Kuske, Johanna ORCID: 0000-0002-1581-9268 (2025). Well-being in Entrepreneurship. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
2025_Dissertation_Kuske_for_Publication.pdf - Accepted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives.

Download (3MB)

Abstract

Well-being (i.e., a state of feeling well mentally and functioning effectively; Ryan & Deci, 2001) is an increasingly relevant field in entrepreneurship research (Stephan et al., 2023; Wiklund et al., 2019). This dissertation examines entrepreneurs’ well-being in three studies. Study 1 focuses on entrepreneurs’ responsibility for protecting their employees’ well-being and explores the drivers of the decision to adopt stress prevention practices in micro and small sized enterprises. Study 2 considers hybrid entrepreneurship as an environment in which entrepreneurs can learn how to protect their well-being. Specifically, the study theorizes how role demands outside entrepreneurship (i.e., rigid hours in the wage-job and caring responsibilities) constrain such learning. Finally, Study 3 accounts for the multidimensionality of well-being and focuses on the outcomes of entrepreneurs’ well-being components. The dissertation uses three distinct methods to explore the research questions underlying each study: qualitative content analysis to inductively analyze interview data, linear regression analyses (including coarsened exact matching and Heckman selection models) to test hypotheses in a panel dataset, and a systematic literature review to consolidate current research. The insights of this dissertation contribute to entrepreneurship by advancing knowledge on the antecedents of employees’ and entrepreneurs’ well-being as well as outcomes of entrepreneurs’ well-being. That is, Study 1 identifies central attitudes and perceptions that drive entrepreneurs’ decision to adopt stress prevention practices for their employees. The proposed theoretical model provides insights into the ambivalent role of close relationships in smaller enterprises and the role of entrepreneurs as decision-makers. Study 2 elaborates on current theorizing on learning during hybrid entrepreneurship and thereby advances current knowledge on how entrepreneurs’ actions and well-being influence each other over time and the effect of role demands and gender differences on entrepreneurs’ well-being. Finally, Study 3 reveals differences regarding the outcomes of each component of well-being in entrepreneurship and reveals novel insights into the potential functionality of mental health disorders in entrepreneurship.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Psychisches Wohlbefinden im UnternehmertumGerman
Translated abstract:
AbstractLanguage
Psychisches Wohlbefinden (d.h. ein mentaler Zustand, in dem sich Personen wohl fühlen und effektiv funktionieren) ist ein zunehmend relevanter Bereich in der Entrepreneurship-Forschung. In dieser Dissertation wird das Wohlbefinden von Unternehmer:innen in drei Studien untersucht. Studie 1 konzentriert sich auf die Verantwortung von Unternehmer:innen, das Wohlbefindens ihrer Mitarbeitenden zu schützen, und untersucht die Faktoren, die ihre Entscheidung, stresspräventive Maßnahmen in Kleinst- und Kleinunternehmen einzuführen, beeinflussen. Studie 2 betrachtet hybrides Unternehmertum als ein Umfeld, in dem Unternehmer:innen lernen können, ihr eigenes Wohlbefinden zu schützen. Die Studie untersucht insbesondere die Frage, wie Rollenanforderungen außerhalb des Unternehmertums (d. h. starre Arbeitszeiten im Angestelltenverhältnis und Betreuungsverantwortlichkeiten) ein solches Lernen erschweren. Studie 3 berücksichtigt die Multidimensionalität von Wohlbefinden und analysiert bestehendes Wissen zu den Auswirkungen von Wohlbefinden von Unternehmer:innen. Die Dissertation verwendet drei verschiedene Methoden, um die Forschungsfragen zu untersuchen: qualitative Inhaltsanalyse zur induktiven Analyse von Interviewdaten, lineare Regressionsanalysen (inkl. Coarsened Exact Matching und Heckman-Selection Model) zur Prüfung von Hypothesen in einem Paneldatensatz und systematischer Literaturüberblick zur Konsolidierung der aktuellen Forschung. Die Erkenntnisse dieser Dissertation tragen zur Unternehmertum-Forschung bei, indem sie das Wissen über die Einflussfaktoren auf das Wohlbefindens von Mitarbeitenden und Unternehmer:innen sowie über die Auswirkungen des Wohlbefindens von Unternehmer:innen erweitern. In Studie 1 werden zentrale Einstellungen und Wahrnehmungen identifiziert, die die Entscheidung von Unternehmer:innen zur Einführung von stresspräventiven Maßnahmen für ihre Mitarbeitenden beeinflussen. Das entwickelte theoretische Modell bietet Einblicke in die ambivalente Rolle enger Beziehungen in kleineren Unternehmen und in die Rolle der Unternehmer:innen als Entscheidungsträger:innen. Studie 2 erweitert aktuelle Theorien über das Lernen während des hybriden Unternehmertums und trägt damit zum Wissen darüber bei, wie sich die Handlungen von Unternehmer:innen und ihr Wohlbefinden im Laufe der Zeit gegenseitig beeinflussen und wie sich Rollenanforderungen und Geschlechtsunterschiede auf das Wohlbefinden von Unternehmer:innen auswirken. Studie 3 zeigt Unterschiede hinsichtlich der Auswirkungen der einzelnen Komponenten von Wohlbefinden im Unternehmertum auf und liefert neue Erkenntnisse über die potenzielle Funktionalität psychischer Krankheiten im Unternehmertum.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Kuske, Johannakuske@wiso.uni-koeln.deorcid.org/0000-0002-1581-9268UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-787234
Date: 2025
Language: English
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Business Administration > Corporate Development > Professur für Innovation Management and Entrepreneurship
Subjects: Psychology
Management and auxiliary services
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Well-beingUNSPECIFIED
EntrepreneurshipUNSPECIFIED
Stress in Small EnterprisesUNSPECIFIED
Date of oral exam: 15 July 2025
Referee:
NameAcademic Title
Schwens, ChristianProf. Dr.
Mensmann, MonaProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78723

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item