Peterle-Pick, Benjamin ORCID: 0009-0001-7497-5068 (2025). „...das Gehen, das Sehen, das Erzählen und das Erkennen hängt zusammen.“ Stadtführungen zum Nationalsozialismus und Holocaust in Köln. Masters thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Masterarbeit Benjamin Peterle-Pick Stadtführungen in Köln.pdf] PDF
Masterarbeit Benjamin Peterle-Pick Stadtführungen in Köln.pdf - Accepted Version

Download (2MB)

Abstract

Stadtführungen sind ein beliebtes und weit verbreitetes Format der Geschichtsvermittlung und ein wichtiger Bestandteil lokaler Geschichts- und Erinnerungskultur. Dennoch stellen sie in der Public History und den Geschichtswissenschaften insgesamt bislang ein weitgehend unerforschtes Feld dar. Diese Arbeit leistet daher Grundlagenforschung und widmet sich speziell Stadtrundgängen zum Nationalsozialismus und Holocaust. Die Arbeit zeichnet die historische Entwicklung der Erinnerungskultur in Köln mit Blick auf den Nationalsozialismus und Holocaust nach, wobei Stadtführungen als ein eigenes Medium der Geschichtsvermittlung betrachtet werden. Ziel der Untersuchung ist es, Stadtführungen, Stadtrundgänge und ähnliche Phänomene öffentlicher Geschichtsvermittlung systematisch zu beschreiben, unterschiedliche Formen analytisch zu unterscheiden und eine methodische Grundlage zu entwickeln, um Stadtführungen als Medium zu erforschen. Hierfür wird eine Methodentriangulation angewandt, die klassische Archivarbeit mit systematischer Beobachtung und Expert:inneninterviews kombiniert. Die gewonnenen Daten werden mithilfe der Grounded Theory analysiert. Als zentrale Analyseparameter der Untersuchung dienen Schlüsselbegriffe der Public History – insbesondere Authentizität, Performanz, Emotionen und die Kategorie des Raums. Ein Augenmerk liegt zudem auf den sozialen Akteur:innen – den Guides sowie den Teilnehmer:innen – und ihrem Eingebettetsein in lokale Erinnerungsgemeinschaften und soziale Gruppen. Auch das Verhältnis von Stadtführung und Geschichtstourismus wird für Köln und den Untersuchungsgegenstand in den Blick genommen. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der Verknüpfung von theoretischen Überlegungen, dem Aufstellen von Arbeitsthesen und Fragestellungen sowie der anschließenden Analyse praktischer Aspekte des Formats. Zu diesem Zweck wurden Expert:inneninterviews mit fünf Stadtführer:innen geführt und drei Stadtrundgänge systematisch beobachtet und ausgewertet. Stadtführungen werden in dieser Arbeit als handlungsorientiertes Format untersucht, das ein dynamisches Zusammenspiel von Handlung und sozialem Raum erfordert. So kann gezeigt werden, wie Stadtrundgänge als Ausdruck lokaler Erinnerungskultur konkrete Geschichtsbilder prägen und Erinnerungsgemeinschaften formen.

Item Type: Thesis (Masters thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Peterle-Pick, Benjamin
bm.peterle@gmail.com
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-750382
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte > Abteilung für Didaktiken der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration
Subjects: Geography and history
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Stadtführung
UNSPECIFIED
Erinnerungskultur
UNSPECIFIED
Geschichte von unten
UNSPECIFIED
Neue Soziale Bewegungen
UNSPECIFIED
Public History
UNSPECIFIED
Nationalsozialismus
UNSPECIFIED
Stadtgeschichte
UNSPECIFIED
Stadtrundgang
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 2024
Referee:
Name
Academic Title
Gundermann, Christine
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75038

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item