Ruhnke, Simon Dominik Hermann (2018). Von Revolution in Military Affairs zu Vernetzte Sicherheit. Die Entwicklung und eingeschränkte Umsetzung des Vernetzungsgedankens in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of 2018_RuhnkeSimon_Dissertation.pdf]
Preview
PDF
2018_RuhnkeSimon_Dissertation.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Vernetzung als Anforderung an eine moderne Außen- und Sicherheitspolitik ist das zentrale Motiv dieser Arbeit. Revolution in Military Affairs ist ein wissenschaftlicher Begriff für eine militärische Transformation, in deren Mittelpunkt die Verbesserung oder Herstellung von Vernetzung zwischen militärischen Einheiten innerhalb einer Teilstreitkraft und zwischen den verschiedenen Teilstreitkräften steht. Hierauf aufbauend wurde Vernetzung als zentrales Konzept und Instrument auch in Debatten um nicht-militärische Aspekte von Sicherheitspolitik eingeführt. In der deutschsprachigen Debatte hat sich für diese Anwendung der Ideen der Revolution in Military Affairs auf den gesamten Bereich von Sicherheitspolitik der Begriff Vernetzte Sicherheit entwickelt. Diese sicherheitspolitische, politikpraktische und wissenschaftliche Debatte bietet den Hintergrund der in dieser politikwissenschaftlichen Dissertationsschrift zusammengeführten fünf Publikationen. Das zweite Kapitel arbeitet die Rezeption der wissenschaftlichen Debatte um die Revolution in Military Affairs im deutschen Sprachraum auf. Das dritte Kapitel ist in Ko-Autorenschaft mit Dr. Mischa Hansel erstellt worden und untersucht erstens die rüstungspolitischen Beschaffungsprogramme von 33 Staaten vor dem Hintergrund der Revolution in Military Affairs und zweitens zwei theoriebasierte unabhängige Variablen für die Ursachen der Revolution in Military Affairs. Das vierte Kapitel führt eine theoriegeleitete Außenpolitikanalyse (Governmental Politics Model) zur Umsetzung institutioneller Reformen gemäß den Anforderungen Vernetzter Sicherheit in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik durch. Das fünfte Kapitel führt die sprichwörtliche Zurückhaltung in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auf fehlende Fähigkeiten und Instrumente zurück. Das sechste Kapitel untersucht die bürokratische Zusammenarbeit im Feld der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes aus Perspektive der Anforderungen Vernetzter Sicherheit.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Ruhnke, Simon Dominik Hermann
simon.ruhnke@gmail.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Contributors:
Contribution
Name
Email
Author in quotations or text extracts
Hansel, Mischa
mischa.hansel@ipw.rwth-aachen.de
URN: urn:nbn:de:hbz:38-82803
Date: 2018
Language: German
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Weitere Institute, Arbeits- und Forschungsgruppen > Department of Political Science and European Affairs
Subjects: Political science
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
UNSPECIFIED
Vernetzte Sicherheit
UNSPECIFIED
Revolution in Military Affairs
UNSPECIFIED
Außenpolitikanalyse
UNSPECIFIED
Bürokratietheorie
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 12 June 2018
Referee:
Name
Academic Title
Jäger, Thomas
Prof. Dr.
Leidhold, Wolfgang
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/8280

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item