Friedrich, Klaus-Peter
(2002).
Der nationalsozialistische Judenmord in polnischen Augen: Einstellungen in der polnischen Presse 1942-1946/47.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Preview |
PDF
01_Titel_Inhalt_Dank.pdf Download (128kB) |
Preview |
PDF
02_Einfuehrung.pdf Download (477kB) |
Preview |
PDF
03_Forschungsstand.pdf Download (341kB) |
Preview |
PDF
04_III_AK_DR.pdf Download (578kB) |
Preview |
PDF
05_III_Lewica.pdf Download (540kB) |
Preview |
PDF
06_III_Prawica.pdf Download (467kB) |
Preview |
PDF
07_III_Sanacja.pdf Download (306kB) |
Preview |
PDF
08_III_Katholische_Untergrundpresse.pdf Download (343kB) |
Preview |
PDF
09_III_Bauernbewegung.pdf Download (291kB) |
Preview |
PDF
10_III_Kommunisten.pdf Download (314kB) |
Preview |
PDF
11_IV_PKWN.pdf Download (1MB) |
Preview |
PDF
12_IV_PSL.pdf Download (541kB) |
Preview |
PDF
13_IV_Katholische.pdf Download (521kB) |
Preview |
PDF
14_illegale_Blaetter.pdf Download (502kB) |
Preview |
PDF
15_Schlussbetrachtung.pdf Download (163kB) |
Preview |
PDF
16_Anhang.pdf Download (33kB) |
Preview |
PDF
17_Anhang.pdf Download (27kB) |
Preview |
PDF
18_Anhang.pdf Download (35kB) |
Preview |
PDF
19_Anhang.pdf Download (42kB) |
Preview |
PDF
20_Anhang.pdf Download (40kB) |
Preview |
PDF
21_Anhang_Tabellen.pdf Download (66kB) |
Preview |
PDF
22_Anhang_Abkuerzungen.pdf Download (55kB) |
Preview |
PDF
23_Quellen_Literaturverzeichnis.pdf Download (196kB) |
Abstract
In dieser Dissertation werden die zwischen 1942 und 1946/47 in der polnischen Presse aufgetretenen Einstellungen in bezug auf den nationalsozialistischen Judenmord aufgrund einer repräsentativen Auswahl zusammengetragen, geordnet und in ihrem historischen Kontext analysiert. Die Anordnung erfolgt, was die Untergrundpresse unter der NS-Okkupation anbetrifft, nach sieben Lagern der politischen Widerstands, von der Heimatarmee und Regierungsdelegatur über die sozialistischen und rechtsnationalistischen Parteien bis hin zu den Kommunisten. Die unter den kommunistischen Machthabern seit 1944 erschienenen Organe wurden aufgeteilt in die ausgewählten zentralen und Parteiblätter, Zeitungen der kurzzeitig institutionalisierten Opposition der Bauernpartei PSL und die wichtigsten mit der katholischen Kirche verbundenen Blätter. Berücksichtigt wird darüber hinaus die antikommunistische Untergrundpresse. Im Ergebnis ist festzustellen, daß die Mitteilungen über den Judenmord unter der NS-Okkupation das breite Meinungsspektrum in bezug auf die "Judenfrage" widerspiegelten. Zugleich wird aber deutlich, daß die publizistische Aufmerksamkeit sich auf das Leiden der polnischen Nation konzentrierte - das der jüdischen Bevölkerung interessierte ganz überwiegend nur insoweit, als es sich zu jenem in Beziehung setzen ließ. Deswegen wurden die NS-Tötungszentren keineswegs stets als Orte des Judenmordes, sondern vielmehr als Menetekel einer vermeintlich bevorstehenden 'Polenvernichtung' angesehen. Diese Wahrnehmung des Judenmordes läßt sich auf die verbreitete Überzeugung zurückführen, daß nur die Polen Opfer seien. Juden wurden indessen nicht als Teil der ethnisch verstandenen polnischen Volksgemeinschaft betrachtet, der gegenüber unbedingte Solidarität geübt werden mußte. Für die Kommunisten und ihre Bundesgenossen war die politische Instrumentalisierung der NS-Verbrechen ein ideologisches Gebot bei dem Versuch, die Gesellschaft immer wirksamer zu beherrschen. Sie bedienten sich eines spezifischen 'Anti-Antisemitismus' und konfrontierten die den Kommunisten ablehnend gegenüberstehenden Gruppen - 1945/46 nach und nach unter dem Etikett einer staatsfeindlichen 'Reaktion' zusammengefaßt - ständig mit einem pauschalen Antisemitismus-Vorwurf. Zugleich war den neuen Machthabern daran gelegen, die nazideutschen Verbrechen im Land immer wieder aufzugreifen und die Berichte darüber mit möglichst hohen Opferzahlen zu versehen - zumal die jüdischen Opfer nicht selten als Teil der Polen- bzw. Slawenverfolgung vereinnahmt wurden. So fanden Juden in Berichten über NS-Verbrechen in Polen - und die Tatsache, daß es sich bei den Ermordeten überwiegend um Juden handelte - vielfach keine Erwähnung. Die legale nichtkommunistische Presse hatte kein großes Interesse, des Mordes an den Juden zu gedenken. Sie war teils nicht willens oder - angesichts der Zensur - nicht in der Lage, hier als Korrektiv zu wirken. In der Untergrundpresse kamen die auf einen heimlichen, 'fremden' Feind im Innern des Landes projizierten kollektiven Ängste vor der 'Judenkommune' (zydokomuna) wiederholt zum Ausdruck.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language The Nazi murder of the Jews under Polish eyes: views in the Polish press 1942-1946/47 English |
