Pospiech, Nicole
(2017).
Die markenrechtliche Verwechslungsgefahr aus rechtslinguistischer Sicht: Eine sprachübergreifende Analyse.
Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL).
Preview |
PDF
Pospiech_2017_Verwechslungsgefahr_Markenrecht-1.pdf Download (767kB) |
Abstract
Marken schützen den Verbraucher in seinem Wissen über die Herkunft von Produkten, indem sie diese kennzeichnen. Die Kennzeichnung von Gütern zur Gewährleistung ihrer Ursprungsidentität geht bis in die Antike zurück, wo Eigentümer und Händler begannen Zeichen als Signatur zur Unterscheidung von anderen Eigentümern und Händlern zu verwenden. Der Grundgedanke des Verwechslungsschutzes ist es, den Verbraucher vor der Gefahr einer Verwechslung zweier identischer oder einander ähnlicher Zeichen sowie den dazugehörigen Waren und Dienstleistungen zu schützen. Bereits 1959 beschloss die damalige EG-Kommission die Erarbeitung rechtsvereinheitlichender Maßnahmen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Markenrechtssystems, um das Funktionieren des Binnenmarktes sicherzustellen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgte mit Erlass der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken. Ein gemeinschaftsweites supranationales Markenrecht entstand wenige Jahre später mit dem Erlass der Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates vom 20. Dezember 1993 über die Gemeinschaftsmarke.
| Item Type: | Article |
| Translated abstract: | Abstract Language La fonction d´origine est une des fonctions les plus importantes des marques. En marquant l´origine d´un produit, ils protègent le consommateur. Le marquage des biens pour garantir leur identité d´origine est un phénomène qui est déjà connu depuis l´antiquité. Dans ce temps-là, les signes servirent à des propriétaires et distributeurs comme signature distinguant pour toutes sortes de produits. L´idée fondamentale du principe juridique du risque de confusion, c´est de protéger le consommateur du risque de confondre deux signes identiques ou similaires, ou leurs biens ou services correspondants. Pour assurer le fonctionnement du marché intérieur, la Commission à l´époque décida d´élaborer des mesures d´harmonisation dans le domaine de la protection de la propriété industrielle en 1959. Avec l´adoption de la Première Directive du Conseil du 21 décembre 1988 rapprochant les législations des États membres sur les marques (89/104/CEE) ces mesures sont réalisées. Quelques années plus tard le droit des marques supranational est créé au moyen de l´adoption du Règlement (CE) N°40/94 du Conseil du 20 décembre 1993 sur la marque communautaire. French |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Pospiech, Nicole UNSPECIFIED UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Editors: | Editors Email ORCID ORCID Put Code Burr-Haase, Isolde burr@uni-koeln.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-77364 |
| Identification Number: | 10.18716/ojs/zerl/2017.0.591 |
| Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL) |
| Date: | 5 May 2017 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 5: Moderne Sprachen und Kulturen > Romanisches Seminar > Professur für Europäische Rechtslinguistik |
| Subjects: | Economics Law Language, Linguistics |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Markenrecht, Markenschutz, EuGH, Rechtslinguistik, risque de confusion, likelihood of confusion, trademark law UNSPECIFIED |
| Related URLs: | |
| Refereed: | No |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7736 |
Downloads
Downloads per month over past year
Altmetric
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
