Hebbeler, Kim Louise (2025). Profitieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen von einer Behandlung mit MCT® (Mikrokristallines L-Tyrosin)-adsorbierten Allergoiden? PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation_KimHebbeler.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Die allergische Rhinitis ist eine häufige Erkrankung, die sowohl Erwachsene als auch Jugendliche und Kinder betrifft. Zu den häufigen Auslösern gehören Inhalationsallergene, insbesondere Gräser- und Baumpollen. Die Medikamentöse Therapie allein reicht in den meisten Fällen nicht aus, um eine ausreichende Symptomkontrolle zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit stellt eine Behandlung in Form einer allergen-spezifischen Immuntherapie dar. Die europäische allergologische Fachgesellschaft empfiehlt in der Leitlinie zur AIT eine subkutane spezifische Immuntherapie zur Behandlung der allergischen Rhinitis bei Kindern und Erwachsenen mit mittelgradig bis schwerer Symptomatik, die trotz Pharmakotherapie nur suboptimal kontrolliert ist. Aufgrund unzureichender pädiatrischer Daten musste die Empfehlung für Kinder von der für Erwachsene extrapoliert und im Vergleich zu Erwachsenen (Grad A) um einen Grad herabgestuft (Grad B) werden. Die insuffiziente Datenlage für Kinder lässt eine Vergleichbarkeit zwischen der Wirksamkeit der AIT bei Kindern und der bei Erwachsenen derzeit nicht zu und soll mit dieser Studie erweitert werden. Als Studiendesign diente eine prospektive, offene, multizentrische, nicht-interventionelle Langzeitstudie über 5 Jahre an zwei Kohorten (Erwachsene und Kinder/Jugendliche). Das primäre Ziel ist, die Nicht-Unterlegenheit der Effektivität von Kindern gegenüber Erwachsenen nachzuweisen, indem die Langzeitwirksamkeit der MCT®-adsorbierten Allergoide TA Gräser top und TA Bäume top nach einer mehrjährigen spezifischen Immuntherapie untersucht wird. Sekundäre Ziele der Studie sind die Vergleiche beider Kohorten bezüglich Wirksamkeit, Veränderung der Lebensqualität, Symptomkontrolle (inkl. Asthma) sowie Sicherheit und Verträglichkeit der Behandlung. Als primärer Endpunkt dient der kombinierte Symptom-Medikationsscore (CSMS), gebildet aus dem Rhinokonjunktivitis-Tagessymptomscore (dSS) und dem Rhinokonjunktivitis-Tagesmedikationsscore (dMS), gemittelt über den jeweiligen Höhepunkt der Baumpollen- und Gräserpollen-Saison. Die Ergebnisse der Zwischenauswertung liefern erste Hinweise darauf, dass die Behandlung bei Kindern gegenüber Erwachsenen hinsichtlich Symptomatik und Medikation nicht unterlegen ist. Kinder profitieren im zweiten Behandlungsjahr tendenziell sogar etwas mehr von der Therapie als Erwachsene. Darüber hinaus konnte ein weiteres Mal das günstige Sicherheitsprofil der SCIT mit MATA untermauert werden.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Hebbeler, Kim Louisekim.hebbeler@web.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-788865
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Medizinische Statistik und Bioinformatik > Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik – IMSB
Subjects: General statistics
Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
allergenspezifische ImmuntherapieUNSPECIFIED
MCT-adsorbierte AllergoideUNSPECIFIED
rhinitis allergicaUNSPECIFIED
subkutane spezifische ImmuntherapieUNSPECIFIED
TA Bäume topUNSPECIFIED
TA Gräser topUNSPECIFIED
CSMSUNSPECIFIED
GräserpollenUNSPECIFIED
BäumepollenUNSPECIFIED
Date of oral exam: 8 August 2025
Referee:
NameAcademic Title
Mösges, RalphUniversitätsprofessor Dr. med.
Hunzelmann, NicolasProfessor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78886

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item