| Translated abstract: | Abstract Language This Ph.D. dissertation brings together, organizes and analyzes in their historical context the views concerning the Nazi murder of the Jews published by the Polish press from 1942 to 1946/47 on the basis of a representative selection of press titles. As far as the underground press under the Nazi occupation regime is concerned, the dissertation identifies seven camps of the political resistance: from the Home Army and representatives of the exile government in the occupied homeland, through the socialists and right-wing nationalists, to the communists. The papers appearing since 1944 under the communist rulers are divided into a selection of central and party organs, newspapers of the ephemeral legal opposition - the Polish Peasant Party (PSL) - and the most important papers linked to the Catholic Church. Furthermore, the illegal anti-communist press is also taken into consideration. The results show that the information about the murder of the Jews during the Nazi occupation reflects a broad range of opinions on the "Jewish question". At the same time, it is clear that the attention of the press is focused on the suffering of the Polish population. Overwhelmingly, the plight of the Jewish population found treatment only when it was possible to relate it to the suffering of ethnic Poles. That is why the Nazi death camps were in no way always understood as places where the murder of the Jews was carried out. They were rather taken as a warning sign of a supposedly imminent 'murder of the Poles'. This perception of the Holocaust can be attributed to the widespread conviction that the Poles were the only true victims. Meanwhile, Jews were not perceived to be part of the ethnically defined Polish national community toward which solidarity had to be exercised unconditionally. For the communists and their allies, the political instrumentalization of the Nazi crimes was an ideological precept in their efforts to reinforce their rule over Polish society. They made use of a specific 'anti-antisemitism' and incessantly confronted oppositionist groups rejecting the communists - coupled together in 1945/46 under the label of a 'reaction' hostile to the state - with an indiscriminate charge of being antisemitic. At the same time, the illegitimate new regime found it useful to bring up the Nazi crimes time and again and to inflate the number of victims as high as possible, often incorporating Jewish victims as part of the persecution of Poles or Slavs. Thus, in reports on Nazi crimes in Poland, Jews - and the fact that the victims were predominantly Jews - were often not mentioned. The legal non-communist press did not take much interest in commemorating the murder of Poland's Jews. It was partly not willing or - because of government censorship - not able to act as a corrective to the pro-government press. Meanwhile, the underground press repeatedly expressed a collective fear of 'Judeo-bolshevism' (zydokomuna), which was projected onto a clandestine 'foreign' (Jewish) enemy inside the country. English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Friedrich, Klaus-Peter klaus-peter.friedrich@gmx.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-9523 |
| Date: | 2002 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte |
| Subjects: | Geography and history |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Polen , Zweiter Weltkrieg , Judenmord , Kommunismus German Poland , Second World War , Holocaust , Communism English |
| Date of oral exam: | 7 January 2003 |
| Referee: | Name Academic Title Alexander, Manfred Professor Dr. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/952 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
