Harbecke, Leonie ORCID: 0009-0007-2965-3872
(2024).
Zwischen "Historybounding" und Rekonstruktion. Darstellungsstrategien bei der Inszenierung historischer Kleidung in den sozialen Medien.
Masters thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Masterarbeit_Leonie Harbecke.pdf - Accepted Version Download (25MB) |
Abstract
Das Aufkommen bewegtbildbasierter Social-Media-Plattformen schuf erstmals einen digitalen Raum mit niedrigen Einstiegshürden, in dem Nutzer*innen selbstproduzierte Inhalte mit einem bis dahin unvorstellbar großen Publikum teilen konnten. Unter den unzähligen, für diese Bühne hergestellten Beiträge, befinden sich neben den von Wolf bereits betrachteten Formate der Erklärvideos und Tutorials noch weitere, bisher unerforschte performative geschichtskulturelle Praktiken. Zu diesen Praktiken zählt auch der Umgang – genauer das Herstellen, Tragen und Präsentieren – mit historischer Kleidung, hier definiert als in der Gegenwart nach historischem Vorbild hergestellte Kleidung, in dessen Umfeld auch der Begriff Historybounding entstanden ist. Diese Arbeit untersucht Geschichtsdarstellungen in Beiträgen zu historischer Kleidung und nimmt dabei die Plattformen YouTube, Instagram und TikTok in den Blick. Zur Annäherung an den Forschungsgegenstand wird das von Samida, Willner und Koch etablierte Konzept Doing History zu Analysekategorien erweitert, mit deren Hilfe sich das Phänomen „Historische Kleidung in den sozialen Medien“ erfassen, eingrenzen und beschreiben lässt. Die theoretische Forschungsgrundlage bilden ausgewählte Leitlinien aus dem Forschungsstil der Grounded Theory, anhand derer Social-Media-Beiträge sorgsam ausgewählt und kodiert werden, mit dem Ziel, eine erste Kategorisierung der Beiträge zu erarbeiten. Mittels theoretical sampling wird die Untersuchung auf Beiträge aus drei besonders relevante Genres – „Getting Dressed“, „Herstellungsvideos“ und „Erfahrungsberichte“ – fokussiert. Die Analyse zeigt, dass Kleidung in den betrachteten Beiträgen zwar als Manifestation von Vergangenheit inszeniert wird, eine Einordnung in den historischen Kontext ihrer Entstehungszeit bleibt allerdings aus.
Item Type: | Thesis (Masters thesis) | ||||||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-750361 | ||||||||||||||||
Date: | 2024 | ||||||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Arts and Humanities | ||||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte > Abteilung für Didaktiken der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration | ||||||||||||||||
Subjects: | Geography and history | ||||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||||||
Date of oral exam: | 2024 | ||||||||||||||||
Referee: |
|
||||||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75036 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |