De Gioannis, Riccardo
(2025).
Wirkung kurzfristiger hyperkalorischer Ernährung
auf die orthostatische Toleranz gesunder
Probanden.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Dissertation_De_Gioannis_Druckreif.pdf Download (2MB) |
Abstract
Hintergrund Vasovagale Reaktionen sind insbesbesondere bei jüngeren Menschen die vorherrschende Ursache für Synkopen. Die therapeutischen Optionen sind jedoch limitiert, was die Notwendigkeit unterstreicht, innovative und verträglichere Behandlungsstrategien zu entwickeln und systematisch zu erforschen. Die zunehmend erkannte Verbindung zwischen Ernährung und dem sympathischen Nervensystem, als Teil eines integrierten metabolischen Kontrollsystems, hat die Aufmerksamkeit auf die potenzielle Rolle der Diät gelenkt. Diese Studie untersucht, ob eine kurzzeitige hyperkalorische Ernährungsumstellung die orthostatische Toleranz bei gesunden Individuen verbessern kann. Methodik In dieser randomisierten doppelblinden Crossover-Studie untersuchten wir die Auswirkungen einer vier Tage hyperkalorischen Diät auf die orthostatische Toleranz bei 20 gesunden Probanden. Jeder Teilnehmer absolvierte zwei Untersuchungsphasen: eine mit hyperkalorischer (25% über den individuellen Energiebedarf) und eine mit normokalorischer Ernährung, getrennt durch eine Auswaschphase von mindestens 23 Tagen. Die orthostatische Toleranz wurde am Ende jeder Diätphase mittels Kipptischuntersuchung und Unterkörper- Unterdruck (Englisch: “lower body negative pressure”, LBNP) bewertet, wobei die Zeit bis zum Auftreten präsynkopaler Zeichen den primären Endpunkt darstellte. Die Probanden sowie die Ärzte, die die orthostatische Toleranz bestimmten, waren hinsichtlich der Ernährungsphase verblindet. Ergebnisse Bezüglich der Zeit bis zur Präsynkope zeigte sich kein Unterschied zwischen der hyperkalorischen und der normokalorischen Diät (Median 23,3 vs. 23,1 Min.; Verhältnis der Mediane 1,01; 95% Konfidenzintervall des Verhältnisses 0,5–1,8). Ebenso unterschied sich der systolische Blutdruck während der letzten Phase des orthostatischen Tests nicht zwischen den Diätinterventionen (normokalorisch: 58,6 ± 16,2 mmHg; hyperkalorisch: 60,6 ± 23,1 mmHg; p=0,72 mmHg). Das Gleiche galt für die Herzfrequenz vor Testabbruch, die bei der normokalorischen Diät 112,0 ± 33,1 Schläge pro Minute und bei der hyperkalorischen Diät 118 ± 35,0 Schläge pro Minute betrug (p = 0,26). Schlussfolgerung Unsere Studienergebnisse zeigen, dass eine kurzzeitige, moderate Steigerung der Kalorienaufnahme keinen signifikanten Einfluss auf die orthostatische Toleranz gesunder Personen hat. Zukünftige Forschung ist nötig, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung und orthostatischer Toleranz weiter aufzuklären.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-756109 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Innere Medizin > Klinik III für Innere Medizin - Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin | ||||||||
Subjects: | Life sciences Medical sciences Medicine |
||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 25 February 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75610 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |