Scheuermann, Barbara Josepha (2005). Erzählstrategien in der zeitgenössischen Kunst. Narrativität in Werken von William Kentridge und Tracey Emin. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Diss_2009.pdf]
Preview
PDF
Diss_2009.pdf

Download (14MB)

Abstract

Wie erzaehlen zeitgenoessische Kuenstler in bildenden Kunstwerken? Welche Methoden haelt die Kunstwissenschaft bereit, um erzaehlerische Strategien zu erfassen und zu untersuchen? Wie koennen kuenstlerische narrative Vorgehensweisen beschrieben und analysiert werden? Diese der Forschungsarbeit zugrundliegenden Fragen beruhen auf der Beobachtung, dass das Erzaehlen in der bildenden Kunst zunehmend ins Zentrum kuenstlerischen Interesses gerueckt ist, bisher aber nur wenige umfassende Untersuchungen erzaehlerischer Strategien in bildenden Kunstwerken vorgelegt wurden, von denen sich zudem keine mit Beispielen aus der zeitgenoessischen Kunst befasst. Die Auseinandersetzung mit kunstwissenschaftlichen Beitraegen ueber kuenstlerische Erzaehlstrategien zeigte, dass der Begriff des Erzaehlens in der Kunstwissenschaft nicht eindeutig bestimmt ist, ebensowenig wie Erzaehlung, Erzaehler und narrativ. Damit sind diese Begriffe, wie sie bislang angewendet wurden, als theoretische Termini unbrauchbar geworden. Die in dieser Dissertation vorgenommene neue Festlegung der Terminologie erfolgt auf Grundlage der innerhalb von drei verschiedenen Forschungsbereichen - der Kunstwissenschaft, der literaturtheoretisch begruendeten Narratologie und der intermedial orientierten Erzaehltheorie - erschienenen Forschungsbeitraege, deren Ergebnisse zu diesem Zwecke zusammengestellt und im Zuge der anschließenden Werkanalysen überprüft und angepasst worden sind. Eine Untersuchung erzaehlerischer Strukturen, Strategien und Spuren darf niemals zum Selbstzweck einer narratologischen Betrachtung werden; im Zentrum einer kunstwissenschaftlichen Analyse muss immer das Kunstwerk mit seinen saemtlichen formalen, inhaltlichen, stilistischen und ueber sich selbst hinausweisenden Eigenschaften stehen. Der Anwendungsteil beschränkt sich daher auf jeweils ein Werk von Tracey Emin und William Kentridge, damit eine solche sorgfaeltige Werkanalyse gewaehrleistet werden konnte.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
Narrative Strategies in Contemporary Art. Narrativity in works by William Kentridge and Tracey Emin
English
Translated abstract:
Abstract
Language
This doctoral thesis provides a new theoretical approach to narrativity in contemporary visual arts and a fundamental analysis of narrative structures in contemporary artworks using as example works by artists William Kentridge and Tracey Emin.
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Scheuermann, Barbara Josepha
space@babusch.org
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-28371
Date: 2005
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 1: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medienkultur und Theater, Linguistik, IDH > Kunsthistorisches Institut
Subjects: The arts
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Kentridge, Emin, Narrativität, Zeitgenössische Kunst, Erzählstrukturen
German
Kentridge, Emin, narrativity, contemporary arts, narrative structures
English
Date of oral exam: 7 February 2006
Referee:
Name
Academic Title
Graevenitz, Antje von
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2837

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item