Gerlach, Jonas (2017). Buddha in Beton: Eine buddhologische Kritik der neuen Wege des japanischen Tempelbaus. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of buddha-in-beton.pdf]
Preview
PDF
buddha-in-beton.pdf - Published Version

Download (88MB) | Preview
Identification Number:10.16994/bag

Abstract

Viele buddhistische Tempelbauten in Japan sind heute aus Beton. Sie haben Glasfenster, Teppichböden und elektrisches Licht. Manche sehen aus wie gewöhnliche Wohnhäuser, andere imitieren das Erscheinungsbild traditioneller Bauweisen, wieder andere sind von Star-Architekten geplant. Alle diese Bauten zeigen, dass die alte und einst durch die buddhistische Religion formulierte Aufgabe, einen Tempel zu bauen, in den letzten 150 Jahren in unterschiedlicher Weise neu interpretiert wurde. Gründe dafür sind die japanische Auseinandersetzung mit westlichen Ideen von Kunst, Architektur, Religion und Ästhetik ab dem späten 19. Jahrhundert, die darauf rückführbare Annahme, Tempelbau sei eine Aufgabe für kunstschaffende Architekten, sowie das Bedürfnis, den Ansprüchen der Gegenwart neu zu begegnen. All das führte dazu, dass Jahrhunderte alte liturgische Ideen des Tempelbaus, die in buddhistischen Traditionstexten mit ritueller Wichtigkeit festgehalten sind, ihre Bedeutung zugunsten eines neuen ästhetischen Kunstdenkens eingebüßt haben. Ordnungen und Darstellungen zum Beispiel von Mandalas oder Buddhaländern, die für den Tempelbau formgebend und sinnstiftend sind, werden in einem künstlerischen Denken von Raumerlebnis und Baustil zu blassen ästhetischen Gestaltungselementen. Diese Studie zeigt zum einen anhand vieler Beispiele die angesprochene jüngere bauliche Entwicklung im Tempelbau auf und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Frage nach dem spezifisch Religiösen der neuen Baugestalt. Zum anderen geht sie gleichzeitig der Frage nach, was seitens der buddhistischen Religion als Aufgabe für den Tempel überhaupt formuliert ist, was dies für den Tempelbau bedeutet und wo neben der veränderten neuen Baugestalt deswegen das eigentlich Neue in den jüngeren Entwicklungen des Tempelbaus liegt.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Gerlach, Jonas
jonas.gerlach@me.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-93206
Identification Number: 10.16994/bag
Date: 2017
Publisher: MAP
Place of Publication: Köln
ISBN: 978-3-946198-23-9
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 4: Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften > Ostasiatisches Seminar
Subjects: Generalities, Science
Philosophy
Other and comparative religions
The arts
Architecture
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Buddhismus
German
Japan
German
Tempel
German
Architektur
German
Kunstphilosophie
German
Ästhetik
German
Date of oral exam: 2015
Referee:
Name
Academic Title
Ehmcke, Franziska
Prof. Dr. Dr. h.c.
Related URLs:
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9320

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item