von Beesten, Silke ORCID: 0000-0002-9864-1433 and Bresges, André
ORCID: 0000-0002-3350-979X
(2025).
Die Effektivität von Lehrmethoden zur Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf die Vermittlung verkehrssicherheitsrelevanter Inhalte.
This is the latest version of this item.
All available versions of this item
-
The effectiveness of teaching methods for preparing teacher education students to teach road safety-related content. (deposited 24 Feb 2025 08:00)
- Die Effektivität von Lehrmethoden zur Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf die Vermittlung verkehrssicherheitsrelevanter Inhalte. (deposited 17 Apr 2025 09:03) [Currently Displayed]
![]() |
PDF
Paper_3_KUPS.pdf Download (2MB) |
Abstract
Diese Studie präsentiert einen neuartigen Ansatz zur Lehre der Verkehrsphysik, der darauf abzielt, Unfälle durch eine ganzheitliche Herangehensweise zu verhindern. Durch umfangreiche Analysen, empirische Umfragen und die Entwicklung von Prototypen sollen Studierende aktiv in die Identifizierung, Analyse und Lösung von Verkehrsproblemen einbezogen werden, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit im öffentlichen Raum. Die Methodik dieses Ansatzes basiert auf der Anwendung theoretischer Konzepte der Verkehrsphysik in realen Verkehrssituationen. Schulen dienen dabei als Testumgebungen, um bereits in einem frühen Stadium das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen. Studierende angehender Lehrämter, die sich zukünftig mit Verkehrssicherheitsarbeit als curriculares Kerngebiet beschäftigen sollen, führen Verkehrsraumanalysen durch, um potenzielle Gefahrenpunkte zu identifizieren. Dabei werden Verkehrsdichte, Geschwindigkeitsmuster und menschliche Verhaltensabweichungen, sowie Gesetzeskonformität untersucht. Qualitative Forschungsmethoden wie Design Thinking und Interviews werden integriert, um Empathie zu fördern und tiefere Einblicke in die Erfahrungen der Verkehrsteilnehmer zu gewinnen. Design Thinking ermutigt die Studierenden, nicht nur oberflächliche Informationen zu sammeln, sondern auch die emotionalen und psychologischen Aspekte der Verkehrsteilnahme zu verstehen. Indem individuelle Interviews mit Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern geführt werden, ermöglicht dieser Ansatz eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Perspektiven, Bedürfnissen und Sorgen der Verkehrsteilnehmer. Dadurch wird das Verständnis für die Risiken im Verkehrsumfeld verbessert und eine präzisere Wahrnehmung von Gefahren sowie eine genauere Risikobewertung ermöglicht. Die gewonnenen qualitativen Daten aus den Interviews bilden eine solide Grundlage für die weitere Analyse und Gestaltung präventiver Maßnahmen. Studierende leiten durch eine ganzheitliche Betrachtung der Verkehrsteilnehmerperspektiven gezielte Strategien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ab. Dies beinhaltet die Entwicklung von Prototypen, die von der Optimierung von Verkehrsschildern bis hin zu technologiegestützten Sicherheitslösungen reichen. Diese Prototypen fungieren nicht nur als konkrete Beispiele für innovative Lösungen, sondern bieten auch eine greifbare Vision für zukünftige Implementierungen im Bereich der Verkehrssicherheit. Durch ihre Entwicklung tragen sie dazu bei, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit weiter zu schärfen und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen in diesem Bereich zu betonen. Es wurde ein Analyse- und Bewertungsinstrument für Modulprüfungen entwickelt, um klare und objektive Kriterien festzulegen. Die Konzeption des Instruments wurde durch eine gründliche Analyse der Lernziele des Moduls durchgeführt, wobei sowohl relevante pädagogische Prinzipien als auch fachspezifische Anforderungen berücksichtigt wurden. Dieser entwickelte Erwartungshorizont gewährleistet die Objektivität, Transparenz und Qualität der Modulprüfungen. Dieser Beitrag ist in englischer Sprache in der Zeitschrift "frontiers" erschienen, unter folgender DOI 10.3389/feduc.2024.1471022
Item Type: | Other | ||||||||||||||||
Translated title: |
|
||||||||||||||||
Translated abstract: |
|
||||||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-753519 | ||||||||||||||||
Page Range: | pp. 1-68 | ||||||||||||||||
Date: | 5 February 2025 | ||||||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences | ||||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Mathematics and Science Education > Institute of Physics Education | ||||||||||||||||
Subjects: | Psychology Education Natural sciences and mathematics Physics |
||||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75351 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |