Wagner, Carina
ORCID: 0000-0002-8341-1643
(2025).
Cochrane systematic reviews for national and international evidence-based clinical practice guidelines.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertation_Revision_Carina Wagner.pdf Download (7MB) |
Abstract
Background The development of a clinical guideline requires a significant investment of time and financial resources. One potential approach to enhance efficiency is to use systematic reviews to inform the clinical guideline. Cochrane reviews are particularly suitable for this purpose due to their high methodological rigour, quality and independence. A key benefit of a close collaboration between review and guideline authors is to ensure better coordination, which is essential for the smooth progress. Objective The objective of this cumulative dissertation is to conduct Cochrane reviews to inform national and international evidence-based clinical practice guidelines. Methodology This cumulative dissertation includes four Cochrane reviews, all of which adhere to the rigorous Cochrane methodology. This includes the following steps: title registration, development of the protocol and search strategy, reference screening, data extraction, risk of bias assessment, conducting meta-analyses, Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) assessment, interpretation of the results and publication. The methodology of this dissertation was to incorporate the following Cochrane reviews into clinical practice guidelines. Project: Corticosteroids for the treatment of coronavirus disease 2019 (COVID-19) -Systemic corticosteroids for the treatment of COVID-19 -Systemic corticosteroids for the treatment of COVID-19 – Equity-related analyses and update on evidence -Inhaled corticosteroids for the treatment of COVID-19 Project: Physical exercise interventions for the treatment of cancer-related fatigue -Cardiovascular training for fatigue in people with cancer Results Effects of the interventions The Cochrane review on systemic corticosteroids, including 11 studies with 8075 participants, showed beneficial effects on all-cause mortality (up to 30 days) and ventilator-free days in people hospitalised for symptomatic COVID-19. However, due to the significant uncertainty in the evidence, no definitive conclusions could be drawn regarding the new need for invasive mechanical ventilation (IMV) and safety outcomes. The update of this Cochrane review, incorporating 16 studies with 9549 participants, resulted in a positive effect on all-cause mortality (up to 30 days), clinical improvement (discharged alive) and on the combined outcome new need for IMV or death in people hospitalised because of symptomatic COVID-19. There was still considerable uncertainty regarding safety outcomes and all-cause mortality (up to 120 days). The analysis suggested a potential benefit for younger individuals (under 70 years of age) and for Black, Asian, and minority ethnic groups in terms of all-cause mortality (up to 30 days). For details regarding the Cochrane reviews on inhaled corticosteroids and cardiovascular training, see full text of the dissertation. Clinical practice guideline recommendations The following guideline recommendations were formulated on the basis of the Cochrane reviews: Systemic corticosteroids for the treatment of COVID-19 S3 guideline for inpatient COVID-19 therapy (version 23 February 2021) Recommendation level: A Patients with severe (oxygen saturation (SpO2) < 90%, respiratory rate > 30/min) or critical (acute respiratory distress syndrome (ARDS), sepsis, ventilation, vasopressor administration) COVID-19 disease should be treated with dexamethasone. Systemic corticosteroids for the treatment of COVID-19 – Equity-related analyses and update on evidence S3 guideline for inpatient COVID-19 therapy (version 05 October 2021) Recommendation level: A Patients with COVID-19 and oxygen requirements (low-flow, high-flow, non-invasive ventilation/ continuous positive airway pressure (CPAP), invasive ventilation) should be treated with systemic corticosteroids. Treatment ought to be with 6 mg dexamethasone orally or intravenously for ten days. Recommendation level: A Patients with moderate disease (hospitalised without the need for oxygen) should not be treated with systemic corticosteroids. S3 guideline for inpatient COVID-19 therapy (version 28 February 2022) Recommendation level: A Patients with COVID-19 and low-flow/high-flow oxygen requirements or non-invasive/invasive ventilation should be treated with systemic corticosteroids. Treatment ought to be with 6 mg dexamethasone orally or intravenously for ten days. Recommendation level: A Patients with mild to moderate disease without the need for oxygen should not be treated with systemic corticosteroids. S2e guideline for outpatient COVID-19 therapy (version 04 February 2022) Recommendation level: expert consensus Systemic corticosteroids should not be used for COVID-19 therapy in outpatient settings. For details regarding the international guideline recommendations, and the Cochrane reviews on inhaled corticosteroids and cardiovascular training, see full text of the dissertation. Conclusion The research projects have shown that Cochrane reviews are an effective way of informing national and international evidence-based clinical practice guidelines. However, for this to work effectively, there needs to be close coordination and cooperation between review and guideline authors. This helps to avoid discrepancies of any kind, for example in the population of interest. Furthermore, close collaboration between clinicians and methodologists facilitates the direct communication of questions that arise in routine clinical practice, ensuring their prompt resolution and addressing in both the review and the guideline. Conversely, queries that arise on the methodological side and require clinical input can be addressed directly to the clinicians, thus facilitating rapid resolution.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated abstract: | Abstract Language Hintergrund
Die Entwicklung einer klinischen Leitlinie ist mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und finanziellen Ressourcen verbunden. Ein möglicher Ansatz zur Steigerung der Effizienz besteht in der Nutzung systematischer Übersichtsarbeiten als Grundlage für die Leitlinienentwicklung, wobei sich Cochrane Reviews aufgrund ihrer hohen methodischen Strenge, Qualität und Unabhängigkeit besonders gut für diesen Zweck eignen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Review- und Leitlinienautor*innen gewährleistet eine bessere Koordinierung untereinander, die für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich ist.
