Bauer, Claus-Jürgen Harald ORCID: 0000-0003-3152-6550 (2023). Klinisch-experimentelle Untersuchung der Effekte eines präoperativen Trainings auf die Mobilisation endothelialer Progenitorzellen und körperliche Leistungsfähigkeit bei Patienten vor großen chirurgischen Eingriffen - eine prospektive, randomisiert-kontrollierte Pilotstudie. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of DissertationCJBauerFinal3.pdf] PDF
DissertationCJBauerFinal3.pdf

Download (1MB)

Abstract

Mit der wachsenden und zunehmend alternden Weltbevölkerung steigt der Bedarf an chirurgischen Eingriffen stetig und dürfte die bereits heutzutage relevante Rate an perioperativen Komplikationen zukünftig weiter aggravieren. Zur Reduktion perioperativer Komplikationen ist in den letzten Jahren die Nutzung des präoperativen Zeitfensters zur Modifizierung präoperativer Risikofaktoren noch vor dem chirurgischen Eingriff (Prähabilitation) in den Fokus gerückt. Aufbauend auf der bestehenden Evidenz präoperativer sportbasierter Prähabilitationsprogramme wurde in dieser Arbeit ein vierwöchiges supervidiertes, aerobes präoperatives Intervalltraining konzipiert, welches sich im Rahmen der prospektiven, randomisierten, klinischen Machbarkeitsstudie als klinisch durchführbar mit hoher Patientenakzeptanz und Interventionsadhärenz (100%) erwies. Unerwünschte Ereignisse traten nicht auf. Sowohl gemessen anhand der anaeroben Schwelle als auch der maximalen Sauerstoffaufnahme konnte mit dem konzipierten belastungsreduzierten Trainingsprogramm eine effektive Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit erzielt werden. Darüber hinaus ließ sich mittels Durchflusszytometrie und CITRUS-Analyse eine auf körperliche Belastung responsible Zellpopulation identifizieren, die sich immunphänotypisch (CD45dim/CD14dim/CD133+/CD309+/CD34+/CD31+) und aufgrund ihres FlowSOM-analytisch untersuchten Zellpopulationsverwandtschaftsgrads als endotheliale Progenitorzell-Subpopulation zuordnen ließ. Mit dem untersuchten Trainingsprogramm gelang eine signifikante Steigerung des Anteils CD45dim/CD14dim/CD133+/CD309+/CD34+/CD31+ Zellen innerhalb des zirkulierenden CD45- Zellpools. Mit der demonstrierten trainingsvermittelten Mobilisierbarkeit endothelialer Progenitorzellen, welche für vielfältige Prozesse im Rahmen von Gefäßerhalt, -regeneration, Angiogenese und Neovaskularisation eine zentrale Rolle spielen und entscheidend verknüpft sind mit dem Auftreten perioperativer Komplikationen, stärkt diese Arbeit die Evidenz für den Stellenwert präoperativer Trainingsprogramme erstmalig auch auf zellulärer Ebene und präsentiert damit einen bedeutenden Ansatzpunkt für die zukünftige Reduktion perioperativer Komplikationen und ihrer Folgen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Bauer, Claus-Jürgen Harald
cjbatwork@googlemail.com
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-746505
Date: 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin > Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Prähabilitation
German
Endotheliale Progenitorzellen
German
Klinisch-experimentelle Untersuchung
German
Prospektive, randomisiert-kontrollierte Pilotstudie
German
Körperliche Leistungsfähigkeit
German
Präoperatives Training
German
Date of oral exam: 8 October 2024
Referee:
Name
Academic Title
Schier, Robert
Professor Dr. med.
Benzing, Thomas
Universitätsprofessor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/74650

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item