Panne, Patricia (2004). Strategien zur Synthese C2-symmetrischer, pi-acider Phosphan-Liganden. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Doktorarbeit_PatriciaPanne.pdf Download (1MB) |
Abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Synthese C2-symmetrischer, pi-acider Phosphan-Liganden untersucht. Dazu ist zunächst ein funktionelles Ligandensystem durch Umsetzung von 1,4-Dideoxy-1,4-diiodo-2,3-O-isopropyliden-L-threitol mit einem funktionellen Phosphanid, dem P(CN)2--Ion generiert worden. Anschließend sind die am Phosphoratom gebundenen Substituenten systematisch variiert worden. Dabei wurde auf die Synthese von Liganden mit elektronenziehenden Substituenten am Phosphoratom ein Schwerpunkt gelegt. Durch Reaktion von 1,4-Dideoxy-1,4-diiodo-2,3-O-isopropyliden-L-threitol mit [Na(18-Krone-6)]P(CN)2 wird ein Iodo-Phosphoranid gebildet, welches durch Reaktion mit Methanol und Phenol in die entsprechenden Phosphonit-Derivate überführt werden kann. Mit dem Diphenylphosphonit-Derivat ist die Synthese eines funktionellen Ligandensystems geglückt, welches die Basis für weitere Substitutionsreaktionen bildet. Durch Reaktion dieser Verbindung mit C6F5MgBr gelang die Synthese eines neuen zweizähnigen, pi-aciden Bis(pentafluorphenyl)phosphan-Liganden. Die Bildung eines Biphenyl-Derivates, das durch Angriff einer C6F5-Einheit an das para-Fluoratom des Bis(pentafluorphenyl)phosphan-Derivates entsteht, konnte durch Optimierung der Reaktionsbedingungen auf ein Minimum reduziert werden. Gänzlich ausgeschlossen wird diese Nebenreaktion, wenn die para-CF-Einheit durch ein Stickstoffatom ersetzt wird. Durch Umsetzung des Diphenylphosphonit-Derivates mit C5NF4MgBr eröffnete sich der Zugang zu einem weiteren neuen Liganden, der ebenfalls vollständig charakterisiert werden konnte. Zur Untersuchung der elektronischen Eigenschaften der synthetisierten, zweizähnigen Liganden L sind die entsprechenden Tetracarbonylmolybdän-Komplexe [Mo(CO)4L] sowie die Eisen-Komplexe [LFeCpCO][BF4] und [L{FeCp(CO)2}2][BF4]2 dargestellt und schwingungsspektroskopisch untersucht worden. Wie quantenmechanische Berechnungen zeigen, wird die elektronenziehende Wirkung einer fluorierten Phenyl-Gruppe durch den Austausch eine CF-Einheit durch ein isolobales Stickstoffatom erhöht. Dieser theoretisch ermittelte Trend konnte anhand der CO-Valenzschwingungsbanden der synthetisierten Molybdän- und Eisencarbonyl-Komplexe bestätigt werden.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Translated abstract: |
|
||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-13279 | ||||||||
Date: | 2004 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences | ||||||||
Divisions: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Chemistry > Institute of Inorganic Chemistry | ||||||||
Subjects: | Chemistry and allied sciences | ||||||||
Date of oral exam: | 1 December 2004 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1327 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |