Jambor-Fahlen, Simone ORCID: 0000-0003-1613-038X (2018). Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen. Duisburg: Gilles&Francke. ISBN 978-3-940120-12-0

[thumbnail of Dissertation_JamborFahlen.pdf]
Preview
PDF
Dissertation_JamborFahlen.pdf - Published Version

Download (1MB) | Preview

Abstract

Untersuchungen zum Schreiben haben die Analyse des Schreibprodukts, das schreibende Individuum oder auch den Prozess des Schreibens bzw. des Schreibenlernens im Fokus ihrer Betrachtungen. Das Schreibprodukt wird dabei als messbare Leistung, als sichtbares Ergebnis der schriftsprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern bewertet. Mittels unterschiedlicher Methoden werden daran verschiedene Fragestellungen untersucht. Neben der Analyse von Schreibprodukten werden auch Untersuchungen zu bestimmten Einflussfaktoren auf den Schreibprozess (Becker-Mrotzek & Böttcher, 2006) und den Schriftspracherwerb vorgenommen. Andere Studien haben die Entwicklung des Schriftspracherwerbs im Fokus. In das Umfeld des Themas „Erwerb“ ist auch die Frage nach den Voraussetzungen für einen gelungenen Schriftspracherwerb untersucht worden. So wurden verschiedene Faktoren identifiziert, die einen erfolgreichen Erwerbsverlauf begünstigen können (Hippmann, 2008). Immer wieder aktuell ist die Frage nach den Einflüssen und der Effektivität einzelner Methoden. Hier ist das Schreibprodukt bzw. seine orthographische Richtigkeit ein Mittel zur Leistungsüberprüfung der Schreibkompetenzen einzelner Kinder. Es wird deutlich, dass orthographische Richtigkeit das zentrale Maß für eine Leistungsmessung darstellt. Neben der Betrachtung richtiger Wörter befassen sich Studien zum Schriftspracherwerb auch mit der Analyse falscher Wörter bzw. der Untersuchung von Fehlern. Hier ist ein direkter Nutzen für die Praxis erkennbar. Qualitative Analysen von Schreibprodukten (z. B. durch die Hamburger Schreibprobe, 1997 oder die Aachener Förder- und Rechtschreibanalyse, 2002) nutzen ebenfalls die Fehler in den Schreibungen als Hinweis auf zugrundeliegende Strategien der Kinder und um eine spezifische Förderung daraus ableiten zu können. Fehleranalysen kategorisieren sehr differenziert Rechtschreibfehler auf segmentaler, silbischer, morphologischer oder syntaktischer Ebene. Trotzdem fehlt bislang eine fundierte und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit diesem Phänomen: Unvollständige Schreibungen stellen eine Randnotiz in der Forschung zum Schriftspracherwerb dar. So bleibt unklar, was Skelettschreibungen im Detail sind und wie sie sich im Laufe des Erwerbs entwickeln, welche Elemente der Zielwörter ausgelassen und welche verschriftet werden.

Item Type: Book
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Jambor-Fahlen, Simone
simone.jambor-fahlen@mercator.uni-koeln.de
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Becker-Mrotzek, Michael
becker.mrotzek@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
Jost, Jörg
joerg.jost@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Pohl, Thorsten
thorsten.pohl@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Schindler, Kirsten
kirsten.schindler@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-86108
Series Name at the University of Cologne: KöBeS - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, Reihe A
Volume: 12
Date: 2018
Publisher: Gilles&Francke
Place of Publication: Duisburg
ISBN: 978-3-940120-12-0
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 3: Deutsche Sprache und Literatur > Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
Subjects: Germanic
Related URLs:
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/8610

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item