Peichl, Andreas (2008). Could the World be Flat? Simulating Flat Tax Reforms in Western Europe. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Peichl.pdf

Download (1MB)

Abstract

The flat tax idea has given rise to an ongoing debate both in academics and politics. Further on, it has recently been very successful, especially in transition countries in Eastern Europe. Although flat taxes are high on the political agenda in various Western European countries, they have not been implemented in these grown-up welfare states. The introduction of a flat tax with a basic tax allowance, a low uniform marginal tax rate, and a broad tax base as a reform of existing tax systems is supposed to have several advantages. Most importantly, positive effects on employment and GDP as well as reduced tax distortions are expected. In addition, flat tax reforms are thought to reduce administration and compliance costs as well as incentives for tax avoidance or evasion. However, the distributional effects seem to prevent a flat tax adoption in democracies with a well-established middle class. The motivation of this book is to identify hereby the driving forces behind the economic effects of a flat tax reform. There are two dimensions to be considered that are mutually interdependent: the details of the reform and the environment of its implementation. First, the flat tax design (e.g. parameters such as marginal rate and allowance, tax base simplification or cash flow corporate taxation) plays an important role for the results. Second, the results crucially depend on the country under observation. The underlying income distribution and demographic structure as well as the institutional background (i.e. the tax benefit system, welfare state) are decisive for the outcome of such a reform. The present book contributes to the existing literature in various ways. First, we provide a comprehensive survey of the state-of-the-art in simulation modelling for the ex-ante analysis of tax reform proposals. Second, we analyse and compare different types of welfare states and tax benefit systems especially with respect to the distribution and redistribution of income to explain differing results across countries. Third, we conduct an extensive analysis of the key sources of the economic outcomes of flat tax reforms. For this purpose, the extended methodology of simulation analysis is applied to analyse different hypothetical flat tax scenarios and the impact of their key elements (tax base simplification, marginal tax rate and basic allowance) on equity and efficiency for Germany and the other EU-15 countries in a common microeconometric framework. The analysis differs from the existing literature mainly by analysing the distributional effects as well as the effects on welfare and employment in a uniform simulation model and by applying a systematic approach for choosing the flat tax parameters. As stated above, the aim of this book is to identify the conditions which mainly influence the economic effects of a flat tax reform. The setup of this analysis is as follows. Chapter 2 introduces the methodology. Chapter 3 analyses the relevance of the flat tax design. In chapter 4, the European countries are compared regarding their institutional background and the underlying income distribution. In chapter 5, the role of these country specific aspects and their impact for possible flat tax reforms is investigated. Chapter 6 draws conclusions. At last, what can be learnt from our analysis is that the flatness of the tax schedule itself is not a key feature of the economic success of a tax reform. Other elements (simplification, increased compliance, corporate taxation) play a more important role. However, a flat tax reform can indeed overcome the fundamental equity efficiency trade-off. This is only true in two specific cases: first, for Mediterranean countries with highly polarised income distributions, and second, for Germany in the long-run if accounting for general equilibrium effects. Therefore, due to its adverse short-term distributional effects, the chances that the flat tax idea will invade the grown-up democracies of Western Europe are rather low. However, a further movement towards lower (marginal) tax rates with broader and simpler tax bases shall be observed. This, however, could eventually lead to tax benefit systems moving closer to linearity, albeit without an actual flat tax schedule.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Eine Simulationsanalyse verschiedener Flat Tax Reformen in WesteuropaGerman
Translated abstract:
AbstractLanguage
