Bunčić, Daniel
ORCID: 0000-0002-1090-8907
(2025).
Kyrillisch und Lateinisch auf Postwertzeichen des Balkans.
Südost-Philatelie, 51 (1–2 / 154–155).
pp. 63-74.
Bonn:
ArGe Jugoslawien & Nachfolgestaaten e.V. im BDPh.
ISSN 1861-8804
Abstract
Dieser Artikel untersucht die Verwendung der kyrillischen und lateinischen Schrift auf Postwertzeichen des Balkans und zeichnet die historischen und kulturellen Zusammenhänge nach, die ihre Verbreitung geprägt haben. Das glagolitische Alphabet, die erste slavische Schrift, die später in der Slavia Orthodoxa durch das kyrillische und in der Slavia Latina durch das lateinische Alphabet ersetzt wurde, hat in Kroatien trotz der Ersetzung durch das lateinische Alphabet eine besondere symbolische Bedeutung. Die Teilung zwischen der Slavia Latina und der Slavia Orthodoxa, die auf die Aufteilung des Römischen Reiches im Jahr 395 zurückgeht, ist ein grundlegender Faktor für die Verteilung der Schriften. Dieser Gegensatz spiegelt sich in der ausschließlichen Verwendung der lateinischen Schrift in Kroatien und Slowenien und der kyrillischen Schrift in Bulgarien und – bis Anfang des 20. Jahrhunderts – in Serbien wider. Verschiedene Formen der Zweischriftigkeit, bei der sowohl die kyrillische als auch die lateinische Schrift für dieselbe Sprache verwendet werden, zeigen sich in südosteuropäischen Briefmarken. Schrift-Plurizentrismus, bei dem verschiedene Gruppen je nach Identität oder Region unterschiedliche Schriften verwenden, findet sich in Jugoslawien und Bosnien-Herzegowina, wobei moderne bosnische Briefmarken sich durch die Existenz dreier verschiedener Postorganisationen nur an je eine Volksgruppe richten. Bigraphismus, eine situative Verteilung von Schriften, wird durch das moderne Serbische und Montenegrinische veranschaulicht, wo beide Schriften je nach Kontext und Assoziationen austauschbar verwendet werden. Trotz dieses Bigraphismus verwenden montenegrinische Briefmarken jedoch nur das lateinische Alphabet. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die lateinische Schrift allmählich auf dem Balkan verbreitet, wobei im Serbischen zunehmend beide Schriften verwendet werden. Die spezifische bulgarische Form des kyrillischen Alphabets ist zu einem nationalen Symbol geworden. Insgesamt bietet die Studie anhand von Briefmarken einen umfassenden Überblick über das komplexe Zusammenspiel von Schriften, Kulturen und Identitäten auf dem Balkan.
| Item Type: | Article |
| Translated title: | Title Language Cyrillic and Latin on postage stamps of the Balkans English |
| Translated abstract: | Abstract Language This article explores the use of Cyrillic and Latin scripts on Balkan postal stamps, tracing the historical and cultural contexts that have shaped their distribution. The Glagolitic alphabet, the first Slavic script, which was eventually replaced by Cyrillic in the Slavia Orthodoxa and Latin in the Slavia Latina, has a special symbolic importance in Croatia, despite its replacement by the Latin alphabet. The division between Slavia Latina and Slavia Orthodoxa, stemming from the split of the Roman Empire in 395, is a fundamental factor in the script distribution. This division is reflected in the exclusive use of the Latin script in Croatia and Slovenia and the Cyrillic script in Bulgaria and — until the early 20th century — Serbia. Various forms of biscriptality, where both Cyrillic and Latin scripts are used for the same language, are reflected in South-East European stamps. Script pluricentrism, where different groups use different scripts based on identity or location, is seen in Yugoslavia and Bosnia-Herzegovina, but modern Bosnian stamps address only one group each due to the existence of three different postal organizations. Bigraphism, a situational distribution of scripts, is exemplified by modern Serbian and Montenegrin, where both scripts are used interchangeably based on context and associations. Despite this bigraphism, however, Montenegrin stamps use only the Latin alphabet. Over the centuries, the Latin script has gradually spread over the Balkans, with Serbian increasingly using both scripts. The specific Bulgarian form of the Cyrillic alphabet has become a national symbol. All in all, the study provides a comprehensive overview of the complex interplay between scripts, cultures, and identities in the Balkans with the help of stamps. UNSPECIFIED |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-786441 |
| Journal or Publication Title: | Südost-Philatelie |
| Volume: | 51 |
| Number: | 1–2 / 154–155 |
| Page Range: | pp. 63-74 |
| Date: | July 2025 |
| Publisher: | ArGe Jugoslawien & Nachfolgestaaten e.V. im BDPh |
| Place of Publication: | Bonn |
| ISSN: | 1861-8804 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 5: Moderne Sprachen und Kulturen > Slavisches Institut |
| Subjects: | Language, Linguistics Other languages |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Briefmarken; Philatelie; Zweischriftigkeit; kyrillische Schrift; lateinische Schrift; Bigraphismus; plurizentrische Sprachen; Jugoslawien; Slowenien; Kroatien; Bosnien-Herzegowina; Montenegro; Nordmakedonien; Bulgarien German postage stamps; philately; biscriptality; Cyrillic alphabet; roman alphabet; bigraphism; pluricentric languages; Yugoslavia; Slovenia; Croatia; Bosnia and Herzegovina; Montenegro; North Macedonia; Bulgaria English |
| Related URLs: | |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78644 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
https://orcid.org/0000-0002-1090-8907