Nathan, Luisa
(2025).
Auswirkungen einer Ernährungsintervention mit
Docosahexaensäure, Cholin und/oder Lutein im
frühen Leben auf die zelluläre Zusammensetzung
des Hippocampus weiblicher Ratten im späteren
Leben.
PhD thesis, Universität zu Köln.
This is the latest version of this item.
All available versions of this item
- Auswirkungen einer Ernährungsintervention mit Docosahexaensäure, Cholin und/oder Lutein im frühen Leben auf die zelluläre Zusammensetzung des Hippocampus weiblicher Ratten im späteren Leben. (deposited 01 Aug 2025 10:00) [Currently Displayed]
![]() |
PDF
Dissertation_Luisa_Nathan_Digitale_Endversion_ohne_Unterschrift.pdf Download (2MB) |
Abstract
Ziel dieser Studie war die Untersuchung einer Ernaehrungsintervention mit Docosahexaensaure, Cholin und/oder Lutein im fruehen Leben auf die zellulaere Zusammensetzung des Hippocampus weiblicher Ratten im spaeteren Leben. Es wurden Hippocampi weiblicher Ratten am postnatalen Tag (P) 143 untersucht, welche ab P14 bis P56 entweder eine Kontrollnahrung erhalten hatten oder eine Interventionsnahrung mit einzeln zugesetzten Substanzen oder einer 2- bzw. 3-fachkombination der Wirkstoffe. Es wurden in Kryo-Medium eingebettete 8 um dicke Schnitte des Hippocampus angefertigt und mit Hilfe von HE-gefaerbten Schnitten die Zielebene Bregma -3,24 ausfindig gemacht. Danach erfolgten IF-Faerbungen mit DAPI sowie den folgenden Antikoerper-Kombinationen: (1) anti-oligodendrocyte transcription factor 2 Antikoerper (Olig2) plus anti-Ki67 Antikoerper, (2) anti-neuronal nuclei Antikoerper (NeuN) plus anti-doublecortin Antikoerper (DCX), (3) anti-glial fibrillary acidic protein Antikoerper (GFAP) plus anti-Ki67 Antikoerper sowie (4) anti-ionized-calcium-binding-adapter-molecule 1 Antikoerper (Iba1). Die Faerbungen wurden mit ImageJ ausgewertet, wobei Analysen im Bereich des Corpus callosum, CA 1-3 sowie im Gyrus dentatus erfolgten. Hier ergab sich jeweils eine signifikant erhoehte Anzahl Olig2-positiver Zellen im Corpus callosum der DHA-Gruppe sowie der Cholin plus Lutein-Gruppe. Die NeuN-positiven Zellen der Region CA1-3 fanden sich in der Gruppe Cholin plus Lutein plus DHA vermehrt, im Bereich des Gyrus dentatus in den Gruppen Cholin plus Lutein und Lutein plus DHA, waehrend sich bei Analyse von DCX, GFAP und Iba1 keine signifikanten Unterschiede zeigten. Zusammenfassend zeigten sich auch 12 Wochen nach Ende der fruehen Ernaehrungsintervention noch vereinzelt nachweisbare Effekte, insbesondere auf die Anzahl reifer Neuronen sowie teils auch der Oligodendrozyten. Signifikante Auswirkungen auf neuronale Vorlaeuferzellen, Mikroglia oder Astroglia liessen sich jedoch nicht verzeichnen.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-786633 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Kinder- und Jugendmedizin | ||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 30 April 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78663 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |