Schwarze, Yves
ORCID: 0000-0002-0161-2442
(2025).
Doing Memory. Digitale Erinnerungskulturen an nationalsozialistische Verbrechen auf TikTok.
Masters thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
KUPS_MA.pdf Download (1MB) |
Abstract
In den letzten Jahren hat sich TikTok zu einer interessenbasierten Plattform entwickelt, auf der Informationen zu einer Vielzahl von Themen von Politik über Sexualität bis zum Holocaust kommuniziert und verhandelt werden. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es mittlerweile rund 26 Profile, die sich mit Inhalten über die nationalsozialistische Verfolgung, ihre Opfer und deren Erinnerung befassen, darunter Gedenkstätten, Stiftungen und einzelne Aktivist*innen. Content-Creator*innen wie Susanne Siegert (@keine.erinnerungskultur), die Medienkampagne @zumfeindgemacht und die Gedenkstätte KZ Neuengamme (@neuengamme.memorial) erzielen dabei regelmäßig mehrere tausend Aufrufe für ihre Inhalte, indem sie die Mediensprache von TikTok nutzen, um das Bewusstsein um NS-Geschichte, Opfergruppen sowie Kontinuitäten zu diversifizieren, zu schärfen und neue Zielgruppen zu erreichen. Die Forschungsarbeit konzentriert sich darauf, wie diese Creator*innen TikTok als Medium für die Erinnerung an NS-Verbrechen reichweitenstark nutzen und wie ihr Ansatz die Dynamiken von Erinnerungskulturen als öffentlicher Geschichte in den sozialen Medien beeinflusst. Auf Basis eines creator*innenzentrierten Ansatzes wurde dafür die Webformat-Analyse von Martina Schuegraf und Anna Janssen als methodischer Rahmen angepasst, um die spezifische Nutzung von Profilfunktionen und Videostilen in Bezug auf diskursive Erinnerungspraktiken und Erinnerungskulturen im digitalen Umfeld zu bestimmen. Die Methode wurde darüber hinaus um Aspekte der historischen Quellenkritik erweitert, um die Hintergründe und Kontexte zu erarbeiten, in denen die Profile erstellt wurden. Aufgrund der digitalen Quellenbasis wurden letztlich auch Impulse digitaler Hermeneutik an jeder Arbeitsebene zur Reflexion des Forschungsprozesses aufgenommen. Auf der Grundlage der Forschungen zu digitalen Kulturdynamiken von Hoskins und Poell/van Dijck behaupt die Arbeit, dass Erinnerung bei der Nutzung von TikTok als soziokultureller digitaler Raum in flachen Konfigurationen zwischen Nutzern und Empfehlungssystemen der vermittelnden Plattform selbst hyperkonnektiv verhandelt wird. Durch ihre Algorithmen wird die Plattform zu einem kommerziell orientierten Diskursrahmen und Vermittler in der performativen Konstruktion von Erinnerung. In Anlehnung an Erll und Hoskins schränken diese das Gedächtnis ein, bieten aber gleichzeitig multidirektionales und interkulturelles Potenzial und schaffen neue thematische Räume, in denen Nutzer populäre Mediensprachen aneignen müssen, um Einfluss auszuüben und innerhalb von Gedächtnisdiskursen Reichweite zu erzielen. Dies führt zu verständlichen Mikro-Lerninhalten, die sich durch eine multimodale, aufmerksamkeitsstarke Ästhetik auszeichnen und sich auf opferzentrierte, bottom-up-Perspektiven konzentrieren, die oft von jungen Content-Erstellern selbst als Gleichaltrige des Publikums präsentiert werden. Die Profile laden die Nutzer zur Teilnahme und Reflexion ein, während sie bewusst versuchen, den Diskurs zu moderieren und negativer Multidirektionalität entgegenzuwirken, beispielsweise in Form von Whataboutism und Holocaustleugnung.
| Item Type: | Thesis (Masters thesis) |
| Translated title: | Title Language Doing Memory. Digital Holocaust Memory on TikTok English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-791949 |
| Date: | 2025 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte > Abteilung für Didaktiken der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration |
| Subjects: | News media, journalism, publishing Social sciences Education Technology (Applied sciences) Public performances Geography and history |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Public History UNSPECIFIED Kulturelles Gedächtnis; Kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur; Erinnerungskulturen German Memory; Memory Studies; Remembrance English TikTok; Social Media English Gedenkstätte; Gedenkstätten; Memorial; Mahnmal UNSPECIFIED Aktivismus German Nationalsozialismus German Holocaust; Shoah; Porajmos; NS-Verfolgung UNSPECIFIED Zeitzeuge; Zeitzeugen German Medienlogik; Media Logic UNSPECIFIED Konnektivität; Connectivity UNSPECIFIED Travelling; Transcultural; Multidirectional UNSPECIFIED Partizipation German UNSPECIFIED German |
| Date of oral exam: | 2025 |
| Referee: | Name Academic Title Gundermann, Christine Prof. Dr. Verheyen, Nina PD Dr. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79194 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
https://orcid.org/0000-0002-0161-2442