Zielsetzung
Die Zielsetzung dieser kumulativen Dissertation besteht in der Erstellung von Cochrane Reviews, die als Fundament nationaler und internationaler evidenzbasierter klinischer Leitlinien dienen.
Methodik
Diese kumulative Dissertation umfasst vier Cochrane Reviews, die alle gemäß der Cochrane-Methodik erstellt wurden. Dazu gehören die folgenden Schritte: Titelregistrierung, Entwicklung des Protokolls und der Suchstrategie, Screening der Referenzen, Datenextraktion, Bewertung des Verzerrungsrisikos, Durchführung von Metaanalysen, Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Bewertung, Interpretation der Ergebnisse und Publikation. Die Methodik dieser Dissertation bestand darin, die folgenden Cochrane Reviews in klinische Leitlinien einzubinden.
Projekt: Kortikosteroide für die Behandlung der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)
-Systemische Kortikosteroide für die Behandlung von COVID-19
-Systemische Kortikosteroide für die Behandlung von COVID-19 – Auf Equityaspekte bezogene Analysen und Aktualisierung der Evidenz
-Inhalative Kortikosteroide für die Behandlung von COVID-19
Projekt: Körperliche Bewegungsinterventionen zur Behandlung von krebsbedingter Fatigue
-Kardiovaskuläres Training gegen Fatigue bei Menschen mit Krebs
Ergebnisse
Effekte der Interventionen
Das Cochrane Review zu systemischen Kortikosteroiden, das 11 Studien mit 8075 Teilnehmenden umfasste, zeigte einen positiven Effekt auf die Gesamtmortalität (bis zu 30 Tage) und auf die Anzahl beatmungsfreier Tage bei Personen, die wegen einer symptomatischen COVID-19 Erkrankung hospitalisiert wurden. Aufgrund der erheblichen Unsicherheit in die Evidenz konnte keine endgültige Schlussfolgerung hinsichtlich des neuen Bedarfs an invasiver mechanischer Beatmung und der Endpunkte zu unerwünschten Ereignissen gezogen werden.
Die Aktualisierung dieses Reviews, das 16 Studien mit 9549 Teilnehmenden beinhaltete, ergab eine positive Wirkung auf die Gesamtmortalität (bis zu 30 Tage), die klinische Verbesserung (lebende Entlassung) und auf den kombinierten Endpunkt neuer Bedarf an invasiver mechanischer Beatmung oder Tod bei hospitalisierten COVID-19 Patient*innen. Es bestand weiterhin erhebliche Unsicherheit sowohl hinsichtlich der Endpunkte zu unerwünschten Ereignissen als auch der Gesamtmortalität (bis zu 120 Tage). Die Analyse deutete auf einen potenziellen Nutzen für jüngere Personen (unter 70 Jahren), People of Color, Asiat*innen und Angehörige ethnischer Minderheiten in Bezug auf die Gesamtmortalität (bis zu 30 Tage) hin.
Einzelheiten zu den Cochrane Reviews über inhalative Kortikosteroide und kardiovaskulärem Training sind im Volltext der Dissertation zu finden.
