Oliveras, Ronnie
(2019).
Wohlbefinden und Erziehung.
Spätmoderne Anforderungen an Familien, Eltern und Heranwachsende.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Abstract
In dieser Arbeit werden in einem ersten Schritt gegenwärtige soziale Bedingungen und deren Auswirkungen auf Heranwachsende, Familie und Erziehung erläutert. In einem zweiten Schritt werden mit Bröcklings „unternehmerischem Selbst“ und Illouz' „reflexivem Selbst“ zwei theoretische Konzeptionen aktueller Subjektivierungsformen vorgestellt, die es erlauben, Zusammenhänge von sozialen Bedingungen, Erwartungen und individueller sozialer Praxis zu diskutieren und mögliche Konsequenzen für Heranwachsende herauszuarbeiten. Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen an Jugendliche und deren Möglichkeiten?
Zur Beantwortung dieser Frage soll der Begriff des „Wohlbefindens“ diskutiert werden, denn es ist wahrnehmbar, dass Kategorien wie Lebensqualität, Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden an immer größerer Bedeutung zu gewinnen scheinen. Was aber wird unter Wohlbefinden und einer Vielzahl an synonym verwendeten Begriffen gefasst und inwiefern können sie als Orientierungsgröße zur Erfassung individueller Befindlichkeiten dienen? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Wohlbefinden einerseits und den vorgestellten Subjektivierungsformen? Anhand der Diskurse um Vorstellungen und Leitbilder einer „guten“ Kindheit, „guter“ Eltern und einer „guten Erziehung“ wird der Stellenwert, den das Wohlbefinden hier zu gewinnen scheint, dargestellt und kritisch beleuchtet.
Damit wird nicht nur die Frage nach den Konsequenzen aktueller Bedingungen und ihrer Auswirkungen auf die Subjekte gestellt, sondern auch „Erziehung“ – als soziale Praxis – wird in Bezug auf gegenwärtige soziale Anforderungen und Erwartungen diskutiert.
Im Anschluss wird durch den Rückgriff auf Ehrenbergs „erschöpftes Selbst“ (2013) gezeigt, inwiefern aktuelle soziale Bedingungen, Leitbilder und Subjektivierungsweisen auch zu Unsicherheiten und Krisen der Individuen führen können. Wenn positive Größen wie Wohlbefinden oder Glück als Maßstäbe für zu erreichende (erzieherische und subjektive) Ziele gesetzt werden und somit von normativer Qualität sind, dann stellt sich die Frage, wie sich die Versuche der Individuen gestalten, diese Zustände zu erreichen. Inwiefern Strebsamkeit nicht nur mit Mühe verbunden ist, sondern auch immer die Möglichkeit eines Scheiterns beinhalten kann, und wie damit umgegangen wird, gilt es zu klären. Letztlich werden mögliche Konsequenzen und Folgerungen, die sich aus den dargestellten Zusammenhängen ergeben, diskutiert.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Well-being and education.
Late modern requirements for families, parents and adolescents | English |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
In a first step, this paper explains current social conditions and their effects on adolescents, family and education. In a second step, Bröckling's "entrepreneurial self" and Illouz's "reflexive self" present two theoretical conceptions of current forms of subjectivisation, which allow to discuss the relationships between social conditions, expectations and individual social practice and to highlight possible consequences for adolescents. What is the relationship between social demands and expectations of young people and their possibilities?
To answer this question, the term "wellbeing" should be discussed, because it is noticeable that categories such as quality of life, happiness, satisfaction and well-being seem to gain more and more importance. But what is meant by well-being and a multitude of synonymously used concepts and to what extent can they serve as a guideline for the assessment of individual sensitivities? What are the connections between well-being on the one hand and the forms of subjectivation presented? On the basis of the discourses about ideas and models of a "good" childhood, "good" parents and a "good education", the importance that the well-being seems to gain here is shown and critically examined.
This not only raises the question of the consequences of current conditions and their effects on subjects, but also "education" - as a social practice - is discussed in relation to current social demands and expectations.
Afterwards, by referring to Ehrenberg's "exhausted self" (2013) it is shown to what extent current social conditions, models and modes of subjectivation can also lead to uncertainties and crises of individuals. When positive values such as well-being or happiness are set as yardsticks for attainable (educational and subjective) goals and thus of normative quality, then the question arises as to how the attempts of the individuals to achieve these states. To what extent aspiration is not only laborious, but can always include the possibility of failure, and how to deal with it, it is important to clarify. Ultimately, possible consequences and implications arising from the presented contexts are discussed. | English |
|
Creators: |
Creators | Email | ORCID | ORCID Put Code |
---|
Oliveras, Ronnie | roliver@uni-koelnde | UNSPECIFIED | UNSPECIFIED |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-95085 |
Date: |
March 2019 |
Language: |
German |
Faculty: |
Faculty of Human Sciences |
Divisions: |
Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik |
Subjects: |
Social sciences Education |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
Erziehung | German | Wohlbefinden | German | Jugend | German |
|
Date of oral exam: |
29 March 2019 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Ecarius, Jutta | Prof. Dr. | Schemmann, Michael | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9508 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |