Nacov, Julia Alexandra ORCID: 0000-0002-5327-2937
(2025).
Die Primärstabilität von Subscapularissehnennähten in Abhängigkeit der Nahttechnik.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
DissertationNacov.pdf - Accepted Version Download (5MB) |
Abstract
Zahlreiche Single- (SR) und Double Row (DR) Techniken mit einfachen und modifizierten Nähten wurden zur Rekonstruktion des M. subscapularis (SSC) beschrieben, aber es fehlen ausreichend biomechanische und/oder klinische Daten für eindeutige Anwendungsempfehlungen. Ziel dieser biomechanischen Studie war daher die Evaluation der Primärstabilität von SSC-Sehnennähten in Abhängigkeit der Nahttechnik zur Rekonstruktion vollständiger SSC-Rupturen. Zu den untersuchten Nahttechniken gehörten neben der konventionellen SR- und DR- Technik mit simplen Matratzennähten, die SR-Rekonstruktion mit „modifizierter Mason-Allen“ (MA)-Naht angelehnt an Scheibel und Habermeyer, sowie die modifizierte Lasso-loop (LL)-Naht nach Lafosse et al. Zur biomechanischen Testung wurden 32 Präparate nach Rekonstruktion schrittweise mittels einer Materialprüfmaschine, in einem definierten zyklischen Belastungsprotokoll mit sukzessiver Steigerung der Zuglast bis zu 200 N belastet. Unter Verwendung eines hochauflösenden 3D-Kamerasystem mit digitaler Bildkorrelation wurde die Zyklenzahl bis 3- bzw. 5 mm Lückenbildung zwischen Knochen und Sehne ermittelt. Zusätzlich wurde die maximale Versagenslast erhoben. Diese Untersuchung zeigte, dass die klassische SR-Rekonstruktion im Vergleich zur DR-Rekonstruktion eine signifikant geringere Zyklenzahl bis zur 3- (p<.001) und 5 mm Lückenbildung (p=.004), sowie eine geringere maximale Versagenslast (p=.015) aufwies. Die SR-Rekonstruktion mit modifizierter LL-Naht hingegen zeigte lediglich eine signifikant geringere Anzahl von Zyklen bis zur 3 mm Lückenbildung (p=.003) im Vergleich zur DR-Rekonstruktion. Die SR-Rekonstruktion mit modifizierter MA-Naht zeigte keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zur DR-Rekonstruktion. Die SR-Rekonstruktion mit modifizierter MA-Naht, die aufgrund der geringeren Anzahl der benötigen Nahtanker vor allem bei verringerter Restlänge und Retraktion der Sehne vorteilhaft sein kann, stellt somit in Hinblick auf ihre biomechanische Potenz eine adäquate Alternative zur Rekonstruktion vollständiger SSC-Rupturen dar.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-789139 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Chirurgie > Abteilung Unfallchirurgie (Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) | ||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 12 August 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
References: | Nacov JA, Kammerlohr S, Staat M, et al. The Primary Stability of Arthroscopic Subscapularis Tendon Repair Depends on the Suture Technique: A Biomechanical Evaluation of 4 Different Repair Techniques. Orthopaedic Journal of Sports Medicine. 2025;13(4). doi:10.1177/23259671241302069 | ||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78913 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |