Wirtz, Daria Anna Theresa (2024). Effekte eines strukturierten Ausdauertrainings auf die depressiven Symptome bei Patienten mit Altersdepression in der Gerontopsychiatrie. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation_D_Wirtz.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Hintergrund: Depression ist eine der häufigsten Erkrankungen im höheren Lebensalter. Für den Einzelnen sind Depressionen mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit verbunden, sowie körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen. Darüber hinaus stellt die Depression im höheren Lebensalter eine ernsthafte gesellschaftliche Belastung dar, die zu erhöhten Gesundheitskosten, einem erhöhten Morbiditäts- und Suizidrisiko und infolgedessen zu einer erhöhten Sterblichkeit führt. Aufgrund der erhöhten Kosten, Latenzzeit und Nebenwirkungen der pharmakologischen Therapie hat sich die strukturierte körperliche Aktivität als eine wirksame komplementäre Behandlungsstrategie gezeigt. Der bisherige Stand der Forschung deutet darauf hin, dass ein regelmäßiges und strukturiertes aerobes Ausdauertraining die depressiven Symptome bei Patienten mit einer Depression reduzieren kann. Bislang liegen jedoch keine Erkenntnisse über die Effekte eines strukturierten Ausdauertrainings auf die depressive Symptomatik bei Patienten im höheren Lebensalter in stationärer gerontopsychiatrischer Versorgung vor. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die Effekte eines Ausdauertrainings auf depressive Symptome bei Patienten mit Altersdepression in der gerontopsychiatrischen Versorgung. Methodik: In der Abteilung für Gerontopsychiatrie der LVR-Klinik Köln wurde eine kontrollierte, randomisierte, verblindete Studie mit Prä- und Postassessments durchgeführt. Diagnostisch waren die Patienten verschiedenen Diagnosen aus dem Depressionsspektrum entsprechend den ICD-10-Kriterien zugeordnet. Ergänzend zur Standardtherapie wurden den Patienten in der Interventionsgruppe über einen Zeitraum von zwei Wochen an drei Tagen pro Woche zwei jeweils 20-minütige Ausdauertraingseinheiten angeboten. Die Patienten, die der Kontrollgruppe zugeordnet waren, erhielten im gleichen zeitlichen Rahmen angeleitete Dehn- und Mobilisationseinheiten. Zur Erfassung der depressiven Symptome wurde als Selbstbeurteilungsverfahren der Beck Depression Inventory- II (BDI-II) Fragebogen und als Fremdbeurteilungsverfahren der Hamilton Depression Rating Scale (HAMD) genutzt. Die Erhebung erfolgte sowohl vor der Intervention (T0), als auch nach der 14-tägigen Interven-tion (T1). Zur Bewertung der Zustandsänderung seit Beginn der Studie wurde die Clinical Global Impression Scale (CGI) nach der Intervention (T1) eingesetzt. Ergebnisse: Im Zeitraum vom November 2021 bis November 2022 nahmen insgesamt, den Einschlusskriterien entsprechend, 52 Patienten an der Studie teil. Hiervon konnten 24 Patienten der Kontrollgruppe (M 74,9± 6,4 Jahre) und 28 Patienten der Interventionsgruppe (M 77± 7,2 Jahre) zugeteilt werden. In der Analyse des CGI’s zeigte sich in der Kontroll- und in der Interventionsgruppe ein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Bewertung der globalen Veränderung der depressiven Symptome (p=0,007). Die Patienten in der Interventionsgruppe zeigten eine signifikantere Verbesserung der Depression, als die Patienten in der Kontroll-gruppe. Sowohl für die Kontroll- als auch für die Interventionsgruppe konnte im Prä-/Post-Vergleich eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptome anhand des BDI-II als Selbstbeurteilungsbogen (p< 0,001) und anhand des HAMD als Fremdbeurteilungsbogen (p< 0,001) nachgewiesen werden. Im direkten Vergleich zwischen der Kontroll- und der Interventions-gruppe zeigte sich in der Analyse des BDI-II kein signifikanter Unterschied zwischen den bei-den Gruppen (p= 0,642). In der Analyse des HAMD konnte im Vergleich der beiden Gruppen ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. In der Interventionsgruppe zeigte sich eine stärkere Verbesserung der depressiven Symptome (p= 0,024). Der geschätzte mittlere Unter-schied liegt bei -3.7, die beiden Gruppen unterscheiden sich signifikant hinsichtlich der Veränderung. Diskussion: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass ein strukturiertes Ausdauertraining die depressive Symptomatik bei älteren Erwachsenen in stationärer, gerontopsychiatrischer Behandlung verringert. Zudem kann ein strukturiertes Ausdauertraining während einer stationären Behandlung dazu beitragen, dem Phänomen der häufig festzustellenden körperlichen Inaktivität der Patienten während der stationären Behandlung entgegen zu wirken. Es gilt in zukünftigen Studien zu untersuchen, wie lange der antidepressive Effekt durch das körperliche Training anhält. Es wird notwendig sein, die ambulanten Versorgungsstrukturen zu integrieren, um die nachhaltige Wirkung von Ausdauertraining bei gerontopsychiatrischen Patienten zu untersuchen. Die Implementierung eines Ausdauertrainings zeigt sich als ein innovativer, effektiver und kostengünstiger Behandlungsansatz in der Akutversorgung von gerontopsychiatrischen Patienten. Die Ergebnisse dieser Studie können dazu beitragen, dass das strukturierte Ausdauertraining ein fester Bestandteil in der Therapie einer Depression bei gerontopsychiatrischen Patienten im stationären Setting wird, sodass es zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beitragen kann.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Wirtz, Daria Anna Theresawirtz.daria@gmail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-751593
Date: 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Psychiatrie und Psychotherapie > Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Subjects: Medical sciences Medicine
Athletic and outdoor sports and games
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
DepressionGerman
AusdauertrainingGerman
AltersdepressionGerman
GerontopsychiatrieGerman
BewegungGerman
Date of oral exam: 4 December 2024
Referee:
NameAcademic Title
Häussermann, Ralf- PeterProfessor Dr. med
Gouzoulis-Mayfrank, EuphrosyneProfessorin Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75159

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item