Drefahl, Tobias Daniel
(2025).
Einfluss universeller Befestigungskomposite auf die Scherhaftfestigkeit an Zahnhartsubstanzen.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Dissertation_Drefahl_Tobias_Daniel.pdf Download (20MB) |
Abstract
Ziel: Das Ziel dieser in-vitro-Studie bestand darin, die Scherhaftfestigkeit von zwei neuen universellen Befestigungskompositen GCem One (GCO) und RelyX Universal (RXU) mit ihren systemspezifischen Adhäsivsystemen an humaner Zahnhartsubstanz zu untersuchen. Diese sollten mit zwei etablierten Befestigungskompositen, dem konventionellen adhäsiven Variolink esthetic DC (VLE) und dem selbstadhäsiven RelyX Unicem2 (RUC2) verglichen werden. Material/Methoden: Für die Studie wurden 336 Zahnproben hergestellt, von denen die Hälfte mit 35%iger Phosphorsäure für 15 Sekunden konditioniert wurde. Anschließend wurden die Zahnproben zufällig in 7 Untergruppen eingeteilt, um sie mit den vier unterschiedlichen Befestigungskompositen (mit/ohne Adhäsivsystem) zu verkleben. Die Versuchsproben wurden entweder 20.000 Thermozyklen unterzogen oder direkt einem Scherversuch (SBS) in einer Universalprüfmaschine ausgesetzt (n=12). Eine statistische Auswertung erfolgte mit dem Kruskal-Wallis-Test und Mann-Whitney-U-Vergleich. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass GCO und RXU ohne Adhäsivsystem signifikant geringere Scherhaftfestigkeiten aufwiesen als VLE, jedoch ähnliche Werte wie RUC2. Mit ihren jeweiligen Adhäsivsystemen zeigten GCO und RXU signifikant bessere Scherfestigkeitswerte als RUC2, die mit VLE vergleichbar waren. Die thermozyklische Alterung hatte keinen Einfluss auf die Scherhaftfestigkeit. Die Konditionierung mit Phosphorsäure hatte nur bei VLE und GCO/RXU mit zusätzlichem Adhäsivsystem einen signifikanten Einfluss auf die Scherhaftfestigkeit. Schlussfolgerung: Die neuen universellen Befestigungskomposite GCO und RXU erreichen im rein selbstadhäsiven Modus vergleichbare Scherhaftfestigkeiten wie das selbstadhäsive RUC2, jedoch in Kombination mit ihrem systemspezifischen Adhäsivsystem signifikant höhere Scherhaftfestigkeiten. Für klinische Fälle mit hohen Anforderungen an die Haftkraft sollten somit entweder konventionelle adhäsive Befestigungskomposite wie VLE oder GCO/RXU mit systemspezifischen Adhäsivsystem gewählt werden, um optimale Langzeitergebnisse zu gewährleisten.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-787185 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde > Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik | ||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 27 June 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78718 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |