Ritzerfeld, Katrin (2025). Transformative soziale Innovationen als Folge von strategischem Akteurshandeln Über die Wirkungsweise räumlicher Beziehungen für die Stimulation von sozialen Transformationen. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
25-07-02_Dissertation_Katrin Ritzerfeld.pdf
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives.

Download (1MB)

Abstract

Transformative soziale Innovationen gelten als vielversprechender Ansatz zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, sind jedoch bislang wenig erforscht. Die vorliegende Arbeit definiert transformative soziale Innovationen als prozesshafte, durch vernetztes Handeln von Akteuren konstruierte Phänomene, die strukturellen Wandel in gesellschaftlichen Systemen bewirken. Im Fokus steht die Handlungsmacht der beteiligten Akteure, insbesondere die Rolle intermediärer Akteure als Vermittler von Handlungsmacht innerhalb sozialer Transformationsprozesse. Es wird untersucht, wie intermediäre Akteure räumliche Beziehungen in Multi-Akteurs-Zusammenschlüssen strategisch orchestrieren und damit transformative soziale Innovationen fördern. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird ein Analyseansatz entwickelt, der Multi-Akteurs-Zusammenschlüsse als relationale Empowerment-Systeme versteht, die durch die Interaktion territorial eingebetteter und transterritorial vernetzter Akteure entstehen. Das Modell wird im Rahmen einer qualitativen Mehrfallstudie empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass intermediäre Akteure als Vermittler von Handlungsmacht auftreten und durch ihre hybride Verankerung in lokalen und transnationalen Strukturen maßgeblich soziale Transformationsprozesse beeinflussen. Transformationspfade werden dabei von internationalen Dynamiken geprägt, die an verschiedenen Orten und auf unterschiedlichen Ebenen gleichzeitig wirksam werden. Zudem etablieren intermediäre Akteure neue soziale Praktiken, die bestehende Rollenmuster, Machtstrukturen und Ressourcenflüsse in gesellschaftlichen Systemen herausfordern und verändern. Die Arbeit liefert damit neue räumlich-relationale und rollenbasierte Perspektiven auf transformative soziale Innovationen und trägt insbesondere zur geographischen und handlungsorientierten Transformationsforschung sowie zur Erforschung transformativer Akteursrollen bei.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Ritzerfeld, KatrinUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-785281
Date: 2 June 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Social Sciences > Multidisciplinary Social Sciences > Department of Economic and Social Geography
Subjects: Management and auxiliary services
Geography and travel
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Soziale InnovationenGerman
IntermediäreUNSPECIFIED
Date of oral exam: 26 June 2025
Referee:
NameAcademic Title
Fuchs, MartinaProf. Dr.
Schulz-Nieswandt, FrankProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78528

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item