von Beesten, Silke ORCID: 0000-0002-9864-1433 and Bresges, André ORCID: 0000-0002-3350-979X (2025). Die Effektivität von Lehrmethoden zur Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf die Vermittlung verkehrssicherheitsrelevanter Inhalte.

This is the latest version of this item.

All available versions of this item

[img] PDF
Paper_3_KUPS.pdf

Download (2MB)

Abstract

Diese Studie präsentiert einen neuartigen Ansatz zur Lehre der Verkehrsphysik, der darauf abzielt, Unfälle durch eine ganzheitliche Herangehensweise zu verhindern. Durch umfangreiche Analysen, empirische Umfragen und die Entwicklung von Prototypen sollen Studierende aktiv in die Identifizierung, Analyse und Lösung von Verkehrsproblemen einbezogen werden, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit im öffentlichen Raum. Die Methodik dieses Ansatzes basiert auf der Anwendung theoretischer Konzepte der Verkehrsphysik in realen Verkehrssituationen. Schulen dienen dabei als Testumgebungen, um bereits in einem frühen Stadium das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen. Studierende angehender Lehrämter, die sich zukünftig mit Verkehrssicherheitsarbeit als curriculares Kerngebiet beschäftigen sollen, führen Verkehrsraumanalysen durch, um potenzielle Gefahrenpunkte zu identifizieren. Dabei werden Verkehrsdichte, Geschwindigkeitsmuster und menschliche Verhaltensabweichungen, sowie Gesetzeskonformität untersucht. Qualitative Forschungsmethoden wie Design Thinking und Interviews werden integriert, um Empathie zu fördern und tiefere Einblicke in die Erfahrungen der Verkehrsteilnehmer zu gewinnen. Design Thinking ermutigt die Studierenden, nicht nur oberflächliche Informationen zu sammeln, sondern auch die emotionalen und psychologischen Aspekte der Verkehrsteilnahme zu verstehen. Indem individuelle Interviews mit Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern geführt werden, ermöglicht dieser Ansatz eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Perspektiven, Bedürfnissen und Sorgen der Verkehrsteilnehmer. Dadurch wird das Verständnis für die Risiken im Verkehrsumfeld verbessert und eine präzisere Wahrnehmung von Gefahren sowie eine genauere Risikobewertung ermöglicht. Die gewonnenen qualitativen Daten aus den Interviews bilden eine solide Grundlage für die weitere Analyse und Gestaltung präventiver Maßnahmen. Studierende leiten durch eine ganzheitliche Betrachtung der Verkehrsteilnehmerperspektiven gezielte Strategien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ab. Dies beinhaltet die Entwicklung von Prototypen, die von der Optimierung von Verkehrsschildern bis hin zu technologiegestützten Sicherheitslösungen reichen. Diese Prototypen fungieren nicht nur als konkrete Beispiele für innovative Lösungen, sondern bieten auch eine greifbare Vision für zukünftige Implementierungen im Bereich der Verkehrssicherheit. Durch ihre Entwicklung tragen sie dazu bei, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit weiter zu schärfen und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen in diesem Bereich zu betonen. Es wurde ein Analyse- und Bewertungsinstrument für Modulprüfungen entwickelt, um klare und objektive Kriterien festzulegen. Die Konzeption des Instruments wurde durch eine gründliche Analyse der Lernziele des Moduls durchgeführt, wobei sowohl relevante pädagogische Prinzipien als auch fachspezifische Anforderungen berücksichtigt wurden. Dieser entwickelte Erwartungshorizont gewährleistet die Objektivität, Transparenz und Qualität der Modulprüfungen. Dieser Beitrag ist in englischer Sprache in der Zeitschrift "frontiers" erschienen, unter folgender DOI 10.3389/feduc.2024.1471022

Item Type: Other
Translated title:
TitleLanguage
The effectiveness of teaching methods for preparing teacher education students to teach road safety-related contentEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
This study presents a novel approach to teaching traffic physics that aims to prevent accidents through a holistic approach. Through extensive analysis, empirical surveys and the development of prototypes, students will be actively involved in identifying, analyzing and solving traffic problems. The methodology of this approach is based on the application of theoretical concepts of traffic physics in real traffic situations. Schools serve as test environments to raise awareness about road safety at an early stage. Students studying to become teachers, carry out traffic space analyses to identify potential danger spots. Traffic density, speed patterns and human behavioral deviations as well as legal compliance are examined. Qualitative research methods such as design thinking and interviews are integrated to promote empathy and gain deeper insights into the experiences of road users. design thinking encourages students to not just gather superficial information, but to understand the emotional and psychological aspects of road use. By conducting individual interviews with pedestrians, cyclists and car drivers, this approach enables a deeper examination of the perspectives, needs and concerns of road users. This improves understanding of the risks in the traffic environment and enables a more precise perception of hazards and a more accurate risk assessment. The qualitative data obtained from the interviews forms a solid basis for further analysis and designing preventive measures. Students derive strategies for improving road safety by considering all road user perspectives. This includes the development of prototypes ranging from the optimization of traffic signs to technology-supported safety solutions. These prototypes not only act as concrete examples of innovative solutions, but also provide a tangible vision for future road safety implementations. Thus, they help to further raise awareness of road safety and emphasize the importance of preventive measures. An analysis and assessment tool for end of module assessments was developed to establish clear and objective criteria. The design of the tool was carried out through a thorough analysis of the learning objectives of the module, taking into account both relevant pedagogical principles and subject-specific requirements. Subsequently developed grading criteria ensure the objectivity, transparency and quality of the end of module assessment. This article was published in English in the journal "frontiers" under the following DOI 10.3389/feduc.2024.1471022English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
von Beesten, Silkesilke.vonbeesten@uni-koeln.deorcid.org/0000-0002-9864-1433UNSPECIFIED
Bresges, Andréandre.bresges@uni-koeln.deorcid.org/0000-0002-3350-979XUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-753519
Page Range: pp. 1-68
Date: 5 February 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Mathematics and Science Education > Institute of Physics Education
Subjects: Psychology
Education
Natural sciences and mathematics
Physics
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
VerkehrssicherheitGerman
Unfallprävention im StraßenverkehrGerman
PhysikunterrichtGerman
Jugendrisiko im StraßenverkehrGerman
Design Based ResearchGerman
LehrerfortbildungsprogrammGerman
SicherheitsverhaltenGerman
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75351

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item