Werding, Martin
ORCID: 0000-0003-3833-8173 and Läpple, Benjamin
(2022).
Finanzrisiken für den Bund durch die demographische Entwicklung in der Sozialversicherung: Reformszenarien.
Project Report.
|
PDF
FiFo-Berichte_Nr_31_2022.pdf Download (2MB) |
Abstract
Die demographische Alterung tritt in Deutschland aktuell in eine akute Phase, die unter dem derzeit geltenden Recht zu großen finanziellen Anspannungen in den gesetzlichen Sozialversicherungen führt und mittelbar auch Risiken für die Entwicklung des Bundeshaushalts erzeugt. Dies wird im vorliegenden Bericht mit Hilfe von Langfrist-Simulationen für Ausgaben und Einnahmen der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, einschließlich der Effekte für die jeweils geleisteten Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt, genauer untersucht. Einbezogen werden auch Ausgaben für die soziale Sicherung Beamter. Ausgehend von einem Basisszenario werden zunächst einige Sensitivitätsanalysen angestellt und anschließend eine Reihe von Reformszenarien gebildet, die Effekte möglicher Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Alterssicherung sowie in den Bereichen Gesundheit und Pflege beleuchten. Zentrale Ergebnisse der Simulationen sind Szenarien zur Entwicklung der Beitragssätze der gesetzlichen Sozialversicherungen und des gesamtstaatlichen Haushalts bis 2060 sowie Kennziffern für dessen langfristige Tragfähigkeit. Die wichtigsten Schlussfolgerungen aus den Berechnungen lauten: I. Die demographische Alterung setzt die Finanzen der Sozialversicherungen und den gesamtstaatlichen Haushalt in den nächsten zwanzig Jahren unter wachsenden Druck, der auch anschließend nicht wieder zurückgeht. II. An diesen ungünstigen Perspektiven ändert sich bei realistisch erscheinenden Variationen der zugrundeliegenden Annahmen zur demographischen Entwicklung oder zum Produktivitätswachstum nur wenig. III. Auch bei Umsetzung einzelner Reformschritte bleibt der simulierte Anstieg der betrachteten Ausgaben und der zu ihrer Finanzierung nötigen Beitragssätze weitgehend ungebrochen. IV. Durch eine Kombination aller betrachteten Reformelemente lässt sich der Anstieg der Ausgaben und vor allem der Beitragssätze der Sozialversicherungen spürbar dämpfen, aber immer noch nicht vermeiden.
| Item Type: | Monograph (Project Report) |
| Translated title: | Title Language Financial risks for the federal budget through the impact of demographic ageing on social insurance. Options for reform English |
| Translated abstract: | Abstract Language Demographic ageing is currently entering an acute phase in Germany. Under the existing legal framework, this will impose growing pressures on finances of the social insurance system and, indirectly, also on the federal budget. The present report investigates these trends building on long-term simulations for expenditure and revenues of social insurance schemes providing for old-age pensions, health care, long-term care and unemployment benefits, including payments from the federal budget that are regularly transferred to these schemes. The simulations also cover expenditure on the social protection of civil servants. The report includes a baseline scenario and a number of sensitivity tests. In addition, it comprises a series of policy scenarios shedding light on the effects of possible changes in current rules governing old-age provision as well as health care and long-term care.
The simulations lead to scenarios for the development of social insurance contributions and general-government public finances until 2060 which are condensed to indicators for fiscal sustainability. The main conclusions from these calculations are the following:
I. Expected pressures on finances of the social insurance system and on the general-government budget will un-fold rather quickly over the next two decades and will not diminish afterwards.
II. Variations in underlying assumptions regarding demo-graphic trends and productivity growth that appear to be realistic do not change much about these unfavourable perspectives.
III. Implementing single steps to reform also does not alter the simulated increase in expenditure and contribution rates in a substantial fashion.
IV. A combination of all the reform measures considered will noticeably dampen, but still not fully remove, the ex-pected increase in expenditure and, even more so, in contribution rates. UNSPECIFIED |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Läpple, Benjamin UNSPECIFIED UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Corporate Creators: | Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-734589 |
| Series Name at the University of Cologne: | FiFo-Berichte |
| Volume: | 31 |
| Number of Pages: | 104 |
| Date: | June 2022 |
| ISSN: | 1860-6679 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Management, Economy and Social Sciences |
| Divisions: | Externe Einrichtungen > An-Institute > Associated Institutes of the Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Institute for Public Economics |
| Subjects: | Economics |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/73458 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
https://orcid.org/0000-0003-3833-8173