Empfehlungen in klinischen Leitlinien
Die nachfolgenden Leitlinienempfehlungen wurden auf der Grundlage der Cochrane Reviews formuliert:
Systemische Kortikosteroide zur Behandlung von COVID-19
S3-Leitlinie zur stationären COVID-19-Therapie (Version 23. Februar 2021)
Empfehlungsgrad: A
Bei Patient*innen mit schwerer (Sauerstoffsättigung (SpO2) < 90 %, Atemfrequenz > 30/min) oder kritischer (akutes Atemnotsyndrom (ARDS), Sepsis, Beatmung, Vasopressorengabe) COVID-19-Erkrankung soll eine Therapie mit Dexamethason erfolgen.
Systemische Kortikosteroide zur Behandlung von COVID-19 – Auf Equityaspekte-bezogene Analysen und Aktualisierung der Evidenz
S3-Leitlinie zur stationären COVID-19-Therapie (Version 05. Oktober 2021)
Empfehlungsgrad: A
Bei Patient*innen mit COVID-19- und Sauerstoff-Bedarf (Low-Flow, High-Flow, Nicht-invasive Beatmung/ continuous positive airway pressure (CPAP), invasive Beatmung) soll eine Therapie mit systemischen Kortikosteroiden erfolgen. Die Therapie sollte mit 6 mg Dexamethason oral oder intravenös über zehn Tage erfolgen.
Empfehlungsgrad: A
Bei Patient*innen mit moderater Erkrankung (hospitalisiert ohne Notwendigkeit einer Sauerstoffgabe) soll keine Therapie mit systemischen Kortikosteroiden erfolgen.
S3-Leitlinie zur stationären COVID-19-Therapie (Version 28. Februar 2022)
Empfehlungsgrad: A
Bei Patient*innen mit COVID-19 und Low-Flow/High-Flow-Sauerstofftherapie oder nicht-invasiver/invasiver Beatmung soll eine Therapie mit systemischen Kortikosteroiden erfolgen. Die Therapie sollte mit 6 mg Dexamethason oral oder intravenös über zehn Tage erfolgen.
Empfehlungsgrad: A
Bei Patient*innen mit milder bis moderater Erkrankung ohne Notwendigkeit einer Sauerstoffgabe soll keine Therapie mit systemischen Kortikosteroiden erfolgen.
S2e-Leitlinie zur ambulanten COVID-19-Therapie (Version 04. Februar 2022)
Empfehlungsgrad: Expertenkonsens
Systemische Kortikosteroide sollen nicht zur ambulanten COVID-19-Therapie eingesetzt werden.
Einzelheiten zu den Empfehlungen der internationalen Leitlinien und den Cochrane Reviews über inhalative Kortikosteroide und kardiovaskulärem Training sind dem Volltext der Dissertation zu entnehmen.
Schlussfolgerung
Die Forschungsprojekte haben gezeigt, dass Cochrane Reviews eine effektive Methode sind, um als Fundament für nationale und internationale evidenzbasierte klinische Leitlinien zu fungieren. Damit dies jedoch effizient funktioniert, muss eine enge Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen den Autor*innen der Übersichtsarbeiten und der Leitlinien bestehen. Dies trägt dazu bei, Diskrepanzen jeglicher Art, z. B. hinsichtlich der interessierenden Population, zu vermeiden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kliniker*innen und Methodiker*innen fördert zudem eine direkte Kommunikation von Fragen, die in der alltäglichen klinischen Routine entstehen, und gewährleistet eine zeitnahe Lösung und Adressierung sowohl für das Review als auch für die Leitlinie. Umgekehrt können Fragen, die auf methodischer Seite auftauchen und klinischen Input erfordern, direkt an die Kliniker*innen adressiert werden, was eine schnelle Klärung ermöglicht. German |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-792027 |
| Date: | 2025 |
| Language: | English |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Unspecified |
| Subjects: | Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Cochrane review UNSPECIFIED clinical practice guideline UNSPECIFIED COVID-19 UNSPECIFIED |
| Date of oral exam: | 7 October 2025 |
| Referee: | Name Academic Title Kalbe, Elke Prof. Dr. Stock, Stephanie Prof. Dr. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79202 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
https://orcid.org/0000-0002-8341-1643