Wolf, Gabriela (2009). Menschenbild und Bildungsideal in der italienischen Renaissance. Untersuchungen zu Ficino, Pico della Mirandola und Castiglione. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of DISS_WOLF_2009.pdf]
Preview
PDF
DISS_WOLF_2009.pdf

Download (1MB)

Abstract

Ziel dieser Arbeit ist es, das Leben und Wirken dreier bedeutender Denker der italienischen Renaissance zu erhellen. Ficino, Pico und Castiglione sind mit ihren Konzepten vom Menschen zu den bedeutendsten Protagonisten der Renaissance-Kultur geworden. Sie haben für die europaeische Bildung und Kultur - auf für die deutsche - entscheidende Grundlagen gelegt und zur Entwicklung eines Bildungs- und Kulturverstaendnisses auf hohem geistigen Niveau in geradezu herausragendem Maße beigetragen. Ficinos Verdienst ist es, durch seine umfangreichen Uebersetzungsleistungen der westlichen Welt einen Grossteil antiken Wissens, insbesondere das Gedankengut Platons und Plotins erschlossen zu haben. Darauf aufbauend (insbesondere im Rueckgriff auf die Philosophie Plotins, der Platons Dualismus ueberwunden hatte) schuf Ficino auf der Hoehe des 15. Jahrhunderts, vorbereitet von Petrarca und Manetti, ein Menschenbild, das den Menschen zwar ganz metaphysisch verankerte, ihm jedoch zugleich ermoeglichte, von seinem angestammten gottgegebenen Recht auf individuelle Entfaltung, Freiheit der Entscheidung und Weltzugewandtheit Gebrauch zu machen. Pico hat Ficinos anthropologisches Konzept in seinen wesentlichen Facetten aufgegriffen und weiter ausformuliert. Bei Pico gewinnt der Mensch seine Wesenswuerde durch uneingeschraenkte Freiheit. Diese Freiheit ist notwendige Bedingung, dass die geistige Anfangsidee, einen Gott in individueller, materieller Gestalt hervorzubringen, realisiert werden kann. Castiglione schliesslich hat zu Beginn des 16. Jahrhunderts das humanistische Bildungsideal in Verbindung mit Ficinos Anthropologie in die Praxis uebertragen und in ein Rollenkonzept von einem universal gebildeten Weltmenschen umgesetzt. Castiglione entwickelte ein Bild von einem vollkommenen Menschen, der sich im Bewusstsein seiner geistigen Herkunft und Groesse als gewollte Manifestation eines goettlichen Willens in einer materiellen, sinnlich erfahrbaren Welt erkennt und hieraus sein Wertgefuehl bezieht. Ausgestattet mit einem unerschoepflichen Potential an Moeglichkeiten wird Bildung für den Menschen zu einem nahezu unbegrenzten Gestaltungsspiel.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Wolf, Gabriela
Gabriela.Wolf1@web.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-28100
Date: 2009
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik
Subjects: Philosophy
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Menschenbild , Renaissance-Platonismus , Ficino , Pico , Castiglione
German
Renaissance Philosophy , Ficino , Pico , Castiglione , Platonism
English
Date of oral exam: 13 July 2009
Referee:
Name
Academic Title
Frost, Ursula
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2810

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item