inclination to favour one over the other, the size of dialysis centres in terms of absolute patient numbers was proposed as an explanatory variable in a linear regression model. So far, centre size has been studied in its effect on mortality and technique failure; however, its effect on nephrologist attitude and ultimately prescription habits, has so far not been studied. The main findings of this study are that most German nephrologists view peritoneal dialysis as an equivalent method to haemodialysis in terms of medical outcome (90.88%). Only 23.33% of German nephrologists considered their training in peritoneal dialysis to be thorough. When presented with patients presenting various comorbidities nephrologists, on the whole, preferred haemodialysis over peritoneal dialysis (3.42884; St. Err.: 0.0173021; 95%CI: 3.394856– 3.462824; on a 5-point scale where 1 = total preference for peritoneal dialysis and 5 = total preference for haemodialysis). This general inclination was shifted towards a preference for peritoneal dialysis as absolute numbers of PD patients increased (Coefficient: -0.1672043; Std. Err.: 0.0165543; 95% CI: -0.201291 -0.135801). According to the data gathered, between 40 and 50 patients in a dialysis centre seems to be the point where a preference for haemodialysis shifts to a preference for peritoneal dialysis.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated abstract: | Abstract Language Die Peritonealdialyse ist ein Nierenersatzverfahren, welches sowohl medizinische wie auch
ökonomische Vorteile bietet. Patient_innen bietet sie eine sichere Therapieoption, welche
selbstständig von zuhause aus durchgeführt werden kann. Nichtsdestotrotz bleibt das
Verfahren in seiner Verbreitung hinter der Hämodialyse in Dialysezentren zurück, welche auch
weiterhin die meisten Gesundheitssysteme dominiert. Ein Faktor, welcher die Verschreibung
der Peritonealdialyse maßgeblich beeinflusst, ist die Einstellung von Nephrolog_innen
gegenüber der Methode und das Vertrauen in die eigene Fertigkeit bei der Behandlung von
Patient_innen, insbesondere wenn diese Komorbiditäten aufweisen.
Diese Arbeit analysiert Daten, welche im Zuge des Mau-PD Projektes zwischen 2018 und
2019 gesammelt wurden. Ein Fragenbogen, welcher als Teil des Projektes der Gesamtheit
aller niedergelassenen Nephrolog_innen in Deutschland zugesandt wurde, dient als
Grundlage der Analyse. Ziel ist es zu ergründen wie die Peritonealdialyse, sowie die eigene
Ausbildung an der Methode, bewertet werden, und welche Methode in gewissen Fällen
bevorzugt würde.
Die Größe des jeweiligen Dialysezentrums im Sinne der angegebenen aktueller Patientenzahl
wird als ein erklärender Faktor in einem Regressionsmodell herangezogen, um zu erklären,
warum eine Methode der anderen vorgezogen wird. Bisher wurde die Größe der
Dialysezentren in ihrem Effekt auf die Mortalität und Therapieabbrüche untersucht, jedoch
wurden der Effekt auf die Einstellung und das daraus resultierende Verschreibungsverhalten
noch nicht genauer beleuchtet.
Diese Arbeit zeigt, dass die meisten niedergelassenen Nephrolog_innen in Deutschland die
Peritonealdialyse und Hämodialyse als medizinisch gleichwertige Therapiemethoden
betrachten (90.88%). Nur 23.33% der Befragten berichten die Methode ausführlich in der
Facharztausbildung kennengelernt zu haben. In Fällen mit verschiedenartig vorerkrankten
Patient_innen bevorzugen die meisten Nephrolog_innen die Hämodialyse (3.42884; St. Err.:
0.0173021; 95%CI: 3.394856– 3.462824; auf einer 5-Punkte Skala wo 1 = immer
Peritonealdialyse und 5 = immer Hämodialyse). Diese generelle Ausrichtung verschiebt sich
in Richtung einer Bevorzugung der Peritonealdialyse mit dem Anstieg der absoluten
Patientenzahlen (Koeffizient: -0.1672043; Std. Err.: 0.0165543; 95% CI: -0.201291 -0.135801).
Eine vorsichtige Interpretation der Daten deutet darauf hin, dass eine Patientenzahl zwischen
40 und 50 Patient_innen zu einer Bevorzugung der Peritonealdialyse führt. German |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Entemann, David Friedrich david.entemann@gmx.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Contributors: | Contribution Name Email Thesis advisor Scholten, PD. Dr. Nadine nadine.scholten@uk-koeln.de |
| Corporate Creators: | Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-733993 |
| Date: | 2024 |
| Place of Publication: | Köln |
| Language: | English |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Faculty of Medicine > Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft > Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) |
| Subjects: | Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Peritoneal Dialysis English Comorbidity English Patient Selection English |
| Date of oral exam: | 27 February 2024 |
| Referee: | Name Academic Title Scholten, Nadine PD.Dr. Völker, Linus Dr.Med. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/73399 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
