Blamberger, Günter, Vosskamp, Wilhelm, Motzkin, Gabriel, Balke, Friedrich, Löwe, Mathias, Schmitt, Arbogast, Berghahn, Klaus L., Liska, Vivian, Roussel, Martin, Seeber, Hans Ulrich, Leiss, Judith, Maeda, Ryozo, Simanowski, Roberto, Fohrmann, Jürgen and Bohrer, Karl Heinz (2013). Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Wilhelm Fink Verlag. ISBN 978-3-7705-5554-3

[thumbnail of Morphomata09_digi_USB.pdf]
Preview
PDF
Morphomata09_digi_USB.pdf - Published Version

Download (6MB)

Abstract

Utopien denken Möglichkeiten von Zukunft. Mit Beginn der historischen Moderne, in der die Erwartung an die Zukunft die Erfahrung der Vergangenheit übersteigt, entstehen in der je aktuellen Gegenwart Entwürfe, die Utopien genannt werden können. Die Temporalisierung der Erfahrung macht Projektionen in die Zukunft möglich (Reinhart Koselleck). Diese sind nie eindeutig. Sie liefern mehrdeutige Wunsch- und Schreckbilder auch in eigentümlichen Verschränkungen. Die Einsicht in diese Dialektik nimmt mit dem Grad der Selbstreferentialität von Zukunftsentwürfen zu; Utopie und Dystopie bedingen sich wechselseitig. – Gegenwärtig leben wir mit außerordentlich unsicheren Zukunftsperspektiven. Haben Utopien nur in Dystopien überlebt? Nach dem Ende des Utopismus-Verdachts am Beginn der 90er Jahre geht es heute um eine Bestandsaufnahme von Zukunftspotentialen, um Diskussionen von Denkformen des Hypothetisch-Möglichen. Bietet die Tradition des utopischen Denkens Anknüpfungspunkte für aktuelle, positiv oder negativ konnotierte Zukunftsbeschreibungen? Wunsch- oder Warnbilder sind noch immer jenem utopischen Impuls verpflichtet, der den Blick aus der Gegenwart in die Zukunft richten will. Die Frage nach der Zukunft utopischen Denkens stellt somit in den Möglichkeiten temporalen, visionären und konjunktivischen Denkens zugleich die Frage nach dem Ort des Gesellschaftlichen und der Gesellschaft heute – und damit die Frage nach der Verbindlichkeit von Tradition, und das heißt auch: nach Traditionen des Utopischen.

Item Type: Book
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Blamberger, Günter
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Vosskamp, Wilhelm
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Motzkin, Gabriel
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Balke, Friedrich
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Löwe, Mathias
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Schmitt, Arbogast
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Berghahn, Klaus L.
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Liska, Vivian
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Roussel, Martin
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Seeber, Hans Ulrich
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Leiss, Judith
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Maeda, Ryozo
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Simanowski, Roberto
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Fohrmann, Jürgen
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Bohrer, Karl Heinz
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Vosskamp, Wilhelm
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Blamberger, Günter
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Roussel, Martin
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Contributors:
Contribution
Name
Email
Collaborator
Thewes, Christine
UNSPECIFIED
Corporate Creators: Internationales Kolleg Morphomata
Corporate Contributors: Internationales Kolleg Morphomata
URN: urn:nbn:de:hbz:38-79459
Series Name at the University of Cologne: Morphomata
Volume: 9
Date: 2013
Publisher: Wilhelm Fink Verlag
Place of Publication: München
ISBN: 978-3-7705-5554-3
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Weitere Institute, Arbeits- und Forschungsgruppen > Internationales Kolleg Morphomata
Subjects: Germanic
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Utopie, Dystopie
UNSPECIFIED
Anti-Utopie, Gegenwart, Literatur, Zukunft
UNSPECIFIED
Related URLs:
Funders: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Refereed: No
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7945

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item