Pulwey, Ute
(2005).
Videotraining in der betrieblichen Ausbildung . Ein Beitrag zum Aufbau eines entwicklungsoffenen beruflichen Selbstbildes?
PhD thesis, Universität zu Köln.
Preview |
PDF
Diss_Pulwey_usb.pdf Download (2MB) |
Abstract
Globalisierung, Wissensexplosion, technologischer und struktureller Wandel begründen seit einigen Jahren nachhaltig die Notwendigkeit zum Lebenslangen Lernen. In Schule und Seminar erworbene Erfahrungs- und Wissensbestände reichen allein nicht aus, um allen Anforderungen moderner Arbeitssituationen flexibel begegnen zu können. Arbeitsprozessintegriertes Lernen ist aber aufgrund der fehlenden direkten didaktischen Unterstützung besonders darauf angewiesen, dass Berufstätige in der Lage sind, Informationen über die eigene Person im Arbeitsprozess wahrzunehmen, kritisch zu reflektieren und wenn notwendig, Maßnahmen zur Anpassung der eigenen beruflichen Handlungsfähigkeit zu ergreifen. Vor diesem Hintergrund rücken Förderungsmöglichkeiten der Fähigkeit zum Aufbau und Erhalt entwicklungsoffener beruflicher Selbstbilder in den Fokus betriebspädagogischer Bildungsbemühungen. Video-Training ist eine Methode für selbstreflexives, auf Selbsterfahrung und -entwicklung zielendes eigenverantwortliches Lernen. Die Methode scheint prädestiniert zu sein, um die reflexive Verbindung von Erfahrungs- und Theoriewissen zu ermöglichen und damit nachhaltig die Fähigkeit der Teilnehmer zur Nutzung arbeitsprozessintegrierter Lerngelegenheiten zu verbessern. Die tatsächlichen Wirkungen von Videotrainings, z.B. der potentielle Beitrag zum Selbstbildaufbau und die daraus resultierenden Entwicklungsinitiationen, waren bisher nur wenig erforscht. Diesem Untersuchungsfeld widmet sich der methodische Teil: Vorgestellt werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer videounterstützten Kundenkontaktschulung für Auszubildenden zur Automobilkauffrau/zum Automobilkaufmann. Durchgeführt wurde eine Längsschnittanalyse der einzelnen Stufen der Kundenkontaktschulung. Mittels vornehmlich sprachanalytischer Auswertungsverfahren werden Aussagen über Entwicklungsinitiations- und Selbstbildexplorationspotentiale der Kundenkontaktschulung abgeleitet. Im Rahmen des theoretischen Zugriffs stellt die Autorin zentrale Ergebnisse der Selbstkonzept- und Handlungsforschung zusammen und diskutiert deren Relevanz für die didaktische Theoriebildung.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language Videotraining in Vocational Trainings English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Pulwey, Ute ute.pulwey@uni-koeln.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-17396 |
| Date: | 2005 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Management, Economy and Social Sciences |
| Divisions: | Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Social Sciences > Multidisciplinary Social Sciences > Department of Vocational, Economical and Social Education |
| Subjects: | Management and auxiliary services |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Videotraining , Kundenkontaktschulung , Selbstbildaufbau , Berufsausbildung , betriebliche Ausbildung German Videotraining , Vocational Training , self-evaluation English |
| Date of oral exam: | 15 December 2005 |
| Referee: | Name Academic Title Buschfeld, Detlef Prof. Dr. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1739 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
