Stokes, Peter (2009). Computer-Aided Palaeography, Present and Future. In: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter - Codicology and Palaeography in the Digital Age, pp. 309-338. Norderstedt: BoD. ISBN 978-3-8370-9842-6

[img]
Preview
PDF
KPDZ_I_Stokes.pdf

Download (348kB)

Abstract

The field of digital palaeography has received increasing attention in recent years, partly because palaeographers often seem subjective in their views and do not or cannot articulate their reasoning, thereby creating a field of authorities whose opinions are closed to debate. One response to this is to make palaeographical arguments more quantitative, although this approach is by no means accepted by the wider humanities community, with some arguing that handwriting is inherently unquantifiable. This paper therefore asks how palaeographical method might be made more objective and therefore more widely accepted by non-palaeographers while still answering critics within the field. Previous suggestions for objective methods before computing are considered first, and some of their shortcomings are discussed. Similar discussion in forensic document analysis is then introduced and is found relevant to palaeography, though with some reservations. New techniques of "digital" palaeography are then introduced; these have proven successful in forensic analysis and are becoming increasingly accepted there, but they have not yet found acceptance in the humanities communities. The reasons why are discussed, and some suggestions are made for how the software might be designed differently to achieve greater acceptance. Finally, a prototype framework is introduced which is designed to provide a common basis for experiments in "digital" palaeography, ideally enabling scholars to exchange quantitative data about scribal hands, exchange processes for generating this data, articulate both the results themselves and the processes used to produce them, and therefore to ground their arguments more firmly and perhaps find greater acceptance.

Item Type: Book Section, Proceedings Item or annotation in a legal commentary
Translated abstract:
AbstractLanguage
Das Forschungsfeld der »Digitalen Paläographie« hat in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit erfahren; zum Teil weil die Paläographen in ihren Urteilen subjektiv zu sein scheinen oder weil sie ihre Argumentation nicht offen legen (können), so dass eine Gruppe von Autoritäten entstanden ist, deren Meinungen außerhalb der Diskussion stehen. Eine Antwort auf diese Situation ist der Versuch, die paläographischen Argumente quantitativer zu machen. Dieser Zugang wird jedoch durch die Mehrheit der Fachgemeinschaft nicht akzeptiert, die unter anderem argumentiert, dass Handschrift per se nicht quantifizierbar sei. Der Beitrag untersucht deshalb, wie man paläographische Methoden objektiver und so somit auch von Nicht-Paläographen leichter akzeptierbar gestalten kann, ohne dabei eine fachliche Diskussion auszuschließen. Zunächst werden ältere Vorschläge für objektive Methoden aus der Zeit vor dem Computer und einige ihrer Defizite diskutiert. Im Anschluss daran wird die forensische Schriftanalyse diskutiert, wobei der Beitrag zu dem Ergebnis kommt, dass ihre Methoden (mit Einschränkungen) auch für paläographische Forschung nutzbar sind. Schließlich werden die neuen Techniken einer »Digitalen Paläographie« vorgestellt. Sie haben sich in der forensischen Schriftanalyse als erfolgreich erwiesen und setzen sich dort immer mehr durch, während sie in den Geisteswissenschaften noch nicht die gleiche Akzeptanz gefunden haben. Der Beitrag diskutiert die Gründe hierfür und macht einige Vorschläge, wie die Software verändert werden müsste, um auch hier größere Akzeptanz zu finden. Abschließend wird ein Prototyp eines Frameworks vorgestellt, der eine gemeinsame Basis für Experimente in »Digitaler Paläographie« bereitstellen soll; idealerweise indem er Forschern die Möglichkeit gibt, quantitative Daten über Schreiberhände auszutauschen, Austauschprozesse für die Erzeugung dieser Daten organisiert, Ergebnisse und die ihnen zu Grunde liegenden Verfahren darstellt und so die paläographischen Urteile besser nachvollziehbar macht und ihnen vielleicht eine größere Akzeptanz verschafft.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Stokes, PeterUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Editors:
EditorsEmailORCIDORCID Put Code
Rehbein, MalteUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Schaßan, TorstenUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Sahle, Patricksahle@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Corporate Contributors: Institute for Documentology and Scholarly Editing
URN: urn:nbn:de:hbz:38-29782
Title of Book: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter - Codicology and Palaeography in the Digital Age
Series Name at the University of Cologne: Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik
Volume: 2
Page Range: pp. 309-338
Date: 2009
Publisher: BoD
Place of Publication: Norderstedt
ISBN: 978-3-8370-9842-6
Language: English
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Arts and Humanities > no entry
Subjects: Library and information sciences
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Paläographie , Akzeptanz , quantitative Methoden , Forensik , Handidentifikation , BildverarbeitungGerman
palaeography , acceptance , quantitative methods , forensic , identification of scribal hands , image processingEnglish
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2978

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item