Ökonomen fordern regelmäßig die Einführung einer Flat Tax wenn es um grundlegende Reformen der Einkommensteuer in Deutschland und anderen europäischen Wohlfahrtsstaaten geht. Während die Flat Tax früher nur in Steuerparadiesen existierte, hat sie in den letzten Jahren in Osteuropa einen Siegeszug angetreten. Seit der Einführung der Flat Tax in Estland 1994 verwenden mittlerweile 24 weitere Staaten weltweit ein Flat Tax System. Die Hälfte dieser Länder befindet sich in Osteuropa. Wenn sich die Flat Tax Idee weiter westwärts ausbreiten würde, dann wäre geografisch Deutschland das nächste und erste westeuropäische Land, das eine Flat Tax einführen würde. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2004) hat kürzlich tatsächlich eine Flat Tax für Deutschland vorgeschlagen. Flat Tax Systeme können sich in ihrer Ausgestaltung erheblich unterscheiden. Dem Wortsinn entsprechend ist eine Flat Tax eine proportionale Steuer, bei der ein einheitlicher Steuersatz auf die gesamte Bemessungsgrundlage angewendet wird. Üblicherweise versteht man unter einer Flat Tax bezogen auf die Einkommensteuer jedoch einen indirekt progressiven Steuertarif, durch Gewährung eines Grundfreibetrags bei konstantem Grenzsteuersatz. Steuerreformkonzepte, die eine Flat Tax vorschlagen, sehen jedoch normalerweise nicht nur die Einführung eines neuen Steuertarifs vor, sondern verbinden die Änderung des Steuertarifs mit einer Verbreiterung der Bemessungsgrundlage. Ziel ist hierbei eine möglichst umfassende Erfassung sämtlicher erwirtschafteter Einkünfte durch die Einkommensteuer. Dazu sollen zum einen steuerliche Ausnahmetatbestände beseitigt und zum anderen Mehrfachbesteuerungen von Einkommen vermieden werden. Der Reform bestehender Steuersysteme durch die Einführung einer indirekt progressiven Flat Tax mit Grundfreibetrag, konstantem Steuersatz und breiter Bemessungsgrundlage werden erhebliche Vorteile zugesprochen. Sie vereinfacht die Administration des Steuersystems, reduziert Anreize zu legaler und illegaler Steuerumgehung und verhindert im internationalen Steuerwettbewerb eine Verlagerung von Investitionen oder Buchgewinnen ins Ausland. Zudem werden von einer Flat Tax positive Beschäftigungs- und Wachstumswirkungen erwartet. Trotz dieser Vorteile ist die Flat Tax in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern unpopulär. Der wichtigste Einwand gegen eine Flat Tax behauptet, eine solche Steuer sei ungerecht. Aus wissenschaftlicher Perspektive eindeutiger zu analysieren sind die Auswirkungen einer Flat Rate Tax-Reform auf die Verteilung der Steuerlasten verschiedener Einkommensgruppen im Vergleich zum Status quo. Dieser Vergleich ist auch für die politischen Durchsetzungschancen dieses Steuersystems wichtig. Im Allgemeinen wird erwartet, dass die Haushalte in den höchsten Einkommensklassen entlastet werden, während vor allem die Mittelklasse zusätzlich belastet wird. Die Motivation der Arbeit ist es, die Haupteinflussfaktoren auf die Ergebnisse einer Flat Tax Reform zu identifizieren. Hierbei sollen zwei Dimensionen berücksichtigt werden, die wechselseitig voneinander abhängen: die Details der Reform und die Umgebung der Implementierung. Zum einen spielt das Design der Reform (z.B. die Wahl der Steuerparameter, Verbreiterung der Bemessungsgrundlage, Einbeziehung anderer Steuern) eine entscheidende Rolle. Zum anderen hängen die Ergebnisse auch wesentlich vom jeweiligen Land ab, in dem die Reform implementiert werden soll. Hierbei spielen insbesondere die existierenden Institutionen und die zugrunde liegende Einkommensverteilung eine wichtige Rolle. Die vorliegende Arbeit liefert verschiedene Beiträge zur existierenden Literatur: erstens durch eine umfassende Beschreibung der Methode der Simulationsanalyse zur ex-ante Evaluation von Steuerreformen, zweitens durch eine umfassende Analyse existierender Wohlfahrtstaaten und Steuer-Transfer-Systeme insbesondere mit Blick auf die Abweichung von einem proportionalen System und drittens durch eine umfassende Analyse verschiedener Flat Tax Reformszenarien für Deutschland und die EU-15. Hierfür wird auf das neu entwickelte integrierte Simulationsmodell FiFoSiM zurückgegriffen, dass es ermöglicht, sowohl die Effizienz- als auch die Verteilungswirkungen in einem einheitlichen mikroökonometrischen Rahmen zu untersuchen.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Peichl, Andreasa.peichl@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-23473
Date: 2008
Language: English
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Economics > Macroeconomic, Financial and Economic Policy > Professorship for Public Economics
Subjects: Economics
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Flat Tax , Steuerreform , Mikrosimulation , CGEGerman
flat tax , tax reform , microsimulation , CGEEnglish
Date of oral exam: 29 April 2008
Referee:
NameAcademic Title
Fuest, ClemensProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2347

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item