Laug, Marie (2025). Computer Tomographie mit Pulmonalisangiographie in der Diagnostik pulmonaler Mykosen. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Laug_Dissertation_CTPA_in_der_Diagnostik_pulmonaler_Mykosen.pdf] PDF
Laug_Dissertation_CTPA_in_der_Diagnostik_pulmonaler_Mykosen.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Invasive Mykosen sind eine seltene, aber sehr gefährliche Erkrankung mit zunehmender Inzidenz (von Lilienfeld-Toal et al., 2019). Sie weisen eine hohe Letalität auf und sind eine Haupttodesursache immunsupprimierter Patient*innen (Ruhnke et al., 2018). Aufgrund einer sehr variablen Symptomatik verbunden mit einem schnell progredienten Verlauf ist eine frühzeitige Diagnostik schwierig (Guberina et al., 2016, Lum et al., 2019). Die hohe Letalität verbunden mit der zunehmenden Inzidenz pulmonaler Mykosen begründet die Motivation, die Diagnostik zu optimieren. Aufgrund von Hinweisen darauf, dass die Computer Tomographie mit Pulmonalisangiographie (CTPA) wesentlich zur Verbesserung der Diagnostik beitragen könnte (Sonnet et al., 2005, Stanzani et al., 2015, Stanzani et al., 2012, Henzler et al., 2017), wurde an der Universität zu Köln eine neue Leitlinie eingeführt. Diese empfahl bei Patient*innen in Neutropenie mit einer Temperatur von über 37,5 °C die Durchführung einer Lowdose-CT Untersuchung. Wenn diese CT-Aufnahme einen Herd mit einem Durchmesser von über 1,5 cm aufwies, sollte eine CTPA angeschlossen werden. Bei der Auswertung der Ergebnisse fällt auf, dass insbesondere die Sensitivität der CTPA in der untersuchten Fallgruppe mit 22,2 % sehr viel niedriger als Vergleichswerte der Literatur (78 – 100 %) war. Die Number Needed to Diagnose lag bei 14. Betrachtet man auf der anderen Seite die schädigende Wirkung der CTPA, lag die Number Needed to Harm bei 11, wobei ausschließlich kontrastmittel-induzierte Nierenschädigungen berücksichtigt wurden. Auch die Sensitivität für das Vorliegen eines Herdes mit einem Durchmesser von über 1,5 cm in der nativen CT war mit 28,9 % sehr niedrig. Die Ergebnisse dieser Untersuchung konnten keinen Vorteil der CTPA gegenüber der nativen CT nachweisen, während Hinweise auf eine mögliche Schädigung durch die Kontrastmittelgabe bestanden. Weitere Studien sollten erfolgen, um den Nutzen und die Schädigungen einer CTPA näher zu untersuchen. Sollten sich dabei Tendenzen dieser Untersuchung bestätigen, würde eine Nutzen-Risiko-Abwägung verbunden mit einer Kosten-Nutzen-Analyse einen standardmäßigen Einsatz einer CTPA zur Diagnostik invasiver pulmonaler Mykosen nicht rechtfertigen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Laug, Marie
marie.laug@gmx.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-791267
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Innere Medizin > Klinik I für Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
pulmonale Mykose
German
ivasive Aspergillose
German
CTPA
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 29 August 2025
Referee:
Name
Academic Title
Vehreschild, Jörg Janne
Universitätsprofessor Dr. med.
Lennartz, Simon Andreas
Privatdozent Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79126

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item