Weber, Erik (2004). De-Institutionalisieren: Konzeptionen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven zwischen fachwissenschaftlichem Anspruch und institutioneller Wirklichkeit. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Erik_Weber.pdf

Download (1MB)

Abstract

De-Institutionalisieren: Konzeptionen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven zwischen fachwissenschaftlichem Anspruch und institutioneller Wirklichkeit Die Dissertation zu dem Thema "De-Institutionalisieren: Konzeptionen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven zwischen fachwissenschaftlichem Anspruch und institutioneller Wirklichkeit" gliedert sich in drei große Teile: In Teil I wird zunächst in einer Problemskizze die Notwendigkeit des De-Institutionalisierens im Sinne der Eröffnung alternativer und neuer Möglichkeitsräume für Menschen, die wir "geistig behindert" nennen und die in (Groß-)Einrichtungen leben, betont. Sodann werden Konzeptionen des De-Institutionalisierens benannt, indem historische, paradigmatische, und methodologische Impulse für dieses Themenfeld erarbeitet werden. Die historischen Impulse werden aus den Gedanken und Erkenntnissen Itards und Séguins heraus gearbeitet, die paradigmatischen Impulse aus der Kulturhistorischen Schule bzw. der Defektologie Vygotskijs und die methodologischen Impulse aus der Materialistischen Behindertenpädagogik (Jantzen). Jedes dieser Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung des Beitrags der genannten Autoren zu einer Konzeption des De-Institutionalisierens. Teil II der Arbeit ist die Dokumentation eines vom Autor durchgeführten Beratungs- und Fortbildungsprojekts in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe. In diesem Projekt wurden in einer ausgewählten Wohngruppe der Institution Umsetzungsmöglichkeiten des De-Institutionalisierens erarbeitet. Die in Teil I der Arbeit dargestellten wissenschaftstheoretischen Konzeptionen wurden dabei in die Themen, die im Projekt vermittelt worden sind, transformiert. Das dokumentierte Projekt setzte sich aus drei Arbeitsphasen zusammen: Phase I bestand aus der Konzeption und Durchführung von fünf Workshops für die Mitarbeiterinnen der aus-gewählten Gruppe. Phase II bestand aus vom Autor durchgeführten Teilnehmenden Beo-bachtungen und Videoanalysen des Gruppenalltags, die später zusammen mit den Mitarbeiterinnen ausgewertet wurden. Am Ende des Projekts hat der Autor mittels Problemzentrierter Interviews den Prozess des durchgeführten Projekts reflektieren lassen (Phase III). Die Auswertung dieser Interviews mittels der Qualitativen Inhaltsanalyse bildet den Abschluss der Dokumentation des durchgeführten Projekts. Eine zusammenfassende Beurteilung des Projekts beendet den zweiten Teil der Arbeit. Teil III der Arbeit setzt sich abschließend mit der Auswertung des Gesamtkomplexes der in der Arbeit diskutierten Themen auseinander, indem Perspektiven des De-Institutionalisierens aufgezeigt werden Es wird eine Transformation der Erkenntnisse, die im ersten Teil der Arbeit ausgebreitet wurden und der Erkenntnisse, die sich durch das Beratungs- und Fortbildungsprojekt aufgetan haben, auf eine allgemeine Ebene getätigt. Unter der Überschrift Innovieren - Transformieren - Realisieren wird letztlich der Gesamtkomplex der in der vorliegenden Arbeit diskutierten Inhalte zusammengefasst, um aus allen berücksichtigten Aspekten (das sind: theore-tische Grundlegung aus Teil I; gewonnene Kategorien und Erkenntnisse aus dem Projekt in Teil II und Möglichkeiten der Aufhebung kultureller, sprachlicher und dialogischer Isolation, die zu Beginn des dritten Teils erörtert werden) grundlegende Bausteine für eine erweiterte Konzeption des De-Institutionalisierens zusammen zu stellen. Dabei wird dargestellt, was wir für innovativ erachten (Innovieren), dies wird auf eine allgemeine Ebene transformiert (Transformieren) und schließlich werden Schritte für eine Realisation im Sinne einer praxistauglichen Konzeption des De-Institutionalisierens aufgezeigt (Realisieren).

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Weber, Erikweber@wohn-mobil-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-13051
Date: 2004
Language: German
Faculty: Ehemalige Heilpädagogische Fakultät
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Heilpädagogische Fakultät > Seminar für Geistigbehindertenpädagogik
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Deinstitutionalisierung; Materialistische Behindertenpädagogik; Kulturhistorische Schule; Defektologie; AssistenzGerman
DeinstitutionalizationEnglish
Date of oral exam: 25 July 2004
Referee:
NameAcademic Title
Dreher, WaltherProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1305

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item